Mentale Gesundheit der jungen Generation
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

ein so wichtiger Schritt: Dank der Bundesschülerkonferenz (BSK) hat die mentale Gesundheit von jungen Menschen Eingang in den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gefunden: Prävention und Früherkennung, Aufklärung und niedrigschwellige Beratung für Erziehungsberechtigte sowie Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte sollen helfen, der wachsenden Zahl psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen vorzubeugen. 

Die BSK geht noch weiter: Mit der berechtigten Leitfrage „Uns geht's gut?“ startet sie eine Kampagne für mentale Gesundheit. Ihre Forderungen: mehr Schulpsycholog*innen, Resilienz-Unterricht und weniger Prüfungsstress. Das Ziel ist eine Schule, die gleichermaßen Wissen vermittelt sowie das emotionale Wohl ihrer Schüler*innen schützt und im Blick behält. 

Die Stiftung Bildung engagiert sich gemeinsam mit der BSK dafür, dass in Zukunft mehr für die mentale Gesundheit der jungen Generation getan wird. Es geht darum, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Schüler*innen fachlich und emotional stark werden können – eine Gesellschaft, in der sich junge Menschen - unabhängig von sexueller Orientierung oder Identität - sicher und akzeptiert fühlen. 

Im Pride Month Juni und an jedem anderen Tag setzt sich die Stiftung Bildung dafür ein, dass junge Menschen in einem Umfeld leben, lernen und lieben können, in dem sie sich selbstbestimmt und vielfältig entfalten können. Mit unserem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ machen wir Vielfalt sichtbar, beugen Diskriminierung vor und fördern die Akzeptanz aller Identitäten.  

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle jungen Menschen bestmögliche Chancen bekommen und gesund, frei und gleichberechtigt ihre Zukünfte gestalten. 

Euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt Zukunft spenden
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

Die Ganztagsbetreuung spielt eine zentrale Rolle für Chancengerechtigkeit in der Bildung. Sie ermöglicht Kindern aller Hintergründe gerechte Bildungschancen. Für uns ist klar: Nur durch verlässliche und flächendeckende Angebote können wir Kinder in ihrer Entwicklung optimal unterstützen und ihnen die besten Voraussetzungen für ihre Zukunft bieten.

Wir begrüßen daher die Verlängerung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau und das Engagement von Bundesbildungsministerin Karin Prien. Die Verlängerung sorgt für Planungssicherheit und ist ein großer Schritt bei der Unterstützung von Familien, der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Sie fördert die gesunde Entwicklung aller Kinder in Deutschland, die Qualität in der Betreuung und eine zukunftsfähige Gesellschaft.

 
Bunte Wimpel hängen draußen zwischen den Bäumen, die Sonne scheint. Dazu der Text: Einladung. Sommerfest der Stiftung Bildung. 27. Juni 2025, ab 16 Uhr. Garten der Stiftung Bildung.
Last call: Sommerfest der Stiftung Bildung
am 27. Juni 2025!

Wir laden dich und euch herzlich ein, gemeinsam mit uns den Sommer zu feiern – und all das großartige Engagement zu würdigen, das unsere Bildungsarbeit möglich macht.

Beim Sommerfest der Stiftung Bildung erwarten euch ein sommerliches Buffet (vegan & vegetarisch), spannende Einblicke in unsere Projekte an Mitmach-Ständen, ein kleines Kinderprogramm und musikalische Untermalung in entspannter Atmosphäre im Garten des Palais am Festungsgraben.

Wann? Freitag, 27. Juni 2025, ab 16 Uhr
Wo? Garten Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin

Wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend mit euch!

Jetzt fürs Sommerfest anmelden
 
Foto von Simone Oldenburg, dazu Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Simone Oldenburg.
Simone Oldenburg: eine Politikerin vom Fach!

Als Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Schulleiterin mit 18 Jahren Berufserfahrung weiß die neue Präsidentin der Bildungsministerkonferenz genau, was Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Kinder und Jugendliche brauchen, um den Schulalltag bestmöglich zu meistern. Dies setzt sie jetzt um: im Landtag, in der Gemeindevertretung, im Kreistag und der Bildungsministerkonferenz.

