Förderpreis 2024
Im Browser anschauen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

für unser Ziel, allen Kindern und Jugendlichen bundesweit beste Bildung zu ermöglichen, müssen wir das Bildungsengagement stärken. Denn wir sind überzeugt, dass beides eng miteinander verknüpft ist und das Potenzial wirkungsvoll entfaltet werden muss: Die 6 Millionen ehrenamtlichen Bildungsengagierten haben eine unschätzbare Expertise. Damit sie ihre Arbeit noch besser ausführen können, brauchen sie Räume, in denen sie diskutieren, gemeinsam Lösungsansätze finden, sich vernetzen und Empfehlungen formulieren können.

Mit unserem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“, den wir in diesem Jahr bereits zum 11. Mal verleihen, wollen wir Bildungsengagement ehren und fördern sowie die Kinder und Jugendlichen für ihre kreativen Ideen auszeichnen. In den letzten Monaten haben sich Projekte von Kitas und Schulen aus 15 Bundesländern bei uns beworben, in denen Demokratie für junge Menschen erlebbar gemacht wird – denn das Motto in diesem Jahr lautet „Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben“. Die ausgezeichneten Projekte werden von jungen Menschen und Haupt- und Ehrenamtlichen gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Am 22. November bekommen die Engagierten von uns eine Bühne, um sich für ihre großartigen Projekte feiern zu lassen. Im Fokus der veranstaltung steht die Verleihung von drei Jury- und drei Publikumspreisen im Gesamtwert von 20.000 Euro.

Und nun kommt ihr ins Spiel!

Ihr könnt ab sofort auf unserer Website Eindrücke der großartigen Projekte bekommen und für euer Lieblingsprojekt abstimmen! Die Abstimmung geht noch bis Ende Oktober. Sagt es gern weiter – die Kinder, Jugendlichen und Engagierten freuen sich über jede Stimme. Ihr arbeitet selbst in der Bildung und findet Projekte so gut, dass ihr sie gern selbst umsetzen wollt? - Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht.

Wir danken unseren Partnern, dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) und den Landesverbänden, für die tolle Zusammenarbeit beim Förderpreis und vielen anderen Projekten.

Warum ist Engagement so wichtig? Menschen allen Alters profitieren davon. Durch zivilgesellschaftliches Engagement wird unsere Demokratie nachhaltig gestärkt. Bildungspolitische Entscheidungen müssen gemeinsam mit allen Beteiligten verhandelt werden. Genau deshalb braucht es bildungsengagierte Menschen in Bildungseinrichtungen, Fördervereinen und in der Politik.

Lasst uns weiter gemeinsam engagiert bleiben,
euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt für dein Lieblingsprojekt abstimmen
 
Dein Job für Jugendbeteiligung!

Du machst dich für Jugendbeteiligung stark? - Wir suchen dich! Das youpaN-Büro der Stiftung Bildung unterstützt die jungen Menschen des Jugendforums youpaN in ihrer Arbeit an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Komm jetzt ins Team als Referent*in für Jugendbeteiligung!

Hier geht's zur Stellenausschreibung
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander mit Rucksäcken und Schulsachen, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

In unserer neuen Rubrik möchten wir positive „Bildungsfunken“ mit euch teilen: Gute Bildung schafft Zukunftschancen. In Deutschland sind nur 2,9 Prozent der jungen Erwachsenen mit einer abgeschlossenen Ausbildung arbeitslos – ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. Zudem ist der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die weder in Bildung noch Beschäftigung sind, seit 2016 erfreulicherweise auf 9,6 Prozent gesunken und liegt somit unter dem OECD-Durchschnitt von 13,8 Prozent.

Ein Grund zur Freude und Motivation für uns, unsere Partner*innen und 6 Millionen Bildungsengagierte, uns weiterhin für beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen einzusetzen.

 
Porträt von Sema Gedik, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Sema Gedik
Wie baut man ein Modelabel für kleinwüchsige Menschen auf, Sema Gedik?

In der neuen Podcastfolge von "Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung" ist Sema Gedik zu Gast: Mit Podcasthost Jürgen Rickert spricht die studierte Modedesignerin, CEO und Gründerin vom inklusiven Modelabel AUF AUGENHOEHE, Speakerin und (Bildungs-)Aktivistin über ihren Werdegang und teilt ihre Einblicke zu inklusiver Mode. Sema brennt für das Thema Bildung. Dabei liegen ihr die Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Vielfältigkeit eröffnet Chancen, ist ihre Überzeugung. Wir freuen uns, sie außerdem ganz neu bei der Stiftung Bildung als Projektleitung von youclub2030 an Bord zu haben.

Zur neuen Folge von "Beste Bildung"
 
drei junge Menschen sitzen auf Stühlen und unterhalten sich, darauf der Text: 3. bis 6. Oktober 2024, Naumburg (Saale), Gemeinschaft leben. Solidarisch miteinander.
So war die youcoN 2024

Anfang Oktober trafen sich mehr als 100 junge Menschen von 14 bis 27 Jahren in Naumburg (Saale), um sich in verschiedenen Workshops mit für sie wichtigen Themen zu beschäftigen: die Zunahme von sozialer Ungerechtigkeit, Diskriminierung und gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen und die Frage nach der Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft.

Das Konferenzthema 2024: „Gemeinschaft leben. Solidarisch miteinander.“ Im Sinne der BNE kommen auf der youcoN dabei vor allem handlungsorientierte und interaktive Methoden zur Anwendung.

So lud die youcoN 2024 unter anderem dazu ein, sich auf dem Acker einer Solidarischen Landwirtschaft mit alternativen Wirtschaftskonzepten auseinanderzusetzen, auf der Theaterbühne spielerisch mit anderen über Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme für kollektives Wohlergehen und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ins Gespräch zu kommen oder eine Reise durch die Geschichte der elektronischen Club- und Musikkultur anzutreten, um anschließend eigene Tracks zu produzieren.

