Bildung ins Zentrum politischer Entscheidungen
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

vor 35 Jahren brachte die friedliche Revolution Deutschland die Wiedervereinigung. Heute ist es Zeit für eine neue, friedliche Revolution – für Bildung! Bildung ist die Grundlage für Demokratie, Frieden und Freiheit und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung. Bildung macht unsere Demokratie wehrhaft und sichert nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft. Sie muss ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken und zu einem Hauptthema der neuen Bundesregierung werden.

Jetzt erst recht: Nach dem Ampel-Aus brauchen wir die langfristige Sicherung finanzieller Mittel für zivilgesellschaftliche Organisationen und für 6 Millionen Bildungsengagierte, die täglich daran arbeiten, Bildung chancengerechter, vielfältiger und nachhaltiger zu gestalten. Kinder und Jugendliche brauchen Orte, an denen sie Demokratie leben, Teilhabe erfahren und ihre Zukunft aktiv mitgestalten können.

Gemeinsam können wir viel bewegen: für starke Bildungsstandorte, für eine widerstandsfähige Demokratie und für eine lebenswerte Zukunft. Spende jetzt für beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. Jede Spende zählt – auch deine!

Lasst uns weiter gemeinsam engagiert bleiben,
euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt die Stiftung Bildung unterstützen
 
Eine weiße Grafik eines Händedrucks auf grünem Hintergrund. Dazu die Schrift: Stellenangebot. Programmreferent*in Chancenpatenschaften. Bewirb dich jetzt!
Dein Job für Chancengerechtigkeit!

Du machst dich für Chancengerechtigkeit stark? - Wir suchen dich!
Das Programm Chancenpatenschaften stiftet Patenschaften zwischen Gleichaltrigen mit unterschiedlichen Hintergründen, damit sie gemeinsam von- und miteinander lernen können.

Komm jetzt in unser Team als Programmreferent*in!

Hier geht's zur Stellenausschreibung
 
Vier junge Menschen stehen dicht nebeneinander mit Rucksäcken und Schulsachen, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

In unserer neuen Rubrik möchten wir positive Bildungsfunken mit euch teilen: Laut der SINUS-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ blicken Jugendliche trotz vieler Krisen und Zukunftssorgen zu 55 Prozent, also mehrheitlich, positiv in die Zukunft und auf die Möglichkeiten, die ihnen Staat und Gesellschaft bieten. Besonders die Jüngeren bis zum 15. Lebensjahr sind sehr zufrieden mit ihrem eigenen Leben (60 Prozent). Dabei beeinflusst der (angestrebte) Bildungsstand die Zufriedenheit.

 
Porträt von Markus Teibrich, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Markus Teibrich
Wie funktioniert Schulentwicklung, Markus Teibrich?

In der neuen Podcastfolge von "Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung" ist Markus Teibrich zu Gast. Er blickt auf knapp 15 Jahre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zurück - ob als Trainer im Sportverein, Mentor, Leiter bei den Pfadfindern oder als Lehrkraft für Mathe und Chemie. Seit 2015 treibt Markus die Verbreitung des Konzepts HERAUSFORDERUNG bundesweit voran und ist u.a. als Dozent an den Unis Koblenz und Osnabrück und an diversen Fortbildungsinstituten für Lehrkräfte unterwegs. Mit Podcasthost Jürgen Rickert spricht Markus über seine Arbeit, über Erfahrungslernen und wie Jugendliche, aber auch Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte mit gezielten Herausforderungen erreicht und gefördert werden können.

Zur neuen Folge von "Beste Bildung"
 
Vier Menschen, unser BSK-Büro-Team, schauen in die Kamera. Dazu die Aufschrift: „Happy Birthday, liebes BSK-Büro!“
Zwei Jahre BSK-Büro!

Wir feiern das 2-jährige Bestehen des BSK-Büros, das die Stimme der Bundesschülerkonferenz (BSK) noch stärker gemacht hat! Durch die Unterstützung der Stiftung Bildung als Projektträgerin und die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Team des BSK-Büros die Expertise und das große ehrenamtliche Engagement der Schüler*innen.

Dank dieser Unterstützung hat die Bundesschülerkonferenz die Möglichkeit, sich stärker zu vernetzen, Projekte voranzutreiben und gemeinsam für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik einzustehen.

Was ist die Bundesschülerkonferenz?
 
Eine junge Person lacht in die Kamera. Sie steht vor blauem Hintergrund und hält einen roten Würfel hoch, auf dem in weißer Schrift "Hochwertige Bildung" steht.
Junge Menschen gestalten Bildung:
Jetzt für das youpaN bewerben!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in Deutschland in allen Bildungsbereichen verankert werden – ein Ziel, das durch den Nationalen Aktionsplan BNE seit 2017 verfolgt wird. Damit die Stimmen junger Menschen bei der Umsetzung gehört werden, engagieren sich 30 Jugendliche im youpaN, dem Jugendforum für BNE. Die Mitglieder mit verschiedensten Herkünften und Hintergründen bringen ihre Perspektiven und Ideen ein, um die Bildung der Zukunft mitzugestalten.
Alle zwischen 16 und 27 Jahren sind eingeladen, sich bis zum 07. Januar 2025 für das youpaN zu bewerben und ihre Visionen einzubringen. Das youpaN-Büro steht jederzeit für Fragen zur Verfügung – telefonisch, per E-Mail und beim Online-Info-Meeting am 3. Dezember 2024.