In der neuen Podcastfolge von „Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung“ erzählt die Landesministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern von ihrem Engagement, was sie konkret umsetzt und warum Bildung ihr so ein großes Anliegen ist. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von der Energie und dem Tatendrang einer Politikerin mit Praxiserfahrung, die Kommunal- und Bundespolitik macht und sich vor allem für Kinder und Jugendliche einsetzt.

Hier inspirieren lassen
 
Ein Pixi-Buch zum Thema Vielfalt, Flyer und Postkarten zu unserer Arbeit für beste Bildung auf grünem Hintergrund. Dazu ganz viele Sonnenblumen.
Werde Bildungsheld*in

Bildung beginnt dort, wo Kinder und Jugendliche ernst genommen werden – sei es in der Kita, Schule oder im Jugendclub. Gerade jetzt braucht es Menschen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen und Haltung zeigen.

Du möchtest genau dort mithelfen? Dann pass jetzt genau auf:

Gemeinsam mit über sechs Millionen Bildungsengagierten kannst du als Teil der Bewegung Kindern und Jugendlichen Räume für Mitbestimmung, Teilhabe und Entwicklung eröffnen.

Sei Teil der Bewegung und bestelle jetzt unser Bildungsheld*in-Starterkit. Das Kit enthält praxisnahe Anleitungen für die Vermittlung von Demokratiebildung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit auf Augenhöhe und erklärt dir, wie du durch partizipative Projekte Kindern und Jugendlichen ermöglichst, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Natürlich gratis.

Werde Bildungsheld*in
 
Geht's der Bundesschülerkonferenz gut?

Die Bundesschülerkonferenz hat einen neuen Generalsekretär – Quentin Gärtner.

Außerdem hat die BSK hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen:
„UNS GEHT’S GUT?“ startete am 31.05.2025 mit einer Auftaktveranstaltung in Hamburg.

Bis Oktober dieses Jahres macht die bundesweite Mental-Health-Kampagne auf die mentale Lage von Schüler*innen aufmerksam, thematisiert strukturelle Ursachen psychischer Belastung im Bildungssystem und fordert konkrete politische Veränderungen. Herzstück werden vielfältige Veranstaltungen sein – von Schulaktionen über eine Gedenkaktion und einen Spendenlauf bis hin zu einem mehrtägigen Bildungskongress.

Ziel ist es, mentale Gesundheit zu entstigmatisieren, Bewusstsein zu schaffen und Veränderungen anzustoßen – für ein Bildungssystem, in dem Schüler*innen endlich sagen können: „Uns geht's gut!”

Zur Kampagne
 
Drei Kinder, die Roboterspielzeug basteln, dazu der Text: Förderpreis 2025: Jetzt bewerben mit eurem Kita- oder Schulprojekt, Thema: Zukunft mitgestalten - Wir machen die Welt zu einem besseren Ort
Final call: Macht mit beim Förderpreis 2025

Am 28. November 2025 ist es wieder so weit: Die Stiftung Bildung verleiht den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“. Das diesjährige Motto: „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“.

Ihr habt ein starkes Projekt, das zeigt, wie Engagement in Kita oder Schule unsere Zukunft besser macht? Dann bewerbt euch jetzt.

Alle weiterführenden Informationen zur Bewerbung bekommt ihr bei eurem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine. Wir freuen uns auf euer Projekt!

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Kriterien und den Ansprechpartner*innen gibt es hier:

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni!
 
ein Mensch mit Sonnenbrille hinter einem Marktstand voll mit Infomaterial, dazu der Text: Save the date. Berliner Bücherfest. 28./29.06.2025, Bebelplatz
Triff uns auf dem Berliner Bücherfest

Beim Berliner Bücherfest am 28. und 29. Juni dreht sich unter dem Motto „Wie wollen wir leben?“ alles um Demokratie, Meinungsfreiheit und Zukunftsfragen. Auf dem Bebelplatz erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm mit Lesungen, Diskussionen, Mitmachaktionen und über 100 Verlags- und Buchhandlungsständen. Das Fest lädt zum Entdecken, Austauschen und Weiterdenken ein.

