Demokratie braucht uns alle
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

die Bundestagswahl 2025 steht bevor. In Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen spüren wir, wie wichtig Demokratie ist – und dass sie nicht selbstverständlich ist.

In den vergangenen Wochen haben sich bundesweit Hunderttausende versammelt, um für Demokratie, Menschlichkeit und Vielfalt einzustehen. Diese Kundgebungen machen Mut und geben Hoffnung, sie zeigen: Eine starke Zivilgesellschaft kann und wird unsere Demokratie verteidigen.

Auch wir als Stiftung Bildung haben eine klare Haltung. Bildung ist die Basis einer freien, gerechten und pluralistischen Gesellschaft. Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen sind Lern- und Lebensorte, an denen junge Menschen Selbstwirksamkeit erfahren und demokratische Werte verinnerlichen.

Sind Schulen und Kitas neutrale Orte? – Nein. Das Neutralitätsgebot wird oft missverstanden oder bewusst instrumentalisiert: Jugendclubs, Kitas und Schulen, Schüler*innen und ihre Vertretungen und Lehrkräfte sind nicht neutral. Sie sind verpflichtet, demokratische Werte aktiv zu fördern. Wer sich gegen Menschenrechte und Grundgesetz stellt, verlässt den Boden unserer Demokratie – darauf dürfen wir nicht neutral reagieren.

Es liegt in unserer Hand, Zukünfte zu gestalten. Mit bester Bildung, viel Engagement und einer starken Zivilgesellschaft können wir dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen in einer freien, demokratischen Gesellschaft leben und aufwachsen.

Wir haben Haltung. Lasst sie uns gemeinsam zeigen. Jetzt und am Wahltag.

Geht wählen!
Euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt Bildung und Demokratie fördern
 
Eine weiße Grafik eines Händedrucks auf grünem Hintergrund. Dazu der Text: Stellenangebot. Bewirb dich jetzt!
Jobs, Jobs, Jobs

Du möchtest deine Miete mit deinem Einsatz für deine Werte bezahlen? Wir bieten die Möglichkeit! Ob in Jugendclubs, Patenschaften bundesweit oder im Jugendgremium youpaN - wir freuen uns auf deine Bewerbung. Interessiert? Dann klick gern hier:

Zu unseren Stellenausschreibungen
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

Das Institut der deutschen Wirtschaft konnte eine erfreuliche Zwischenbilanz in der Berufsausbildung ziehen: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung waren in den letzten zehn Jahren am wenigsten von Arbeitslosigkeit betroffen. Zwischen 2019 und 2024 sank ihre Arbeitslosigkeit um 3,8 Prozent. Außerdem sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2024 um 6,3 % gestiegen – der höchste Anstieg seit 1992. Durchschnittlich erhalten Azubis in tarifgebundenen Betrieben 1.133 Euro, mit nahezu gleichen Werten in West- und Ostdeutschland.

 
Ein kleines rundes Bild einer Gruppe Menschen, die in die Kamera lächelt. Darunter ein bunter Papierflieger. Auf blauem Hintergrund der Schriftzug: Förderprojekt youstartN.
Snacks für die Zukunft - der „Snack2change-Award“

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: In den bundesweiten BNE-Monaten März bis Mai suchen wir die nachhaltigsten Snack-Held*innen Deutschlands und freuen uns auf kreative Rezeptideen. Die Besten der Besten gewinnen tolle Preise und den „Snack2Change-Award 2025“. Mehr Infos sowie die Snack-Themen im März, April und Mai gibt's hier:

Mehr Infos und Anmeldung
 
Drei bunte Sprechblasen auf weißem Hintergrund. Aussage in der ersten Sprechblase: Ich habe nicht mehr so viel Angst. Aussage in der zweiten Sprechblase: Wir verstehen uns als Klasse besser und harmonieren mehr. Ich habe neue Freunde gefunden. Aussage in der dritten Sprechblase: Ich gehe jetzt lieber in die Schule, weil ich weiß, wofür ich das brauche.
Warum Chancenpatenschaften? - Mehr Selbstvertrauen, mehr Gemeinschaft, mehr Teilhabe

Die Ergebnisse der Wirkungsevaluation 2024 bestätigen es erneut: Chancenpatenschaften haben eine nachhaltige, positive Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Pat*innen berichten im Rahmen der Wirkungsevaluation:

  • „Ich weiß besser über meine Stärken Bescheid und habe ein gutes Freundesnetz gebildet.“
  • „Wir dürfen mehr mitbestimmen – da macht Mathe lernen sogar Spaß!“
  • „Ich weiß nun besser, wie es geht auch anderen zu helfen“.

Durch eine Patenschaft von Kind zu Kind wachsen junge Menschen in ihrem Selbstvertrauen, knüpfen neue Freund*innenschaften und erleben echte Teilhabe. Besonders erfreulich: Noch nie haben so viele Kinder und Jugendliche an der Evaluation teilgenommen und ihre Erfahrungen geteilt.

