Unsere Themen: Kinderrechte | Jugendbeteiligung in Konferenzen | Förderfonds wieder da | Stellenanzeige | Veranstaltungen
View in your browser
Logo Stiftung Bildung
 

Liebe*r Leser*in,

heute ist Internationaler Kindertag – ein Grund zum Feiern und ein guter Anlass, um über Kinderrechte zu sprechen! Beste Bildung ist unserer Meinung nach eng mit Beteiligungsrechten für Kinder verknüpft. Wir sind überzeugt, dass wir zu besseren (bildungs-)politischen Entscheidungen kommen, wenn Kinder in allen sie betreffenden Fragen einbezogen werden und sie mitentscheiden dürfen. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist es aber nicht: Obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen seit 1992 in Deutschland gilt, ist sie noch nicht vollumfänglich umgesetzt. Die Verankerung der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz steht beispielsweise immer noch aus! Das wollen wir ändern und setzen uns gemeinsam mit 100 anderen Organisationen im Netzwerk Kinderrechte dafür ein – das ganze Jahr über, nicht nur heute am Internationalen Kindertag.

In Gesprächen mit Politiker*innen sprechen wir darüber, wie mehr Partizipationsrechte Kinder und unsere Demokratie stärken. Zuletzt im Gespräch mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Darüber hinaus fördern wir mit unseren Förderfonds Projekte, die Kinder und ihre Ideen in den Mittelpunkt stellen und Partizipation ermöglichen. Bei unseren Konferenzen ist Jugendbeteiligung ein wichtiges Kernelement, so wie bei #zukunftbilden oder der youcoN. Unser Jugendforum youpaN unterstützen wir mit Wissen und Ressourcen, um sie zu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Auch innerhalb der Stiftung Bildung leben wir Jugendbeteiligung: Wir holen junge Menschen in unsere Gremien und Jurys und lassen sie mitentscheiden. Wir hören zu, lernen voneinander und profitieren von der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen.

Wir haben für unseren Juni-Newsletter Nachrichten ausgewählt, die sehr schön zeigen, wie wir auf unterschiedlichste Art Kinder und Jugendliche unterstützen und welche großartigen Ergebnisse daraus resultieren.

Bleiben Sie engagiert,

Ihr Team der Stiftung Bildung


 
Digitaler Aktionstag "Menschen stärken Menschen":
#zusammensolidarisch

Heute, am 01. Juni 2022, findet der digitale Aktionstag des Bundesprogrammes "Menschen stärken Menschen" statt, in dessen Rahmen unsere Patenschaften angesiedelt sind. Schaut gern bei Instagram oder Facebook vorbei (@StiftungBildung, @MenschenstaerkenMenschen), von 13-16 Uhr führt unsere Kollegin Katharina, Programmleitung Chancenpatenschaften, durch das Programm und moderiert die Podiumsdiskussion.
Mit sechs Regionalteams stiften wir seit 2016 in Kita und Schule bundesweit Flucht- und Chancenpatenschaften. Insgesamt haben wir bereits 30.000 Kinder und Jugendliche erreicht und ihnen bessere Teilhabe ermöglicht und sie gestärkt. Tolle Projektbeispiele finden Sie im Video und regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen.

Zum Video
 
Konferenz #zukunftbilden ein voller Erfolg

Unsere zweitägige Konferenz #zukunftbilden ist mit vielen tollen Ergebnissen zu Ende gegangen. In den Workshops sind viele neue Ideen entstanden und Anschlusstermine wurden vereinbart, um die erarbeiteten Themen weiter zu vertiefen. Ganz wichtig bei der Konferenz war die hohe Jugendbeteiligung. Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, sagt nach dem Abschlussplenum: „Die Ergebnisse der Konferenz werden wir als spendenfinanzierte Stiftung Bildung nutzen, um unsere eigene Arbeit danach auszurichten und Forderungen an die Politik zu stellen. Wir wollen gemeinsam mit dem bundesweiten Bildungsengagement der 40.000 Kita- und Schulfördervereine, der Eltern an Kitas und Schulen und insbesondere den Schüler*innen an deren Umsetzung arbeiten und Bildung nachhaltig verbessern.“

Zum Video des Abschlussplenums
 
5.000 Euro für Eure Projekte 

Aufgepasst! Der Förderfonds "Kita und Schule bewegt" ist wieder da! Mit Unterstützung der Beisheim Stiftung fördern wir Eure Ideen für mehr Bewegung im Unterricht und Kita-Alltag mit bis zu 5.000€. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Treppen steigen im Geschichtsunterricht, bewegte Pausen einführen, Hip-Hop tanzen oder eine „Run a Mile a Day“-Challenge initiieren – wir wollen Eure vielfältigen Initiativen vor Ort unterstützen. Wichtig ist, dass alle mitmachen können!

Zum Förderfonds "Kita und Schule bewegt"
 
Auf die Ohren: Radiosendung von Schüler*innen über Diskriminierung & das youpaN im Podcast

Im Rahmen des Fachs „Projektunterricht“ haben Schüler*innen mit Fördermitteln aus dem Förderfonds "Demokratie leben" eine eigene Radiosendung zum Thema Diskriminierung produziert. Dafür wurden zunächst in Kleingruppen unterschiedliche Arten von Diskriminierung behandelt und anschließend Betroffene interviewt.

