Liebe Leserin, lieber Leser, die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Empfehlungen herausgegeben, wie auf den weiter zunehmenden Lehrkräftemangel reagiert werden kann. Das Papier hat große Wellen geschlagen, die Reaktionen reichten von „Ferne zur Schulpraxis“ (Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW) bis hin zu „Ausdruck der Hilflosigkeit“ (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft). Aber wie geht es besser? Unser Beiratsmitglied Mark Rackles (Staatssekretär a.D.) hat gemeinsam mit den Lehrkräften Bob Blume („Netzlehrer“), Philipp Dehne („Schule muss anders“) und Susanne Posselt den „Bildungsrat von unten. Die etwas andere Kultuskonferenz“ ins Leben gerufen. Der Bildungsrat ist eine neue Plattform, die dazu dient, Lösungen zu erarbeiten und auf das Gutachten zur Lehrkräftebildung einzuwirken. Sie steht allen Interessierten offen, die sich inhaltlich einbringen möchten. Wir werden als Stiftung Bildung gern unsere Expertise hineintragen. Kommt dazu!
In diesem Newsletter geben wir euch wieder Einblicke in unsere Arbeit und Förderprogramme. Wir unterstützen auch euch gern bei der Umsetzung eurer Projektideen, zum Beispiel im Rahmen unserer Förderfonds.
Bleibt engagiert, Euer Team der Stiftung Bildung PS: Wir können Bildung nur besser machen, weil ihr uns mit Spenden unterstützt. Lasst uns gemeinsam in 2023 mehr Kinder und Jugendliche erreichen.
|