Wir bleiben engagiert für eine starke Demokratie!
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

das neue Kita- und Schuljahr hat begonnen, besonders für Erstklässler*innen eine aufregende Zeit – für Eltern und Erziehungsberechtigte nicht immer nur Freude: Ein gut ausgestatteter Schulranzen mit Heften, Büchern und Stiften kann mehrere Hundert Euro kosten. Gerade für junge Familien oder Alleinerziehende ist das eine finanzielle Belastung.

Umso wichtiger ist es, allen Kindern einen chancengerechten Start ins Schulleben zu ermöglichen und den Lernort Schule zu einem Lebens- und Wohlfühlort zu machen. Dies kann zum Beispiel durch den Ausbau qualitativer und gut ausgestatteter Ganztagsschulen erreicht werden. Diese haben das Potenzial, durch ein Mehr an Zeit mögliche Unterschiede auszugleichen und bessere Lernerfolge zu bewirken. Dabei bilden multiprofessionelle Teams den entscheidenden Hebel, um den wachsenden Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen und dem Recht auf Bildung zu genügen.

António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, forderte in einer Rede im Rahmen des High-level Political Forums am 11. Juli in New York eine Revolution des Bildungssystems. Dazu stellte er einen Vier-Punkte-Plan vor, um die Bildungskrise zu bewältigen:

  • Schließen der Finanzierungslücken
  • Sicherstellen des Bildungszugangs für alle
  • Unterstützung von Lehrer*innen
  • Umgestaltung der Bildungssysteme für lebenslanges Lernen

Denn Bildung ist die wichtigste Investition für eine friedliche, nachhaltige und gerechte Zukunft!

Die Ergebnisse der Landtagswahlen erinnern uns daran, wie eng Bildung und Demokratie miteinander verbunden sind: Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie. Und eine starke Demokratie braucht engagierte Bürger*innen, die bereits ab dem Kitaalter ihre Selbstwirksamkeit erfahren, in dem sie an demokratischen Prozessen beteiligt werden und die Bedeutung von Teilhabe, Vielfalt und Toleranz erleben. Damit junge Menschen sich gut entwickeln können, sind Zugehörigkeit, Selbstwirksamkeit und Autonomie wichtig.

Eine lebendige Demokratie benötigt stets frische Impulse, finanziellen Rückhalt und vor allem die Unterstützung derjenigen, die sich für unsere demokratischen Grundwerte einsetzen. Kurz: Demokratie können wir nur lernen, wenn wir sie erfahren.

Wir wünschen euch allen einen gelungenen und fröhlichen Start in das neue Kita- und Schuljahr. Bleibt engagiert!

Jetzt die Stiftung Bildung unterstützen
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander mit Rucksäcken und Schulsachen, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

In unserer neuen Rubrik möchten wir positive „Bildungsfunken“ mit euch teilen: Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule zum Thema „Demokratie und Bildung“ zeigt, dass nahezu die Hälfte der Befragten (47,9 Prozent) mit der Demokratie in Deutschland äußerst oder größtenteils zufrieden ist. Besonders bemerkenswert ist, dass unter der Generation Z mehr als die Hälfte, nämlich 54,6 Prozent der 16- bis 25-Jährigen, ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Dies läge unter anderem daran, dass junge Menschen gerade im Unikontext Demokratie und ihre eigene Selbswirksamkeit erfahren können.

Mit diesen Aussagen "im Gepäck" freuen wir uns einmal mehr, bei unserem diesjährigen Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ vorbildliche und wirkungsvolle Demokratieprojekte an Kitas und Schulen auszuzeichnen zu dürfen.

 
Das Wort Frieden mit bunter Kreide auf grauen Asphalt gemalt
Landtagswahlen in Brandenburg:
Ein Aufruf zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen liegen hinter uns. Die Ergebnisse zeigen: Unsere Arbeit für beste Bildung und Demokratie ist wichtig.

