Jetzt nachhaltig denken und handeln
Im Browser öffnen
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, soziale Ungleichheit, Demokratiegefährdung – zeigen uns mit aller Deutlichkeit: Wir brauchen Bildung, die befähigt, diese Herausforderungen zu verstehen und aktiv zu gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt genau diese Kompetenzen. Sie macht junge Menschen handlungsfähig, vernetzt Denken mit Verantwortung und schafft Perspektiven für ein solidarisches und zukunftsfähiges Miteinander. BNE ist daher kein Add-on – sie ist eine Notwendigkeit für eine resiliente Gesellschaft.

Das aktuelle Rechtsgutachten von Greenpeace macht deutlich: Junge Menschen haben einen rechtlich durchsetzbaren Anspruch auf eine Bildung, die sie auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet. Damit sie sich ernst genommen fühlen und aktiv an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken können, braucht es klare Strukturen. Nachhaltigkeitsbildung muss fest in den Bildungsplänen verankert sein, Fachkräfte müssen entsprechend qualifiziert und stabile Netzwerke aufgebaut werden. Ebenso zentral sind echte Jugendbeteiligung und eine verlässliche Finanzierung. Diese Form von Bildung darf kein freiwilliges Extra bleiben – sie ist der Schlüssel, um nachhaltiges Denken und Handeln in alle Lebensbereiche zu tragen: von der Kita über die Schule bis hin zur Ausbildung, von kommunalen Entscheidungsprozessen bis in die Mitte der Gesellschaft.

Genau hier setzt die Arbeit der Stiftung Bildung an. Seit vielen Jahren fördern wir BNE in ihrer ganzen Vielfalt:

Mit youstartN unterstützen wir nachhaltige Schüler*innenfirmen, die ökologisch und sozial Verantwortung übernehmen.

Unser Förderfonds Entrepreneurship Education heißt Handeln lernen – gemeinsam, eigenverantwortlich, kreativ, zukunftsfähig.

Mit dem youpaN, dem Jugendforum der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, begleiten wir junge Menschen dabei, sich politisch einzubringen und BNE mitzugestalten .

Diese Projekte zeigen: Wenn junge Menschen Räume und Möglichkeiten, Mittel und Vertrauen bekommen, gestalten sie aktiv ihre Zukunft. BNE gibt ihnen das nötige Werkzeug an die Hand, um Herausforderungen zu bewältigen, Demokratie zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gestalten.

Gemeinsam mit über sechs Millionen Bildungsengagierten, mit Kindern und Jugendlichen, Kita- und Schulfördervereinen, Schüler*innen- und Elternvertretungen, Fach- und Lehrkräften, setzen wir uns Tag für Tag für nachhaltige Lern- und Lebensräume ein. Und wir sagen es laut:

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist unverzichtbar. Sie muss verlässlich verankert und gestärkt werden.

Wir laden euch ein, euch mit uns zu engagieren für eine mutige, zukunftsfähige Bildungslandschaft, die nachhaltiges Denken und Handeln von Anfang an ermöglicht. Denn wer heute in BNE investiert, sichert die Welt von morgen.

Gemeinsam für beste Bildung. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung.

Euer Team der Stiftung Bildung

Jetzt Zukunft spenden
 
Eine Grafik eines Händedrucks auf grünem Hintergrund. Dazu der Text: Stellenangebote. Bewirb dich jetzt!
Komm in unser Team

Du hast Lust auf personelle Leitung, Erfahrung im IT-Bereich und behältst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf?
Du hast Lust, Chancengerechtigkeit und Teilhabe von jungen Menschen in Sachsen-Anhalt zu stärken? Dann bewirb dich jetzt.

Zu den Stellenangeboten
 
Fünf junge Menschen stehen dicht nebeneinander, sie lächeln, im Hintergrund Bäume, darauf der Text: Bildungsfunken
Die gute Bildungsnachricht

Immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für ein Studium der Medizin oder den sogenannten MINT-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Laut Statistischem Bundesamt haben sich 2023 rund 28.100 Studienanfänger*innen für ebendiese Fächer eingeschrieben – ein Zuwachs von 132 Prozent in den letzten 20 Jahren. Diese Bereiche galten lange Zeit als männerdominiert. Für uns ist das ein wichtiges Signal: Immer mehr junge Frauen erobern Räume, in denen sie sich lange nicht gesehen oder willkommen gefühlt haben. Das ist ein Fortschritt für Geschlechtergerechtigkeit – und für unsere Gesellschaft.

Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen in ihrer Vielfalt die Freiheit und Unterstützung bekommen, den Bildungsweg zu wählen, der zu ihnen passt – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialen Erwartungen. Denn jede Richtung, in der junge Menschen Verantwortung übernehmen, ist ein Gewinn für unsere Zukunft.

 
Eine Gruppe junger Menschen lächelt in die Kamera. Das Foto ist rund und von einem bunten Kreis umrahmt. Dazu der Text "Förderpreis youstartN" und eine Grafik eines bunten Papierfliegers.
youstartN hilft dir bei deiner Bewerbung

Unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele fokussiert sich das Förderprojekt youstartN auf das Erlernen von Wirtschaftsgrundlagen und Finanzwissen im Schulalltag. Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz „Schüfis“) können mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 Euro an nachhaltigen BNE-Konzepten arbeiten oder konzipierte Gründungsideen an ihrer Schule umsetzen. So stärken wir Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit und unterstützen Jugendliche bei der Berufsorientierung.

Mit ein bisschen Unterstützung ist eine gute Bewerbungsmappe leicht erstellt. youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager (Talent-Picker) geben euch ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie effektive Tipps und Tricks an die Hand. Wie ihr mögliche Schüfi-Erfahrungen richtig einarbeitet und euch fit macht fürs Vorstellungsgespräch, erfahrt ihr online via Teams am:

12. November 2025 von 18-19:30 Uhr, KOSTENLOS FÜR ALLE!

Jetzt fürs Bewerbungstraining anmelden
 
Scherenschnitt eines Menschen von der Seite in schwarz, dazu der Text: Beste Bildung - Unser Podcast, in dieser Folge zu Gast: Schülerin Sunduz
Schülerin Sunduz: So geht selbst anpacken

Mit 13 Jahren schon Studien wälzen? Für Schülerin Sunduz kein Problem!

In der neuen Folge unseres Podcasts “Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung” erzählt sie von ihrem Praktikum bei “Wir für Schule” im Projekt "Beteiligungsformate für benachteiligte Jugendliche". Im Praktikum entwickelte sie ein Konzept für ihre Schule: Partnerschaft mit außenstehenden Kindern, die nicht auf ihre Schule gehen und nicht dieselben Privilegien genießen wie sie, weil sie zum Beispiel keine vollwertigen Mahlzeiten oder Hilfe bei den Hausaufgaben bekommen. Durch Partnerschaften können sich Kinder auf vielen verschiedenen Ebenen helfen – Bildung, Freizeit, Essen.

Außerdem gibt Sunduz Einblicke in die Praktikumssuche und erläutert, wie jungen Menschen dabei geholfen werden kann.

Hier mitreißen lassen
 
Foto von Amelie Paassen und Phillip Gutberlet bei dem Action for Climate Empowerment Hub
youpaN: Internationales Engagement
für BNE und Jugendbeteiligung

Im Juni boten sich für die Engagierten im youpaN gleich mehrere Gelegenheiten, ihr Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Jugendbeteiligung sowie ihre Forderungen internationalen Akteur*innen vorzustellen.

Anfang des Monats nahmen drei Gremiumsmitglieder an der Academic Network for Global Education & Learning (kurz: ANGEL) Conference in Berlin teil.

Wenig später ging es für Amelie Paassen und Phillip Gutberlet nach Bonn, wo die Jugendveranstaltung des Action for Climate Empowerment Hubs (ACE Hub) stattfand – eine dreitägige Veranstaltung im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen in ihrem Einsatz für Klimaschutz zu stärken. In Anlehnung an die youpaN-Broschüre „Projekte machen mit Methode(n)“, die hier auf deutsch und englisch heruntergeladen werden kann, führten Amelie und Phillip die Teilnehmenden ihres Workshops in das Projektmanagement ein.

Außerdem war das youpaN vom 30. Juni bis 3. Juli auf der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (Spanien) vertreten. Dort trafen Regierungsdelegationen vieler Länder auf zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Wirtschafts- und Jugendvertreter*innen, um über die Zukunft der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung zu beraten.

Zu den Forderungen des youpaN
 
drei junge Menschen sitzen an einem Tisch in einer Bastelwerkstatt, vor ihnen auf dem Tisch und hinter ihnen im Regal viel Material
Bis zu 5.000 Euro für Handwerksprojekte in
Kinder- und Jugendclubs in Berlin und Brandenburg

Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – von der wöchentlichen Handwerks-AG oder DIY-Projekttagen im Club bis hin zu Ausflügen in naheliegende Handwerksunternehmen oder auch an Orte, an denen das Thema Handwerk erst auf den zweiten Blick sichtbar wird.

