Liebe*r Leser*in, heute ist Internationaler Kindertag – ein Grund zum Feiern und ein guter Anlass, um über Kinderrechte zu sprechen! Beste Bildung ist unserer Meinung nach eng mit Beteiligungsrechten für Kinder verknüpft. Wir sind überzeugt, dass wir zu besseren (bildungs-)politischen Entscheidungen kommen, wenn Kinder in allen sie betreffenden Fragen einbezogen werden und sie mitentscheiden dürfen. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist es aber nicht: Obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen seit 1992 in Deutschland gilt, ist sie noch nicht vollumfänglich umgesetzt. Die Verankerung der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz steht beispielsweise immer noch aus! Das wollen wir ändern und setzen uns gemeinsam mit 100 anderen Organisationen im Netzwerk Kinderrechte dafür ein – das ganze Jahr über, nicht nur heute am Internationalen Kindertag. In Gesprächen mit Politiker*innen sprechen wir darüber, wie mehr Partizipationsrechte Kinder und unsere Demokratie stärken. Zuletzt im Gespräch mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Darüber hinaus fördern wir mit unseren Förderfonds Projekte, die Kinder und ihre Ideen in den Mittelpunkt stellen und Partizipation ermöglichen. Bei unseren Konferenzen ist Jugendbeteiligung ein wichtiges Kernelement, so wie bei #zukunftbilden oder der youcoN. Unser Jugendforum youpaN unterstützen wir mit Wissen und Ressourcen, um sie zu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Auch innerhalb der Stiftung Bildung leben wir Jugendbeteiligung: Wir holen junge Menschen in unsere Gremien und Jurys und lassen sie mitentscheiden. Wir hören zu, lernen voneinander und profitieren von der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen. Wir haben für unseren Juni-Newsletter Nachrichten ausgewählt, die sehr schön zeigen, wie wir auf unterschiedlichste Art Kinder und Jugendliche unterstützen und welche großartigen Ergebnisse daraus resultieren. Bleiben Sie engagiert, Ihr Team der Stiftung Bildung
|