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) und den Landesverbänden in Berlin-Brandenburg (lsfb), Sachsen (SLSFV) und Thüringen (TLSFV) appellieren wir an alle Wahlberechtigten in Brandenburg: Nutzt eure Stimme, um unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen und unser aller Zukunft aktiv mitzugestalten – für unsere Kinder, unsere Bildungs-, Lehr- und Lernorte und unsere Gesellschaft! Damit setzt ihr ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Zur Pressemitteilung
 
Porträt von Sophie von Schierstaedt mit ihrem Hund, Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Sophie von Schierstaedt
Wie schaffen wir Raum für das Wesentliche,
Sophie von Schierstaedt?

Sophie ist Gästin in der neuen Podcastfolge von "Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung": Als jüngstes von sieben Geschwistern wurde Sophie von Schierstaedt das Beobachten quasi mit in die Wiege gelegt. Damit war die Basis für ihr Denken und Handeln geschaffen. Als studierte Juristin sind Bildung und Engagement für sie gelebte Menschenrechte. Mehr als fünf Jahre hat sie für die Stiftung Bildung gearbeitet, für die sie sich nach wie vor ehrenamtlich als Referentin für Digitalisierung engagiert.

Heute begleitet Sophie als selbständige Unternehmensberaterin Menschen und Unternehmen dabei, Hand in Hand mit Technik und künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Gutgelaunte und gesunde Handlungsfähigkeit sind ihr dabei als Prozess- und Struktur-Expertin wichtig. Denn sie ist davon überzeugt, dass gemeinsames Denken und Gestalten wahre Wunder bewirkt. Mit dabei ist auch Sophies Hund Schmidtchen.

Zur neuen Folge von "Beste Bildung"
 
fünf Kinder stehen nebeneinander vor einer mit mathematischen Formeln vollgeschriebenen Schultafel und haben die Arme nach oben gestreckt
So wirken eure Spenden

Wie viele Projekte konnten wir mit euren Spenden in 2023 unterstützen? Wie viele Kinder und Jugendliche haben wir dank eurer Spende erreicht? Was haben sie mitgenommen? Welche Wirkung entfalten unsere Projekte und was motiviert unsere Engagierten bundesweit, sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen?

Lest all das in unserer Projektbroschüre. Erfahrt, welch wichtigen Beitrag zu bester Bildung für alle Kinder und Jugendlichen ihr mit eurer Spende leistet. Und versichert euch, dass eure Spenden genau da ankommen, wo sie gebraucht werden: Bei Kindern und Jugendlichen und ihren Herzensprojekten.

Zur Broschüre
 
Gruppenbild in einer Grafik mit SDG-Farben. Dazu der Text: Verleihung des Förderpreises youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung
Förderpreis youstartN: Ihr dürft abstimmen!

Der Countdown läuft: Am 26.09.2024 vergibt die Stiftung Bildung den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Förderpreis youstartN im Spreespeicher Berlin. Erstmals wird auch ein Publikumspreis verliehen. Schaut auf die Nominierten der „Top 25 Schüfi-Projekte“ und wählt euren Favoriten des Jahres 2024! Die Abstimmung endet am Sonntag, den 22.09.2024. Gebt jetzt eure Stimme ab!

Das Förderprojekt youstartN unterstützt bundesweit Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz: Schüfis), die im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) arbeiten oder künftig arbeiten möchten. Wir informieren in wöchentlich kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte sowie Fördervereine UND fördern nachhaltige Schüfi-Konzepte mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro!

Die Antragsstellung ist niedrigschwellig und dauert nur wenige Minuten.
Die diesjährige Fördergeldperiode endet am 31.10.2024.
Jetzt mitmachen und fördern lassen!

Jetzt für den Publikumspreis abstimmen
 
drei junge Menschen sitzen auf Stühlen und unterhalten sich, darauf der Text: 3. bis 6. Oktober 2024, Naumburg (Saale), Gemeinschaft leben. Solidarisch miteinander.
youcoN 2024: Wie funktioniert
gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Alle zwischen 14 und 27 Jahren sind herzlich eingeladen, sich auf der youcoN vom 3.-6.10.2024 in Naumburg (Saale) mit folgenden Fragen auseinander zu setzen:

  • Was bedeuten Gemeinschaft und Solidarität und wie können diese Konzepte unser Zusammenleben bereichern?
  • Was sind die Voraussetzungen für eine solidarische Gesellschaft und was gefährdet einen gemeinschaftlichen Umgang miteinander?
  • Wie funktionieren diese großen Konzepte ganz praktisch im Alltag?

