Bildung ins Zentrum politischer Entscheidungen
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

ein bewegtes und bewegendes Jahr neigt sich dem Ende. Zeit für uns, einmal danke zu sagen: Vielen Dank an sechs Millionen Bildungsengagierte für euren großartigen und unermüdlichen Einsatz - tagtäglich und direkt vor Ort. Vielen Dank an alle Bildungsspender*innen, die mit ihren Spenden dafür sorgen, dass wir 2025 noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen können. Und vielen Dank an alle Bildungsretter*innen, die gemeinsam mit uns jungen Menschen eine Stimme geben und Bildung ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken.  

Das deutsche Bildungssystem steckt in einem Transformationsprozess. Trotz positiver Ansätze fehlt es vielerorts an ausreichenden Mitteln, um die notwendigen Rahmenbedingungen für eine hochwertige Bildung zu schaffen. Die Diskussion um die Finanzierung von Schulen und Kitas bleibt ein zentrales Thema, ebenso die gerechtere Verteilung von Ressourcen.  

Damit alle Kinder und Jugendlichen die Chance auf beste Bildung haben, in ihrem Tempo und mit ihren Fähigkeiten lernen und sich entwickeln können, braucht es stabile Strukturen, ausreichend finanzielle Mittel, den Digitalpakt 2.0 und multiprofessionelle Teams in Kitas und Schulen. 

Es bleiben erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Fachkräftesicherung. Das Startchancen-Programm ermöglicht es, dass Schüler*innen aller Hintergründe besser auf die Anforderungen der modernen Wissensgesellschaft vorbereitet werden. Die kommenden Monate, insbesondere natürlich die vorgezogene Bundestagswahl, werden entscheidend sein, um die positiven Entwicklungen weiter auszubauen und bestehende Herausforderungen anzugehen. 

Wir möchten 2025 mit euch und dank euch weiterhin in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen unabhängig ihrer Hintergründe die Chance auf beste Bildung haben. Eine Gesellschaft, in der Vielfalt gelebt und individuelle Talente gesehen und gefördert werden. Eine Gesellschaft, die nicht nur auf die Herausforderungen der Gegenwart reagiert, sondern aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet. 

Wir wünschen euch allen schöne Feiertage und eine erholsame und friedliche Zeit zwischen den Jahren.  

Euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt die Stiftung Bildung unterstützen
 
Eine weiße Grafik eines Händedrucks auf grünem Hintergrund. Dazu der Text: Stellenangebote. Bewirb dich jetzt! Voll- und Teilzeit möglich
Dein Job für Chancengerechtigkeit!

Chancengerechtigkeit ist für dich mehr als ein Wort? Dann passt du gut zu uns. Zum Jahreswechsel gibt es mehrere offene Stellen bei uns in verschiedenen Bereichen. Egal ob Projektleitung oder IT - wir suchen deine Fähigkeiten und freuen uns über deine Bewerbung. Komm jetzt in unser Team!

Zu unseren Stellenausschreibungen
 
Vier junge Menschen stehen dicht nebeneinander mit Rucksäcken und Schulsachen, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

In unserer neuen Rubrik möchten wir positive Bildungsfunken mit euch teilen. Die Bundesschülerkonferenz gibt jungen Menschen in bildungspolitischen Angelegenheiten eine Stimme. Wie geschieht das? Und: Finden junge Menschen in Deutschland genügend Gehör? Generalsekretär Fabian Schön bezieht im didacta-Themendienst klar Position. Im Interview spricht er über engagierte Lehrkräfte, ungenutzte Potenziale und die Notwendigkeit einer gelebten Demokratiebildung. Die gute Nachricht: „Die Jugend ist nicht so unpolitisch, wie sie immer gemacht wird.“ 

Hier geht's zum Interview
 
Porträt von Christine Streichert-Clivot, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Christine Streichert-Clivot
Wie kann ich extremen Positionen begegnen und demokratische Inhalte in der Schule setzen,
Christine Streichert-Clivot?