In anderen Angeboten übten Teilnehmer*innen sich bspw. darin, Ruhe in hitzige Debatten einkehren zu lassen, um Verständnis für Gegenpositionen aufzubringen. Sie lernten Selbstfürsorge als unabdingbaren Teil von Community-Arbeit kennen und informierten sich über die Möglichkeiten inklusiver Projektgestaltung.

Noch mehr Eindrücke
 
Gruppenbild in einer Grafik mit SDG-Farben. Dazu der Text: Ende der youstartN Förderperiode 2024 - eure Booster-Gelder noch bis 31.10.!
Jetzt youstartN-Förderantrag stellen
und Booster-Geld sichern!

Ihr habt Lust auf finanzielle Bildung und nachhaltiges Wirtschaften im Schulalltag? Dann jetzt aufgepasst: Die Stiftung Bildung unterstützt mit dem Förderprojekt youstartN bundesweit Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis), die im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) arbeiten oder künftig arbeiten möchten. Wir helfen innovativen Schüfi-Konzepten mit Anschubfinanzierungen bis zu 1.000 Euro! Am 31.10. endet die Förderperiode 2024 – deshalb jetzt Fördergeldantrag stellen, Booster-Geld sichern und durchstarten!

Hürden bei der Umsetzung eurer Schüfi-Ideen? Wir informieren einmal die Woche in kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte und Fördervereine. Alle Infos zum Förderprojekt youstartN und den ausgezeichneten Schüfi-Projekten 2024 gibt’s hier.

Jetzt Fördergeldantrag stellen
 
Gruppenbild von Kindern an Bildschirmen mit einer Lehrkraft
Förderfonds Medienkompetenz wieder geöffnet!

Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen, digitale Profis zu werden. Deswegen fördern wir eure Medienkompetenz-Projekte mit bis zu 5.000 Euro, mit Unterstützung der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung.

Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wir fördern Projekte, die junge Menschen dabei stärken gewissenhaft und reflektiert digitale Medien in ihrem Alltag zu nutzen und ihnen das Werkzeug geben, um Inhalte und den eigenen Medienumgang kritisch zu hinterfragen, aber auch um kreative und nachhaltige Ziele zu erreichen. Wichtig ist, dass alle mitmachen können.

Jetzt mit Medienkompetenz-Projekt bewerben
 
Kinder lachen in die Kamera und haben bunte Farbe an den Händen.
Förderfonds Kunst & Kultur wieder geöffnet!

Wir möchten künstlerische und kulturelle Projekte an eurer Kita und Schule erfahr- und erlebbar machen. Deswegen fördern wir eure Projekte mit bis zu 5.000 Euro, mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung.

Wir sind auf euren Ideenreichtum gespannt. Der Förderfonds Kunst und Kultur unterstützt Projekte, in denen Kinder und Jugendliche ihre kreativen Talente entdecken und entwickeln können. Wichtig ist, dass alle mitmachen können.

Jetzt für Förderung bewerben
 
5 Stühle mit Kopfhörern laden zum Sitzen und Hören ein.
Was bedeutet Freiheit für dich?

Im Projekt “Values Lead, Future Follows – Freiheit” haben Jugendliche verschiedene Lebensrealitäten erkundet und durch Interviews mit inspirierenden Berliner Persönlichkeiten wertvolle Einblicke gewonnen. Die Ergebnisse sind in Audioinstallationen zu hören, die zum Nachdenken anregen.

Besuche uns in Berlin im Palais am Festungsgraben und entdecke einzigartige Perspektiven auf Freiheit. Nimm Platz in einem TEMPChair und gönn dir eine kurze Pause vom Alltag – ein echter Freedom-Pitstop!

 
Seminarfachtag des BSFV

Am 9.11.2024 ist es wieder so weit: Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) lädt gemeinsam mit den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine aus Berlin, Rheinland-Pfalz,           Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zum dritten bundesweiten Seminarfachtag ein!

Freut euch auf spannende Workshops am Vor- und Nachmittag zu  Themen wie Fundraising, Steuerrecht und Öffentlichkeitsarbeit und nutzt die Möglichkeit, euch mit Engagierten aus ganz Deutschland zu vernetzen. Egal ob ihr neue Impulse für eure Arbeit in Kita- und Schulfördervereinen sucht, über aktuelle Trends im Bildungsbereich diskutieren oder einfach euer Netzwerk erweitern möchtet – dieser Tag bietet die perfekte Plattform dafür.

Seid dabei und gestaltet die Zukunft unserer Kitas und Schulen gemeinsam mit uns aktiv mit!

Vollständiges Programm und Anmeldung
 
Veranstaltungen

16.10.2024 | online via Zoom
lsfb Webtalk: Kinder- und Jugendbeteiligung im Kita- und Schulförderverein - mit KiJuBB (Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg)

17.10.2024 | online via Zoom
lsfb Webtalk: Projekte an Kitas und Schulen mit den „Chancenpatenschaften“ realisieren

09.11.2024 | online
Bundesweiter Seminarfachtag des BSFV & Partnern

22.11.2024| Stiftungsforum, Berlin
Preisverleihung Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024

10.12.2024| online
Workshop des BSFV zu Medienrecht, Urheber- und Persönlichkeitsrechten

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDE JETZT
Das DZI Spendensiegel in orange und grün mit weißen Sternen, Text: DZI Spendensiegel
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Oezlem Oezsoy, 4 © Stiftung Bildung , 5 © Stiftung Bildung, 6 © Canva, 7 © Canva, 8 © Stiftung Bildung
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.