Wir, das youclub-Team, freuen uns besonders über Projektideen von Gruppen, die bislang seltener im Handwerk vertreten sind – zum Beispiel von Mädchentreffs, queeren Gruppen oder anderen Initiativen, die gesellschaftliche Vielfalt stärken.

Jetzt informieren und anmelden
 
Was hat meine Spende bewirkt?

„Ich habe neue Freunde gefunden und Menschen, denen ich vertraue.“ - Mit deiner Spende können noch mehr junge Menschen positive Erfahrungen sammeln.

Du überlegst, an uns zu spenden, weißt aber nicht genau, wie dein Geld dann verwendet wird? Da können wir helfen: In unserer Projektbroschüre 2025 findest du Vorbildprojekte von Kindern und Jugendlichen, die zum Nachahmen einladen, Informationen und Zahlen zu unserer Spendenverteilung sowie weitere Zitate von Kindern und Jugendlichen aus den von uns geförderten Projekten.

Zur Projektbroschüre 2025
 
Jeder Anlass ist eine Gelegenheit, Zukunft zu spenden

Es gibt viele Anlässe, um für beste Bildung zu spenden: Geburtstag, Jubiläum, Firmenfeier, Danksagung, Hochzeit oder Gedenkfeier - die Liste ist lang. Du hast beim nächsten Anlass keine Wünsche oder dir fehlt die passende Geschenkidee? Dann wünsch dir oder verschenke einfach eine Spende an uns. So verbindest du persönliche Freude oder Erinnerung mit sinnstiftendem Engagement und gibst die Freude gleichzeitig weiter an Kinder und Jugendliche, denen du bundesweit beste Bildung ermöglichst. So macht Wünschen und Schenken Spaß!

Mehr zum Thema Anlassspenden
 
Jugend mitentscheiden lassen -
Empfehlungen für die Bundesregierung

Die zivilgesellschaftlichen Träger Deutscher Bundesjugendring, BUNDjugend und Stiftung Bildung fordern die neue Bundesregierung auf, Jugendbeteiligung verbindlich in Ministerien zu verankern. Dafür seien eigenständige Servicestellen, ausreichende Ressourcen und die Einhaltung bestehender Qualitätsstandards zentral. Nur so könne echte Mitgestaltung junger Menschen auf Bundesebene gelingen.

Hier alle Empfehlungen lesen
 
Veranstaltungen

23.07.2025 | online via OpenTalk
LSFH: Vorstandsarbeit, Pflicht & Kür - Teil 6

29.09.2025 | online via Teams
KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder | Workshop 3/3

01.10.2025 | EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin
Save the date: youstartN-Förderpreis

12.11.2025 | online via Teams
youstartN Bewerbungscoaching

Zu den Veranstaltungen
 

Gib die Informationen unseres Newsletters gerne weiter. Du kannst uns auch auf LinkedIn und Instagram folgen. Oder besuche unsere Webseite, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Web  Linkedin  Instagram
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstütze gemeinsam mit uns Bildungsengagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Chancenpatenschaften, weitere Zukunftsprojekte und ermögliche beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

Spendenkonto Stiftung Bildung
Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 4306 0967 1143 9289 01

Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Seit dem 01.01.2021 wird eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag von 300 Euro benötigt, um die Spende steuerlich geltend zu machen. Bei Zuwendungen bis 300 Euro gilt der vereinfachte Nachweis.

Spende jetzt für beste Bildung
 
Siegelleiste mit: DZI-Spendensiegel, Phineo-Wirkt-Siegel, Erbschaftssiegel, Siegel Bundesverband Deutscher Stiftungen, Siegel Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Siegel Mitglied im Deutschen Fundraising Verband
 
Bildnachweis: Bild 1 © Canva, 2 © Canva, 3 © Canva, 4 © Canva,
5 © Stiftung Bildung - youpaN, 6 © Matthias Ritzmann, 7 © Stiftung Bildung

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt bundesweit direkt an der Basis das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere das Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts durch die Stiftungsaufsicht Berlin anerkannt; Geschäftszeichen 3416/1005/2, Steuernummer 27/641/02475.

 

Du findest unseren Newsletter interessant? Dann empfiehl uns gerne weiter. 
In unserem Newsletter-Archiv gibt's alle Newsletter-Ausgaben im Überblick.
Du möchtest dich vom Newsletter abmelden oder dein Abo ändern? Dann klick hier.