Liebe Leserin, lieber Leser, es ist der erste Newsletter im Jahr an Sie und wir starten direkt mit einer Bitte: Lassen Sie uns 2023 gemeinsam zum Jahr bester Bildung machen. Gründe dafür gibt es viele, die uns allen sehr gut bekannt sind: beispielsweise die wachsende Chancenungerechtigkeit, der zunehmende Lehrkräftemangel oder die schleppende Digitalisierung. Prof.in Jutta Allmendinger, Soziologin und Beirätin der Stiftung Bildung, fasst es im Interview mit Dr. Jan-Martin Wiarda treffend zusammen, warum das Engagement für bessere Bildung so wichtig ist: „Bildung ist die beste Sozialpolitik. Sie ist auch die beste Wirtschaftspolitik, die beste Klimaschutzpolitik, das beste Mittel, sich zugehörig zu fühlen, ein Selbstwertgefühl aufzubauen, ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben zu haben.“ Wenn Bildung das leistet, wirkt sie sich nachhaltig positiv auf die Entwicklung der jungen Generation, unserer Gesellschaft und auch die Wirtschaft aus. Wir freuen uns, mit unseren Förderprogrammen und unserer politischen Arbeit einen großen Beitrag dazu zu leisten. In dieser Newsletterausgabe finden Sie viele Beispiele dafür. Bewerben Sie sich auch mit ihrem Projekt.
Schreiben Sie uns auch gern an presse@stiftungbildung.org, wie Sie 2023 zum Jahr bester Bildung machen, welches Projekt Sie zum Beispiel an Ihrer Kita oder Schule umsetzen und welche Wirkung es zeigt. Oder erzählen Sie in einem Social-Media-Post darüber, ganz frei nach dem Motto: Tu Gutes und sprich darüber! Markieren Sie unseren Account @StiftungBildung, damit wir es sehen und teilen können. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! Bleiben Sie engagiert, Ihr Team der Stiftung Bildung PS: Wir können uns nur für beste Bildung engagieren, weil Unterstützer*innen an uns spenden. Werden auch Sie Bildungsretter*in. Spenden Sie jetzt.
|