Gemeinsam für beste Chancen
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

der neue Koalitionsvertrag ist da und mit ihm die Hoffnung auf echten Fortschritt in der Bildungs- und Jugendpolitik. Besonders spannend: Bildung wird künftig im neu zugeschnittenen Familienministerium verankert, das nun auch Schule und Kita umfasst – eine Chance, soziale und bildungspolitische Themen stärker zu verzahnen.

Was Mut macht:

  • Der Kinder- und Jugendplan des Bundes soll weiterentwickelt und finanziell gestärkt werden.
  • Ein Kinder- und Jugendgipfel ist angekündigt – ein wichtiger Schritt in Richtung Beteiligung.
  • Der Ganztag wird ausgebaut, ebenso Startchancen-Kitas und die frühkindliche Bildung.
  • Mit einer Strategie für mentale Gesundheit, dem Fokus auf Demokratiebildung und Jugendmedienschutz sowie der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und MINT-Bildung werden wichtige Zukunftsthemen aufgegriffen.
  • Auch die Freiwilligendienste sollen besser ausgestattet werden – ein gutes Zeichen für Engagement.

Was es außerdem braucht:

1. Bildungsengagement gezielt fördern

Täglich engagieren sich Millionen Menschen in Kita- und Schulfördervereinen, Schüler*innenvertretungen und Elternbeiräten – ein beeindruckendes Potenzial für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Dieses Bildungsengagement braucht gezielte Förderung mit jährlich mindestens 5 Mio. Euro, um bundesweite Strukturen aufzubauen und zu sichern, zu wirken und sichtbar zu sein.

2. Ehrenamt politisch sichtbar machen

Ein eigenes Staatsministerium für Engagement und Ehrenamt kann das Engagement von Millionen Menschen politisch sichtbar machen und stärken. Die geplante Bündelung unter dem Stichwort „Sport und Ehrenamt“ greift zu kurz.

3. Beteiligung ernsthaft ermöglichen

Ein Jugendgipfel ist ein guter Anfang. Doch Beteiligung braucht dauerhafte Strukturen und jugendgerechte Beteiligungsformate. Junge Menschen müssen gefragt und angehört werden und brauchen verbindliche Mitgestaltungsmöglichkeiten.

4. Weitere wichtige Schritte angehen

  • Kinderrechte gehören ins Grundgesetz.
  • Das Wahlalter sollte bundesweit auf 16 Jahre abgesenkt werden – nicht nur zur Prüfung gestellt.
  • Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe braucht konkrete, umsetzbare Lösungen.

Unser Fazit:

Der Koalitionsvertrag erkennt viele Herausforderungen an, bietet gute Ansätze und wichtige Impulse. Jetzt kommt es darauf an, diese Vorhaben mit Leben zu füllen und mutig umzusetzen.

Die Stiftung Bildung ist bereit, diesen Weg mitzugestalten, um gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Politik und Engagierten Bildung nachhaltig zu transformieren – für mehr Chancengerechtigkeit, starke Teilhabe und beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

Euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt Bildungswende mitgestalten
 
Ein Händedruck auf grünem Hintergrund, dazu der Text: Stellenangebot. Bewirb dich jetzt!
Komm in unser Team!

Mit dem Projekt youclub fördern wir außerschulische Handwerks- und Berufsorientierungsprojekte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und stärken damit die Kompetenzentwicklung und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen.

Daran möchtest du dich beteiligen? Dann bewirb dich jetzt:

Zur Ausschreibung
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

Mentale Gesundheit ist in den letzten Jahren für junge Menschen zu einem immer wichtigeren Thema geworden. So veranstaltet zum Beispiel die von uns unterstütze Bundesschülerkonferenz einen Bildungskongress im Herbst diesen Jahres, bei dem genau dieses Thema im Fokus steht. Wir begrüßen es sehr, dass eine Strategie „Mentale Gesundheit für junge Menschen“ im Koalitionsvertrag steht und hoffen auf deren merkbare Umsetzung, um junge Menschen bestmöglich zu unterstützen, aufzuklären und präventiv zu helfen.

 
Bunte Wimpel hängen draußen zwischen den Bäumen, die Sonne scheint. Dazu der Text: Save the date. Sommerfest der Stiftung Bildung. 27. Juni 2025, ab 16 Uhr. Garten der Stiftung Bildung.
Save the date: Sommerfest der Stiftung Bildung

Wir feiern Euch – und den Sommer! 
Am 27. Juni 2025 ab 16 Uhr laden wir alle Bildungsengagierten und Bildungsinteressierten, Spender*innen und Unterstützer*innen herzlich zu unserem Sommerfest im Garten des Palais am Festungsgraben in Berlin ein. 