Alle Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten
 
2 Menschen lächeln auf einem Selfie in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen.
Warum sind Kita- und Schulfördervereine so wichtig?

Ihr interessiert euch für unsere Arbeit? Dann haben wir eine Interviewempfehlung für euch! Youssef Laalami Ouali, unser Referent für Netzwerkarbeit, und Dr. Claudia Nickel, die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb), erzählen von unserer gemeinsamen Arbeit für Demokratiebildung an Kitas und Schulen und erklären, warum Kita- und Schulfördervereine gerade jetzt unfassbar wichtig sind. Lest gern rein!

Hier das ganze Interview lesen
 
Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude, lächelt in die Kamera und hebt die Arme in die Luft. Davor die Aufschrift: Gut vernetzt im Bildungsengagement
Das Verbändetreffen - Ein Wochenende voller Bildungsengagement, Gemeinschaft und Austausch

Vom 25. bis 27. Oktober fand das fünfte Treffen der Verbände des Bildungsengagements in Zeitz statt – ganz im Zeichen der Stärkung der bundesweit sechs Millionen Bildungsengagierten. Das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements wächst weiter und jedes Jahr schließen sich neue Engagierte und weitere Organisationen an. Dieses Jahr kamen knapp 50 Bildungsengagierte zusammen, um unsere Bildungslandschaft und Chancengerechtigkeit in der Bildung weiter voranzubringen.

Ideen wurden geteilt, aktuelle Projekte diskutiert und die Herausforderungen und Möglichkeiten des Bildungsengagements beleuchtet. Wir bedanken uns bei allen, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Ideenreichtum dabei waren! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bildung und des Engagements – lasst uns diesen Weg weiter gemeinsam gehen!

 
Eine Gruppe Menschen steht vor einer weißen Wand und schaut nett in die Kamera. Dazu der Schriftzug: Regiotage der Chancenpatenschaften
Austausch, Qualifizierung und Resilienz stärken

Eine Woche vor dem Verbändetreffen boten die Regiotage, ebenfalls in Zeitz, eine wertvolle Gelegenheit für kollegialen Austausch und intensive Qualifizierung. Vom 15. bis 17. Oktober kam unser Team aus allen Ecken Deutschlands zusammen, um sich zu zentralen Themen wie Stressmanagement, Resilienz und Kinder- und Jugendbeteiligung auszutauschen und erste gemeinsame Ziele für das kommende Jahr zu formulieren.

Damit sind wir bereit, nicht nur dieses Jahr erfolgreich abzuschließen, sondern auch 2025 mit neuen Ideen und Denkanstößen zu planen!

Was sind Chancenpatenschaften?
 
Grafik, oben auf grünem Grund das Logo von Klimabildung e.V., darunter schwarz auf weiß: Erklärung der BNE-Gremien zur weiteren Finanzierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Finanzierung von BNE auch 2025 sichern

Wir haben die Erklärung der BNE-Gremien zur weiteren Finanzierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterzeichnet. Für den Bundeshaushalt 2025 sind drastische Kürzungen im Bereich der BNE geplant, die alle Unterzeichnenden als ein fatales Signal für die Krisen unserer Zeit sehen. Deshalb fordern wir die Entscheidungstragenden auf, sich dafür einzusetzen, Bildung den aktuellen und kommenden Herausforderungen entsprechend gerecht zu finanzieren und sich den gegenwärtigen Entwicklungen der Bildungsfinanzierung entgegenzustellen.

Die ganze Erklärung gibt es hier
 
Unser Jahresbericht 2023 ist online

Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns auf das Jahr 2023 zurückzublicken – ein Jahr voller Fortschritte und Erfolge für die Verbesserung der Bildung von Kindern und Jugendlichen bundesweit durch das Wirken und die Arbeit der Stiftung Bildung. Dank unseres Wachstums konnten wir über 32.000 junge Menschen erreichen und unterstützen - ca. 12.000 mehr als im Jahr davor. Diese positiven Entwicklungen im Jahr 2023 sind nur mit der großzügigen Unterstützung unserer Spender*innen und der vielen engagierten Bildungsakteur*innen in unserem Land möglich. Dafür möchten wir euch unseren tiefsten Dank aussprechen. Wenn ihr Fragen zu unserem Jahresbericht habt oder erfahren möchtet, wie ihr uns unterstützen könnt, schreibt uns gern eine Nachricht an: spenden@stiftungbildung.org.

Jahresbericht 2023
 
Veranstaltungen

18.11.2024 | online via Zoom
Förderverein gründen und Gründungsfonds - Digitaler Impuls des LSFV-ST

22.11.2024| Stiftungsforum, Berlin
Preisverleihung Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024

28.11.2024| Goethe-Grundschule (Aula), Potsdam-Babelsberg
Abschlussveranstaltung des Projekts „Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich“

10.12.2024| online
Workshop des BSFV zu Medienrecht, Urheber- und Persönlichkeitsrechten

Zu den Veranstaltungen
 

Gebt die Informationen unseres Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDE JETZT
Das DZI Spendensiegel in orange und grün mit weißen Sternen, Text: DZI Spendensiegel
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Herausfo(e)rderer gGmbH, 4 © Stiftung Bildung,
5 © Christopher Zentgraf, 6 © Youssef Laalami Ouali, 7 © Stiftung Bildung, 8 © Stiftung Bildung,
9 © Klimabildung e.V.
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.