Hier im Newsletter: hilfreiche Linksammlung, Veranstaltung zu Inklusion in Kita und Schule, neuer Think Tank zukunftbilden u.v.m.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung
 

Liebe*r Leser*in,

an dieser Stelle wollten wir eigentlich schreiben, wie wir unser Informationsangebot für Sie laufend weiter verbessern. Das erscheint uns angesichts der Geschehnisse in der Ukraine unpassend und wir möchten diesem Thema den Raum geben.

Die Menschen in der Ukraine wünschen sich Demokratie, Frieden, Kinder- und Menschenrechte für ihr Land. Die russische Führung (wir weisen hiermit explizit darauf hin, nicht „die Russ*innen“ zu sagen) greift diese Werte an – in der Ukraine, aber auch an sich.

Unsere Solidarität gilt uneingeschränkt der demokratischen ukrainischen und auch russischen Zivilgesellschaft, insbesondere den vielen Kindern und Jugendlichen.

Das Thema ist in den Kindergärten, Familien und auf den Schulhöfen angekommen. Unsere Empfehlungen an Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen: Sprechen Sie mit den Kindern und Jugendlichen über das Gehörte, Gesehene, über ihre Fragen und Ängste. Ordnen Sie gemeinsam das Geschehen ein und geben Sie ihnen damit Halt. Dabei helfen können Kinderbücher und Angebote von Kindernachrichten, die die Themen Frieden, Flucht und auch Krieg kindgerecht erklären.

Auf unserer Internetseite „Frieden und (leider) Krieg“ haben wir eine Übersicht mit nützlichen Links für Sie zusammengestellt: kindgerechte Nachrichten-Videos, Podcasts, Bücher und Informationsangebote. Diese können Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen helfen, über das Thema zu sprechen und sich selbst zu informieren.

Bleiben Sie engagiert.

Ihr Team der Stiftung Bildung

Linksammlung Frieden und (leider) Krieg
 
Neues Pixi-Buch erklärt unsere Chancenpatenschaften

Wir sind unglaublich glücklich, mit „Ich. Du. Wir. Unser Garten für alle“ nun ein eigenes Pixi-Buch zu haben. Es erklärt leicht verständlich, was unsere Chancenpatenschaften ausmachen: Inklusion, Beteiligung und Vielfalt. Das Buch gibt es für alle als Vorlese-Video, auch mit Gebärdensprache, auf unserer Internetseite zusammen mit vielen weiteren Informationen, u.a. wie man bei den Chancenpatenschaften mitmachen kann, wie unsere Kollegin Shari auf die Idee zum Pixi-Buch kam sowie einer kostenlosen Bastelanleitung für ein inklusives Bilderbuch. 

Zum Pixi-Buch
 
Veranstaltungstipp

23.03.2022 | 16:00-17:30 Uhr

Was sind Beispiele für inklusive Projekte mit Kindern und Jugendlichen? Wie können sie in Kita und Schule gelingen? Kommt dazu, wenn die blinde Sozialpädagogin Anke Dübler und der gehörlose Tänzer Dodzi Dougban viele Tipps mit euch teilen. Erfahrt, wie wir mit unseren Chancenpatenschaften eure inklusiven Projekte fördern.

Zur Anmeldung
 
Stimmt ab: Das Thema unseres Förderpreises 2022

Letztes Jahr im Dezember haben wir euch nach euren Ideen für unseren Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule 2022“ gefragt. Uns haben zahlreiche Vorschläge erreicht, welches Bildungsthema wir ausschreiben sollen. Vielen, vielen Dank für die große Beteiligung! Zwei Themen kamen besonders häufig vor und fassen als Oberbegriffe zudem andere Vorschläge gut zusammen. Sie heißen, Trommelwirbel: „nachhaltig l(i)eben“ und „vielfältig l(i)eben“. Stimmt hier über euren Favoriten ab, mitmachen könnt ihr noch bis zum 17.03.2022. Das Ergebnis geben wir im nächsten Newsletter und auf unseren Accounts @stiftungbildung in den sozialen Netzwerken bekannt. Wir sind gespannt, welches Thema ihr auswählt!

Zur Abstimmung
 
+++ DIE ZEIT: Stärkt das Bildungsengagement! +++

Soeben ist unser Gastbeitrag in DIE ZEIT erschienen. Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, fordert darin die finanzielle und strukturelle Förderung des Bildungsengagements: „Die Bundesregierung sollte den Mut beweisen, die Expertise der freiwillig Engagierten, der Eltern und der Kita- und Schulfördervereine, der organisierten Schüler und Schülerinnen, einzuholen, sie politisch einzubinden und ihre Ideen zu berücksichtigen.“ Sie beschreibt außerdem, wie Kita- und Schulfördervereine auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder und Jugendlichen gezielt eingehen können.