Gemeinsam blicken wir zurück auf all das, was wir dank Eures Engagements erreicht haben – und sagen von Herzen Danke! 

Wann? Freitag, 27. Juni 2025, ab 16 Uhr 
Wo? Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin

Weitere Infos folgen bald. Rückfragen oder Zusagen gerne an: veranstaltungen@stiftungbildung.org 

Wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend mit Euch!

 
Ehrenamtliche für Awareness-Arbeit gesucht

Die Bundesschülerkonferenz (BSK) sucht Ehrenamtliche für die Awareness-Arbeit mit Schüler*innen, die eine oder mehrere Tagungen der BSK begleiten und gegen mögliche Diskriminierungen unterstützen.

Konkret geht es um eine Plenartagung mit rund 50 Schüler*innen im Alter zwischen ca. 16 und 20 Jahren am 29.05.-02.06.2025 in Hamburg. Reisekosten können bei Bedarf nach vorheriger Absprache übernommen werden.

Du hast Lust für einen respektvollen Umgang auf unserer Tagung zu sorgen, bist empathisch und hast ein offenes Ohr für die Bedürfnisse von Schüler*innen? – Dann melde dich gerne bei Melanie Schwarz, unserer Ehrenamtsmanagerin.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!

Ich fühle mich angesprochen
 
Porträt von Fabian Schön, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Fabian Schön
Jetzt kommen Jugendliche zu Wort!

Was beschäftigt Schüler*innen? Wie blicken sie auf ihre Zukunft und auf die aktuellen politischen Entwicklungen? Welche Veränderungen wünschen sie sich?  

Das alles wird in der neuen Folge unseres Podcasts „Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung“ mit Fabian Schön, 18-jähriger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Seit drei Jahren setzt er sich indafür ein, dass die Stimmen von jungen Menschen gehört werden und arbeitet jeden Tag daran, die Anliegen der Schüler*innen bundesweit zu vertreten und auf die politische Bühne zu bringen. Dabei liegen ihm Chancengerechtigkeit und die individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen besonders am Herzen.  

Jetzt jungen Menschen zuhören!
 
Drei Kinder, die Roboterspielzeug basteln, dazu der Text: Förderpreis 2025: Jetzt bewerben mit eurem Kita- oder Schulprojekt, Thema: Zukunft mitgestalten - Wir machen die Welt zu einem besseren Ort
Ausschreibung zum Förderpreis 2025 gestartet!

Unter dem Motto „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“ zeichnet der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus, die Kindern und Jugendlichen Zukunftsperspektiven eröffnen, zu kritischem Denken anregen und kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.

Gesucht werden Projekte, die Mut machen, Innovation fördern und zeigen, wie junge Menschen ihre Zukunft aktiv mitgestalten können – ob zu Klima, Gerechtigkeit, Technik oder Beteiligung.

Bewerbungen erfolgen über die jeweiligen Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Kriterien und den Ansprechpartner*innen gibt es hier:

Jetzt mit eurem Projekt bewerben
 
Vier junge Menschen arbeiten konzentriert am Laptop.
Das youpan - Rückschau und Ausblick

Das BNE-Jugendbeteiligungsprojekt (Bildung für nachhaltige Entwicklung) youpaN ist zum 1. April in eine neue Laufzeit gestartet. In den letzten drei Jahren hat sich das youpaN erfolgreich für eine nachhaltige Zukunft durch Bildung engagiert:

  • Mehr als 50 junge Ehrenamtliche begeisterten auf über 375 Veranstaltungen mehr als 9.500 junge Menschen für BNE.
  • Auf Konferenzen und Veranstaltungen bot das youpaN-Büro der Stiftung Bildung mehr als 350 jungen Menschen die Möglichkeit, sich gemeinschaftlich und interaktiv mit nachhaltigen Ideen für Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.
  • Auf über 100 Arbeitssitzungen der Gremien zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE brachten youpaN-Mitglieder ihre Perspektiven ein, tauschten sich mit Expert*innen über eine gelungene BNE aus und stimmten Entscheidungen der Nationalen Plattform BNE mit ab.

Jeder Neuanfang bedeutet auch, Abschied zu nehmen: Sowohl die Konferenzformate youcoN und Fachkonferenz als auch das große N am Ende des Wortes youpan lassen wir mit der kommenden Projektlaufzeit zurück. Wir freuen uns stattdessen auf neue Ideen, neue Projekte und ein neues Design, das bald auf www.youpan.de erscheinen wird.