In der neuen Folge von „Beste Bildung - DER Bildungstalk der Stiftung Bildung" ist Christine Streichert-Clivot unsere Gästin, 2024 Präsidentin der Kultusminister*innenkonferenz (KMK) und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes.

Sie bringt eine facettenreiche berufliche Erfahrung im Bildungsbereich mit, u.a. als Leiterin des Ministerbüros im Ministerium für Bildung und Kultur und der Abteilung für bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsangelegenheiten, als Staatssekretärin im Bildungsministerium und seit 2019 als saarländische Ministerin für Bildung und Kultur. 

Als Präsidentin der Kultusminister*innenkonferenz widmet sich Christine Streichert-Clivot vor allem der Transformation von Bildung in Zeiten des Wandels und wie sich diese mutig gemeinsam gestalten lässt. Podcasthost Jürgen Rickert spricht mit ihr über ihre Visionen für die Bildungspolitik, die Herausforderungen, vor denen Schulen und Bildungseinrichtungen stehen, sowie über die Wichtigkeit von Demokratie und Courage in der Bildung.

Zur neuen Folge von „Beste Bildung"
 
Gruppenfoto mit vielen Teilnehmenden der Förderpreisverleihung "Verein(t) für gute Kita und Schule" auf der Bühne des Stiftungsforums am Brandenburger Platz
Das war unsere Förderpreisverleihung 2024

Am 22. November 2024 haben wir gemeinsam mit den Landesverbänden und dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine BSFV e.V. zum elften Mal den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ verliehen. Über 300 Gäste, darunter rund 100 Kinder und Jugendliche, kamen nach Berlin, um das bundesweite Engagement von Kita- und Schulfördervereinen zu würdigen.

35 herausragende Projekte, die sich dem Thema „Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben“ widmen, wurden ausgezeichnet. Sechs Projekte konnten zusätzlich Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro mit nach Hause nehmen. Als Moderatorin führte die wunderbare Ninia LaGrande durch den Nachmittag, der mit inspirierenden Grußworten von Elke Büdenbender begann. Der Tag endete mit einem geselligen Get-Together im Palais im Festungsgraben.

Zu den Highlights der Preisverleihung
zwei junge Menschen in weißen Hemden stehen vor sitzendem Publikum, sie halten einen Pokal und eine Urkunde in Händen
Projekte wertschätzen - Engagement fördern

Die Schüler*innen des Projekts „Wider das Vergessen“ wurden mit unserem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024 ausgezeichnet und haben uns als Dank geschrieben, hier ein Auszug:

Während des letzten Schuljahres hatten 30 sehr engagierte Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Freizeit damit verbracht, im Eutiner Stadtarchiv historische Fälle von Diskriminierung aufzudecken und zu veröffentlichen, so dass eine Auseinandersetzung mit diesem, leider immer noch aktuellen Thema erfolgen konnte.

Wir danken allen, die unser Projekt so bereitwillig und aktiv unterstützt haben, wie das Eutiner Stadtarchiv, die Kreisbibliothek, die Stadt Eutin, das RBT Lübeck (Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus) sowie die Omas gegen Rechts und die Presse, die immer wieder über unser Projekt berichtete. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stiftung Bildung und der Sanddorfstiftung hätten wir das Projekt so nicht umsetzen können.

Diese Auszeichnung gibt uns Rückenwind für unser neu gestartetes Projekt, welches sich mit den „Grenzen der Menschlichkeit“ beschäftigt.

Zum Blogbeitrag
 
3 Kinder lächeln in die Kamera und zeigen einen Daumen hoch. Außerdem auf dem Bild: Ein bunter Papierflieger, eine Glühbirne und 2 Blätter. Dazu der Schriftzug: Förderprojekt youstartN
LupoLeo Award: youstartN unter den
besten Jugendprojekten des Jahres

Der LupoLeo Award ist der größte Förderpreis für Engagement im Kinder- und Jugendbereich in Deutschland. 2024 haben sich bundesweit mehr als 230 Projekte beworben, 133 wurden angenommen. Wir freuen uns sehr und sind stolz auf einen Platz in den „Top 10"!