Geplant ist, es gemeinsam auszuprobieren und zu üben.
Teilnehmer*innen können sich bereits vor der Konferenz mit anderen vernetzen und z.B. für eine gemeinsame Anreise verabreden. Die Teilnehmer*innen werden von einem Awareness- und einem Betreuungsteam begleitet.

Jetzt anmelden
 
Menschen sitzen um ein buntes Tuch mit einem Friedenszeichen herum und halten sich an den Händen. Dazu der Schriftzug: SAVE THE DATE, Preisverleihung 22. November 2024 in Berlin, Thema „Demokratie gestalten - Frieden und Freiheit l(i)eben“
Der Förderpreis 2024 – Jetzt wird's spannend!

Die Vorbereitungen für unseren Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2024 laufen auf Hochtouren! Am 22. November feiern wir im Stiftungsforum – mit Elke Büdenbender und Gesine Schwan, über 100 Kindern und Jugendlichen und 300 Gäst*innen aus ganz Deutschland.

Es wurden unglaublich tolle und kreative Projekte eingereicht. Ab Anfang Oktober stellen wir sie euch auf unserer Website vor. Dann könnt ihr euer Lieblingsprojekt unterstützen und für den Publikumspreis abstimmen.

Im Oktober kommt auch unsere Jury zusammen, um die Gewinner*innen der Jurypreise auszuwählen. Wer in der Jury ist? Schaut auf unserer Internetseite vorbei, dort stellen wir euch die Jury demnächst vor!

Der Countdown läuft – wir freuen uns auf euch!

Ab Oktober hier abstimmen
 
Veranstaltungen

17.09.2024 | online
lsfb-Webtalk AM ABEND: Vorstellung der „Chancenpatenschaften“ - Projekte an Kita und Schule realisieren

18.09.2024 | Berlin, Wilhelm-Bölsche-Schule
Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine in Berlin-Köpenick

18.09.2024 | online
Netzwerk Niedersachsen – Fundraising

21.09.2024 | Leipzig, Leibniz Gymnasium
Seminarfachtag für Kita- und Schulfördervereine - Der SLSFV e.V. feiert sein 15-jähriges Bestehen!

23.09.2024 | online
lsfb-Webtalk: Schatzmeister*in im Förderverein

25.09.2024 | online
lsfb-Seminar: Adultismus erkennen - Gleichwürdige Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

26.09.2024 | Rostock, Grundschule am Margaretenplatz
Vernetzungstreffen "Gemeinsam stark für Kita und Schule", organisiert vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern (in Gründung)

03.10.-06.10.2024 | Naumburg (Saale)
youcoN Zukunftskonferenz - Gemeinschaft leben. Solidarisch miteinander.

09.10.2024 | Berlin, Karlshorster Schule
Vernetzungstreffen in Lichtenberg - Der Kita- oder Schulförderverein als starker Partner im engagierten Stadtteil

15.10.2024 | Berlin, Hauptbühne Festival für Finanzbildung
Vortrag - youstartN der Stiftung Bildung: Nachhaltige Schüler*innenfirmen als Erfahrungslabor für finanzielle Bildung und Entrepreneurship Education in Schule und Ausbildung

16.10.2024 | online via Zoom
lsfb Webtalk: Kinder- und Jugendbeteiligung im Kita- und Schulförderverein - mit KiJuBB (Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg)

22.11.2024| Stiftungsforum, Berlin
Preisverleihung Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDE JETZT
Das DZI Spendensiegel in orange und grün mit weißen Sternen, Text: DZI Spendensiegel
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Sophie von Schierstaedt - Schierstaedt Consulting,
4 © Canva, 5 © Stiftung Bildung, 6 © Stiftung Bildung
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.