Ich möchte mehr über das youpan erfahren
 
Ein kleines rundes Bild einer Gruppe Menschen, die in die Kamera lächelt. Darunter ein bunter Papierflieger. Auf blauem Hintergrund der Schriftzug: Förderprojekt youstartN
Snack-Held*innen gesucht!

Im Rahmen bundesweiter BNE-Wochen (März bis Mai 2025) ruft das Projekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung alle Schüler*innen zum Mitmachen auf:

Gesucht werden die nachhaltigsten Snack-Held*innen Deutschlands. Unter dem Motto „Fairtrade-Fusion“ freuen wir uns im April wieder auf eure schmackhaften Leckerbissen. Der kreativste Beitrag des Monats wird mit 500 Euro Preisgeld und spannenden Workshops unserer Partner*innen der Fairtrade-Schools prämiert.

Herzlichen Dank für so viel Kreativität im letzten Monat - für uns habt ihr alle gewonnen! ABER: Snack-Held*in im März mit hauchdünnem Vorsprung ist die Schüfi Tasca SAG aus Neuruppin. Ihre spontane Idee fürs Schulcafé: Selbstgemachte Hafermilch und Hafer-Apfelkekse aus Produktionsresten. Herzlichen Glückwunsch!

Alle Teilnahmebedingungen zur digitalen Challenge findet ihr hier.

Booster-Gelder bis 1.000 Euro für nachhaltige Projekte

Unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützt das Förderprojekt youstartN - durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - kreative Projektideen von Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) mit bis zu 1.000 Euro. Alle Konzepte, die bis zum 20.07. einen Fördergeldantrag einreichen, sind automatisch im Rennen um einen Platz in den Top 25. Für alle Nominierten steigt damit die Chance auf weitere 3.000 Euro beim Förderpreis youstartN am 01. Oktober 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin.

Antrag stellen und Fördergelder bekommen
 
Veranstaltungen

26.04.2025 | Open Space, Dresdner Str. 40, 09130 Chemnitz
Seminarfachtag für Engagierte aus Kita- und Schulfördervereinen in Sachsen (Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine)

29.04.2025 | online via Zoom
Impulsreihe I: Kinderrechte in und an Grundschulen - Recht auf Beteiligung

10.05.2025 | online oder in Präsenz in Magdeburg
Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST)

10.05.2025 | online oder in Präsenz in Magdeburg
Seminar des LSFV-ST: Der Verein als Arbeitgeber

10.05.2025 | online oder in Präsenz in Magdeburg
Seminar des LSFV-ST: Spenden und Fördermittel

22.05.2025 | online via Zoom
Begegnen, bewegen, beteiligen: Chancenpatenschaften im Austausch

22.05.2025 | Gustav-Falke-Straße 21, 20144 Hamburg
After Work mit den Chancenpatenschaften und dem LSFH

23.06.2025 | online via Teams
KI für Lehrkräfte – Werkzeuge und Methoden für den KI-gestützten Unterricht | Workshop 2/3

27.06.2025 | Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Garten Palais
Sommerfest der Stiftung Bildung

29.09.2025 | online via Teams
KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder | Workshop 3/3

Zu den Veranstaltungen
 

Gebt die Informationen unseres Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch auf LinkedIn und Instagram folgen. Oder besucht unsere Webseite, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Web  Linkedin  Instagram
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstütze gemeinsam mit uns beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen, Bildungsengagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Chancenpatenschaften und weitere Zukunftsprojekte.
Spendenkomto Stiftung Bildung:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 4306 0967 1143 9289 01

Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Seit dem 01.01.2021 wird eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag von 300 Euro benötigt, um die Spende steuerlich geltend zu machen. Bei Zuwendungen bis 300 Euro gilt der vereinfachte Nachweis.

Spende jetzt für beste Bildung!
 
Siegelleiste mit: DZI-Spendensiegel, Phineo-Wirkt-Siegel, Erbschaftssiegel, Siegel Bundesverband Deutscher Stiftungen, Siegel Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Siegel Mitglied im Deutschen Fundraising Verband
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Britta Ridderskamp , 4 © Canva,
5 © Christopher Zentgraf, 6 © Stiftung Bildung

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt bundesweit direkt an der Basis das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere das Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts durch die Stiftungsaufsicht Berlin anerkannt; Geschäftszeichen 3416/1005/2, Steuernummer 27/641/02475.

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.