Ergebnisse der Wirkungsevaluation 2024
 
Porträt von Birgit Heller, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Birgit Heller, Oma gegen Rechts
Omas gegen Rechts aktiv für Demokratie

In dieser Folge von „Beste Bildung - DER Bildungstalk der Stiftung Bildung“ spricht Podcasthost Jürgen Rickert mit Birgit Heller, Oma gegen Rechts, Demokratieretterin und Bildungsengagierte. Die 72-Jährige hat in ihrem kurvenreichen Lebenslauf viele unterschiedliche Erfahrungen gemacht und ist bis heute von der Wichtigkeit des lebenslangen Lernens überzeugt. Sie weiß um die Bedeutung von Bildung und sorgt sich um unsere Demokratie.

Schaltet ein, wenn Birgit Heller über ihre Tätigkeit bei den Omas gegen Rechts spricht, Herausforderungen und Chancen des Engagements erläutert und die Frage klärt, ob es auch Opas gegen Rechts gibt.

Zur neuen Folge von „Beste Bildung"
 
Ein Zitat auf blauem Hintergrund: Bildung ist der zentrale Schlüssel zu demokratischer Teilhabe. Sie muss zukunftsfest gemacht werden.
Einladung | Ergebnisse
Deutscher Spendenmonitor

Wir möchten euch herzlich zum exklusiven Austausch der Ergebnisse des Deutschen Spendenmonitors einladen. Der Spendenmonitor 2024 liefert wertvolle Erkenntnisse über die Beweggründe, weshalb Menschen – auch für Bildung in Deutschland - spenden.

In dem digitalen Termin geben wir Einblicke in unsere aktuellen Projekte und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Engagement für beste Bildung. Eine spannende Frage dabei: Wie gelingt es, die beste Wirkung aus der staatlichen Verantwortung für Bildung und dem persönlichen Engagement für bessere Bildung zu erzielen?

Diskutiert mit Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, und Larissa Probst, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bildung und Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes.

Seid dabei und wirkt aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mit. Der Austausch bietet euch die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen einzubringen und euch mit anderen engagierten Menschen zu vernetzen.

Donnerstag, 27. Februar 2025,
19.00 - 20.00 Uhr, digital via Microsoft-Teams

Besprechungs-ID: 380 913 873 581
Kennung: xa862c

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an unseren Vorstandsreferenten Michel Kaltenmark: michel.kaltenmark@stiftungbildung.org

Über eure Teilnahme freuen wir uns sehr.

Hier teilnehmen
 
Demokratie lernen, leben, stärken:
BNE und Neutraltät in der Schule

Wie können Schulen junge Menschen ermutigen, sich politisch zu engagieren? Partizipation stärkt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die persönliche Entwicklung junger Menschen. Wir haben uns damit befasst, wie Bildung zukunftsfähig werden kann und wie politische Bildung und gelebte Demokratie in der Schule aussehen können. Erfahre, welche Rolle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dabei spielt und warum Schulen keine neutralen Orte sein dürfen. Jetzt lesen und inspirieren lassen!

  • Politischer Aktivismus & Bildung
  • Demokratie fördern
 
Zwei Hände werfen einen Briefumschlag in eine Wahlurne. Darauf die Schriftzüge: Liebe zukünftige Koalition, gute Bildung braucht starke Unterstützung! Unsere Empfehlungen für die Zeit nach der Bundestagswahl
... und was passiert nach der Wahl?

Bildung ist der Schlüssel zu Wohlstand, Demokratie und einer selbstbestimmten Zukunft. Doch damit Bildung für alle Kinder und Jugendlichen chancengerecht bleibt, braucht es klare politische Entscheidungen.

Die Stiftung Bildung fordert die nächste Bundesregierung auf, dem Thema Bildung im Koalitionsvertrag höchste Priorität einzuräumen. Unsere Empfehlungen zeigen, was jetzt zu tun ist:

  • Stärkung des bundesweiten Bildungsengagements – 5 Mio. Euro jährlich für nachhaltige Strukturen im Ehrenamt
  • Verstetigung und Ausbau des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen – 50 Mio. Euro für mehr Chancengerechtigkeit
  • Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Kürzungen zurücknehmen, Zukunft sichern
  • Stärkung von Jugendclubs – Orte für Demokratie und Selbstwirksamkeit erhalten
  • Entbürokratisierung der Förderpraxis – Damit mehr Mittel direkt in die Wirkung fließen
Hier vollständige Stellungnahme lesen
 
Veranstaltungen

27.02.2025 | online via Teams
Ergebnisse des deutschen Spendenmonitors 2024

10.03.2025 | online via Zoom
lsfb-Seminar: Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine. Teil 1: Vereinsrecht

18.03.2025 | 12053 Berlin, Knopfstraße 55, Zuckmayer-Schule
Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine in Berlin-Neukölln

02.04.2025 | online via Zoom
lsfb-Seminar: Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine. Teil 2: Steuerrecht

09.04.2025 | online via Zoom
lsfb-Seminar: Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine. Teil 2: Buchführung

Zu den Veranstaltungen
 

Gebt die Informationen unseres Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 erst ab einem Betrag von 300 Euro eine Spendenbescheinigung benötigt. 

SPENDE JETZT
Das DZI Spendensiegel in orange und grün mit weißen Sternen, Text: DZI Spendensiegel
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Stiftung Bildung, 4 © Canva, 5 © Christian Bilger, 6 © Canva, 7 © Canva
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.