Das Projekt verfolgte zwei Ziele: Zum einen eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Diskriminierung, wobei die inhaltliche Schwerpunktsetzung von den Schüler*innen ausging, die teils selbst Rassismus oder Sexismus erfahren haben. Zum anderen konnten sich die Jugendlichen als Reporter*in ausprobieren und lernen, was zu einer differenzierten Berichterstattung führt und was eine gute Moderation ausmacht.

**********

In der zwanzigsten Folge des Podcasts „Bildungswellen“ spricht Journalismus-Student, Aktivist und youpaN-Mitglied Atay Küçükler über die neuen Herausforderungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie seinen Weg in die politische Bildungsarbeit. Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Zu den Radio-Beiträgen
 
+++ Stellenanzeige: Personalreferent*in +++

Komm in unser Team: Wir suchen ab dem 01. Juli 2022 eine*n Personalreferent*in in Vollzeit/Teilzeit, befristet bis Ende 2022 (Verlängerung ausdrücklich erwünscht).

Zur Stellenbeschreibung
 
Die Zukunftskonferenz youcoN 2022: Jetzt anmelden!

„Bildung 2030 – Wir gestalten das Systemupdate“ ist das Thema der youcoN 2022. „Systemupdate“ bedeutet auch, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inklusiver wird. Die youcoN 2022 möchte Perspektiven und Erfahrungen von BIPoC (Schwarze Personen, Indigene Personen und People of Color) Raum geben. Um in diesem Rahmen Safer Spaces (sicherere Räume) zum Austausch von Erfahrungen zu schaffen, werden auch Workshops ausschließlich für BIPoC angeboten. Parallel werden für alle Teilnehmenden offene Workshops angeboten, die unter anderem Themen wie Privilegienchecks beinhalten. Der Veranstaltungsort in Mannheim ist barrierefrei. Die youcoN wird durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet. Das vorläufige Programm gibt es hier.

Die Anmeldung ist für junge Menschen zwischen 14-27 Jahren bis zum 15.06.2022 geöffnet.

Zur Anmeldung
 
youpaN: Poetry-Slam gegen Ungerechtigkeiten

Am 18. Mai 2022 haben unsere youpaN-Mitglieder Inga Thao My, Nicolas Klasen und Lea Potrafke im Rahmen der Preisverleihung des Nationalen Preis für BNE der UNESCO Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Poetry- Slam vorgetragen. Es geht um bessere Bildung, Zukunft, Privilegien und natürlich BNE. Den starken Auftritt können Sie bei Instagram nachschauen oder den wirklich sehr lesenswerten Text auf unserer Internetseite nachlesen.

Zum Nachlesen
 
Wie sieht die Stiftungswelt von morgen aus?

Wir haben als Teil der Initiative #VertrauenmachtWirkung „9 Thesen für die Stiftung der Zukunft“ erarbeitet. Gemeinsam wollen wir Impulse geben, Prozesse für nachhaltiges Stiftungshandeln anstoßen, voneinander lernen und uns weiterentwickeln. Dabei ist uns Diversität, Partnerschaften und Weitblick ganz wichtig.

Zu den neun Thesen
 
Veranstaltungen

11.06.2022 | 10:00-16:00 Uhr | Seminarfachtag Schleswig-Holstein "Ehrenamt trotz Job" | Büdelsdorf

14.06.2022 | Empfang ab 17:00 Uhr | Koblenz
Vernissage zur Ausstellung - Das Prinzip Apfelbaum.
11 Persönlichkeiten zur Frage „Was bleibt?“
+++ Es sind noch Plätze verfügbar und wir würden uns freuen, Sie in Koblenz zu begrüßen. +++

16.06.2022 | 19:30-16:00 Uhr | Förderverein gründen leicht gemacht - mit dem Gründungsfonds des LSFV Sachsen-Anhalt | via Zoom

18.06.2022 | 10:00- 15:00 Uhr | Hybrider Seminarfachtag für Kita- und Schulfördervereine "Verein(t) gegen den Krieg" | Scultetus Oberschule, Schlesische Straße 50, 02828 Görlitz

Zu den Veranstaltungen
 
Aus unserem Netzwerk: Kinderrechte stärken
vom Paritätischen

Der Paritätische hat eine Handreichung zum Thema "Kinderrechte stärken!" herausgebracht mit einer Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung. Außerdem bietet der Paritätische Materialien zu dem Thema Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung an – kostenlos zum Bestellen.

Zur Material-Bestellung
 

Bitte geben Sie die Informationen des Newsletters gerne an andere weiter. Sie können uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Ihre Spende - große Wirkung

Unterstützen Sie bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spenden Sie einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir Ihnen jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab Euro 300. 

SPENDEN
 

Bildnachweis
Bild 1, 2, 5, 6 © Stiftung Bildung, Bild 3 © Pixabay, Bild 7 © Canva

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Sie finden unseren Newsletter interessant? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!
Hier können Sie sich anmelden, Ihr Abo ändern oder löschen.

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.