Das Team der Stiftung Bildung wird mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns über euren Besuch!

Anmeldung nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

 
Eine Gruppe Kinder sitzt in bunten Kostümen auf einer Bühne, lächeln in die Kamera und haben Urkunden in der Hand.
Zehn Jahre Begegnungen auf Augenhöhe:
was bleibt, was kommt

Zum zehnjährigen Jubiläum des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen haben wir gemeinsam mit vielen großartigen Träger*innen auf das zurückgeblickt, was wir erreicht haben. Was dabei spürbar wurde? – Pat*innenschaften wirken. Sie tun es direkt, alltagsnah und mit großer Wirkung für Kinder und Jugendliche.

  • In unserem Rückblick zeigen wir, was die Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung so besonders macht, wie Begegnungen auf Augenhöhe verändern. Und warum gerade jetzt Räume gebraucht werden, in denen junge Menschen einander begegnen, sich stärken und gemeinsam wachsen können.

Im Beitrag findet ihr Stimmen aus unserem Team und von Pat*innen und Engagierten, Einblicke aus unseren drei Reels zur Aktionswoche und einen Ausblick, wie es weitergeht.

Zum Blogbeitrag
 
In einem Sandkasten bauen vier Kinder und Jugendliche an einem handwerklichen Projekt.
Förderfonds Handwerk wieder geöffnet!

Wir möchten Handwerk an eurer Kita und Schule erfahrbar und erlebbar machen. Deswegen fördern wir eure handwerklichen Projekte mit bis zu 5.000 Euro, mit Unterstützung der Wolfgang Dürr Stiftung.

Hämmern, sägen, malern, mörteln? Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Der Förderfonds Handwerk unterstützt Projekte, in denen junge Menschen (erste) Einblicke in Handwerksberufe bekommen. Wichtig ist, dass alle mitmachen können.

Klingt spannend? Dann bewerbt euch hier.
 
drei junge Menschen stehen auf einer Bühne mit Mikrofonen in der Hand
BNE-Preisverleihung 2025:
Das youpaN in der Jury und auf der Bühne

Am 22. Mai wurde in Berlin der Nationale Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Initiativen vergeben, die sich mit ihrer Arbeit besonders dafür einsetzen.
youpaN-Mitglied Jeanine Rühle entschied als junge Vertreterin in der Jury über die ausgezeichneten Projekte mit. Phillip Gutberlet, Jasmin Scholtbach und Finn Siebold stimmten das Publikum mit einem kreativen Bühnenbeitrag auf den Abend ein. Wir gratulieren allen ausgezeichneten und nominierten Initiativen.

Zum Veranstaltungsbericht
 
Auf einer Bühne sitzen vier Menschen auf Stühlen in einer Gesprächsrunde, im Hintergrund eine Bildschirmpräsentation und ein Flipchart mit einer Zeichnung.
Was braucht es, damit sich alle
im Bildungssystem wohlfühlen können?

Darüber diskutierte youpaN-Mitglied Xue Ling Zhou am 20. Mai im Abschlussplenum des 8. Dialogforums „Integration durch Bildung“ in Berlin, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt organisiert wurde. Im Fokus des Fachtages stand in diesem Jahr das Thema Intersektionalität – die Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen.

Xue betonte, dass Schulen Lernenden in belastenden Situationen Werkzeuge an die Hand geben müssten, um ihre Situation verändern zu können. Vor dem Hintergrund eigener Rassismuserfahrungen unterstrich sie, dass Lernende mit unterschiedlichen Biografien auch einen wertvollen Methodenkoffer mitbringen.