ZEIT-Artikel lesen
 
Förderfonds Handwerk wieder geöffnet

Unsere Förderfonds unterstützen Projekte von Kindern und Jugendlichen zu spezifischen Themen. Mit der Öffnung des Förderfonds Handwerk können Kinder ab sofort wieder Handwerk an eurer Kita und Schule selbst erleben. Bewerbt euch mit euren handwerklichen Projekten und erhaltet eine Förderung von bis zu 5.000 €. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Wolfgang Dürr Stiftung. Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass alle mitmachen können! Weitere Informationen und ein leicht auszufüllendes Antragsformular findet ihr hier.

Auch interessant: Die Förderfonds „Demokratie“ und „Chancengerechtigkeit“.

Zum Förderfonds Handwerk
 
+++ BBE zum Ukraine-Krieg +++

Das Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat eine Stellungnahme zum Ukraine-Krieg veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir fühlen uns in der Verantwortung, unseren Partner*innen in der Ukraine in dieser schlimmen Situation bestmöglich zu helfen.“ Das BBE hat durch gemeinsame Projekte mit dem ukrainischen Zivilgesellschaftsnetzwerk UACSN bis Ende 2020 einen Beitrag zu der Entwicklung geleistet und mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes die zivilgesellschaftliche Organisationsstärkung und den Netzwerkaufbau in der Ukraine gefördert. Unsere Vorstandsvorsitzende Katja Hintze ist stellvertretende Vorsitzende des BBE-Sprecher*innenrates.

Stellungnahme lesen
 
Unser Think Tank #zukunftbilden

#zukunftbilden: Das ist der Name des Think Tanks der Stiftung Bildung. Seine Ziele sind, die Lern- und Lehrbedingungen für Kinder und Jugendliche zu verbessern, Vielfalt selbstverständlich zu leben und Partizipation sowie freiwilliges Engagement so früh wie möglich zu lernen und zu ermöglichen. Unsere Erkenntnisse aus dem Think Tank werden auf Zukunftskonferenzen und offenen Diskussionsformaten erarbeitet und sowohl der Öffentlichkeit und Politik als auch dem zivilgesellschaftlichen Bildungsengagement an Kindergärten und Schulen direkt zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren 
 
Veranstaltungen im März

17.03.2022 | 10:00–11:00 Uhr | Zoom
Digitale Sprechstunde: Chancenpatenschaften für Ihre Schulsozialarbeit

19.03.2022 | 09:45–18:00 Uhr | hybrid in Potsdam plus Zoom
Seminartag des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)

22.03.2022 | 19:00 Uhr | Zoom
Digitale Sprechstunde: Ganztagsangebote & Schulfördervereine in Sachsen aktuell

23.03.2022 | 16:00–17:30 Uhr | Zoom
Ich.Du.Wir. Kreative inklusive Projekte in Kita und Schule
(siehe Veranstaltungstipp oben)

Zu den Veranstaltungen
 
+++ UNESCO-Weltbildungsbericht +++

Im Februar wurde der UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, sagte: „Wir sind froh, dass sich in Deutschland auch viele private Akteure für bessere Bildung einsetzen. Sie sind eine enorme Bereicherung für unser Bildungssystem.“ Brandenburg nennt die Stiftung Bildung und unser youpaN (im Video ab Minute 13:57) als gute Beispiele für gelungene Kooperationen staatlicher und nicht-staatlicher Bildungsakteur*innen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir sind sehr glücklich, das Jugend-Panel youpaN unter unserem Dach zu haben und sie mit unserem Wissen, Netzwerk und unseren Ressourcen unterstützen und begleiten zu dürfen.

Zum Video
 
Gemeinnützig vererben: Erbschaftsspenden

Dieses Mal möchten wir Ihnen in dieser Rubrik ein Video empfehlen, das über Erbschaftsspenden informiert und erklärt, was Sie dabei beachten sollten. Sie fragen sich, was Nachlassspenden an die Stiftung Bildung bewirken? Sie stärken damit Kinder und Jugendliche und lassen ihre Ideen vor Ort in Kita und Schule Wirklichkeit werden. An tollen Ideen mangelt es nicht, Geld und Knowhow werden beständig gebraucht. Wir konnten bereits dank Spenden Projekte zu Demokratie, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Chancengerechtigkeit, Kreativität und soziales Engagement umsetzen. Mit Ihrer Spende können Sie konkret dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft unsere Arbeit für beste Bildung weiterführen können! Wenn Sie über eine Nachlassspende an uns nachdenken, informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Zum Video
 

Bitte geben Sie die Informationen des Newsletters gerne an andere weiter. Sie können uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Ihre Spende - große Wirkung

Unterstützen Sie bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spenden Sie einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir Ihnen jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab Euro 300. 

SPENDEN
 

Bildnachweis
Illustrationen 1 & 2: © Dorothea Tust | Foto 3, 4 & 5: © Canva | Foto 6: Initiative 'Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum"

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.

Sie finden unseren Newsletter interessant? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!
Hier können Sie sich anmelden, Ihr Abo ändern oder löschen.