Außerdem: Start der youstartN Förderperiode 2025

Auch im nächsten Jahr könnt ihr wieder euren Fördergeldantrag stellen. Unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützt die Stiftung Bildung mit dem Förderprojekt youstartN Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro. Startschuss ist der 20.01.2025.

Alle geförderten Projekte, die bis zum 03.08.2025 bei uns einen Antrag gestellt haben, gehen automatisch ins Rennen für den Förderpreis-youstartN und haben die Chance, mit weiteren 3.000 Euro ausgezeichnet zu werden.

Zum ganzen LupoLeo-Award-Artikel
 
in einem grün skizzierten, dreisäuligen Tempel oben das Logo der Stiftung Bildung, auf den drei Säulen der Text: Bildungsnetzwerk, Lobbyarbeit und Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die drei Säulen der Arbeit der Stiftung Bildung
Was genau macht die Stiftung Bildung?

In den letzten Monaten haben wir viele neue Freund*innen und Unterstützer*innen für die Stiftung Bildung gewinnen können. Das freut uns sehr! Hier für alle Neueinsteiger*innen und Interessierten ein kurzer Überblick über unsere Arbeit, die aus drei Hauptbereichen besteht: 

  • Projekte mit Kindern und Jugendlichen 

Als spendenfinanzierte Lobbyorganisation für Bildung sammeln wir Spenden und geben diese gezielt an Bildungseinrichtungen weiter, die damit Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen umsetzen. Dies passiert zum Beispiel über unsere Chancenpatenschaften, das Projekt youstartN oder mittels Förderfonds. Außerdem unterstützen wir das BNE-Jugendforum youpaN und die Bundesschülerkonferenz mit einem Büro. 

  • Bildungsnetzwerk 

Die meisten der von uns geförderten Projekte werden vor Ort an Bildungseinrichtungen von ehrenamtlich Bildungsengagierten aus Kita- und Schulfördervereinen unterstützt, die bundesweit über Landes- und Bundesverbände strukturiert sind. Neben den Fördervereinen gibt es auch andere Formen des Bildungsengagements. Dieses Netzwerk pflegen wir, unterstützen uns gegenseitig, teilen Wissen, nehmen an Veranstaltungen teil und organisieren eigene. Damit wir gemeinsam stark auftreten und ganz viel für beste Bildung bundesweit erreichen.

  • Lobbyarbeit 

Wir sind in regem Austausch mit Ministerien und Politiker*innen, damit sich Bildung langfristig chancengerecht, nachhaltig und zukunftsfähig entwickeln kann. Wir vertreten die Interessen von jungen Menschen und Bildungsengagierten und geben ihnen eine Stimme. Wir sorgen dafür, dass Bildung ins Zentrum politischer Entscheidungen rückt und formulieren konkrete Forderungen. Wir sind überzeugt, dass wir alle gemeinsam als Zivilgesellschaft entscheidend dazu beitragen können, unser Bildungssystem zu verbessern. Das schließt junge Menschen ein. 

Ziel, Zweck und Vision der Stiftung Bildung
 
Veranstaltungen

23.01.2025 | online via Zoom
E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 auch für Fördervereine - Was ist zu tun? lsfb-Webtalk

Zu den Veranstaltungen
 

Gebt die Informationen unseres Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 erst ab einem Betrag von 300 Euro eine Spendenbescheinigung benötigt. 

SPENDE JETZT
Das DZI Spendensiegel in orange und grün mit weißen Sternen, Text: DZI Spendensiegel
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Holger Kiefer, 4 © Canva, 5 © Canva
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.