Ihr Engagement im BNE-Jugendforum youpaN sieht Xue beispielsweise als Tool, um das Bildungssystem zu verbessern und Ohnmachtsgefühlen entgegenzuwirken: „Es bringt uns als Gesellschaft weiter, wenn wir verstehen, dass jede*r etwas Wertvolles mitbringt und wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam vorangehen.“

Die Forderungen des youpaN, zu denen auch das Handlungsfeld „Bildungsgerechtigkeit und Antidiskriminierung“ zählt, lassen sich hier nachlesen:

Zu den youpaN-Forderungen
 
Ein kleines rundes Bild einer Gruppe Menschen, die in die Kamera lächeln. Darum ein bunter Kreis und daneben ein bunter Papierflieger. Auf blauem Hintergrund der Schriftzug: Förderprojekt youstartN
1.000 Euro für nachhaltige Schulprojekte

Das Förderprojekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung unterstützt Unternehmenskonzepte von Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis). Wichtig dabei: die Berücksichtigung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Für kreative Projektumsetzungen können bis zu 1.000 Euro beantragt werden – niedrigschwellig in nur wenigen Minuten. Alle eingehenden Fördergeldanträge bis 20.07. haben die Chance auf weitere 3.000 Euro beim Förderpreis youstartN am 01. Oktober 2025. Gefeiert wird auf dem EUREF-Campus in Berlin.

Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie Ideen und Gründung von Schüfis gern live vor Ort: Am 27.06.2025 ist das Förderprojekt youstartN beim Young Makers Festival in Hamburg mit eigenem Stand vertreten. Wir freuen uns auf euch!

Mitmachen und Booster-Geld sichern
 
Veranstaltungen

18.06.2025 | Café Krumm & Schepp, Karoline-Stern-Platz 9, 55118 Mainz
Info- und Vernetzungstreffen der Chancenpatenschaften in Mainz

18.06.2025 | Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel
Danke-Konzert „Klassik für Freundinnen und Freunde“ in Kassel - Anmeldung erforderlich!

18.06.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Grundkurs DSGVO, Datenschutz im Verein – Teil 5

23.06.2025 | online via Teams
KI für Lehrkräfte – Werkzeuge und Methoden für den KI-gestützten Unterricht | Workshop 2/3

25.06.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Grundkurs Vorstandsarbeit, Pflicht & Kür – Teil 5

27.06.2025 | Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Garten Palais
Sommerfest der Stiftung Bildung

28./29.06.2025 | Bebelplatz, 10117 Berlin
Stiftung Bildung auf dem Berliner Bücherfest

09.07.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Grundkurs Vereinssatzung – Exkurs – Rücktritt des Vorstands

16.07.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Grundkurs DSGVO, Datenschutz im Verein - Teil 6

23.07.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Vorstandsarbeit, Pflicht & Kür - Teil 6

29.09.2025 | online via Teams
KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder | Workshop 3/3

01.10.2025 | EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin
Save the date: youstartN-Förderpreis

Zu den Veranstaltungen
 

Gebt die Informationen unseres Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch auf LinkedIn und Instagram folgen. Oder besucht unsere Webseite, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Web  Linkedin  Instagram
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstütze gemeinsam mit uns beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen, Bildungsengagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Chancenpatenschaften und weitere Zukunftsprojekte.
Spendenkomto Stiftung Bildung:
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 4306 0967 1143 9289 01

Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Seit dem 01.01.2021 wird eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag von 300 Euro benötigt, um die Spende steuerlich geltend zu machen. Bei Zuwendungen bis 300 Euro gilt der vereinfachte Nachweis.

Spende jetzt für beste Bildung
 
Siegelleiste mit: DZI-Spendensiegel, Phineo-Wirkt-Siegel, Erbschaftssiegel, Siegel Bundesverband Deutscher Stiftungen, Siegel Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Siegel Mitglied im Deutschen Fundraising Verband
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Anne Karsten, 4 © Stiftung Bildung,
5 © Canva, 6 © Stiftung Bildung, 7 © Tilman Köneke, 8 © Stiftung Bildung,
9 © Deutsche UNESCO-Kommission / Yanina Isla, 10 © Shirin Abedi, 11 © Canva

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt bundesweit direkt an der Basis das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere das Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts durch die Stiftungsaufsicht Berlin anerkannt; Geschäftszeichen 3416/1005/2, Steuernummer 27/641/02475.

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Ihr möchtet euch vom Newsletter abmelden oder euer Abo ändern? Dann klickt hier.