Neue Broschüre, neue Runde im Förderprogramm, neue Veranstaltungen
View in your browser
Logo Stiftung Bildung
 

Liebe Lesende unseres Stiftung Bildung-Newsletters,

zu Beginn geben wir euch heute einen Einblick in unsere politische Arbeit. Wir freuen uns, dass sich die gesellschaftliche und politische Diskussion aktuell verstärkt um das Thema Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro dreht. Kleiner Rückblick: Wir haben nach 100 Tagen Ampelkoalition bereits gefordert, dass die viel zitierte Zeitenwende auch in der Bildungspolitik ankommen muss. Letzten Herbst, beim Erscheinen des neuesten IQB-Bildungstrends, haben wir mit der Forderung nach einem Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro nachgelegt. Zuerst hat Saskia Esken, SPD, in einem Interview das Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro eingebracht. Sie habe als Elternvertreterin zu viele Schulgebäude gesehen, „in die man seine Kinder nicht zum Lernen schicken möchte“.

Neben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fragt nun auch die Fraktion Die Linke: „Wer 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr aufgelegt hat, muss sich angesichts des Zustandes des Bildungssystems fragen lassen, warum nicht gleichermaßen 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung bereitgestellt werden.“

Wir beharren auf unserer Forderung, massiv in Bildung zu investieren, denn die Herausforderungen in der Bildung sind immens.

Es gibt Lösungen. Und diese kosten auch Geld. Viel Geld für Investitionen.

Bildungsinvestitionen in unser aller Zukunft: Für Personal, multiprofessionelle Teams, (nachhaltige) Gebäudesanierung, Digitalisierung, Mitsprache von jungen Menschen, Inklusionsinnovationen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Beteiligung des ehrenamtlichen Bildungsengagements, eigenständige Kita- und Schulbudgets, weltweites Lernen, Projekte usw. Die Liste ist lang.

Daher setzen wir uns weiter für eine angemessene (und längst überfällige) Finanzierung der Bildung und auch des Bildungsengagements ein, um faire Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen und ein zukunftsfähiges Deutschland zu schaffen - und zwar zeitnah.

Damit wir weiter die bildungspolitische Debatte zu Themen wie Chancengerechtigkeit, Ganztag, Ernährung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kinderrechte, Inklusion, Vielfalt, Kinder- und Jugendbeteiligung konstruktiv und kritisch begleiten können, brauchen wir deine Unterstützung. Jede Spende an uns verbessert die Bildungschancen vieler Kinder und Jugendlicher in ganz Deutschland.

Bleibt engagiert,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich möchte spenden
 
Eine Gruppe Menschen sitzt im Kreis auf Stühlen und Sofas zusammen. Sie unterhalten sich. Dazu der Text: Veranstaltungshinweis. lsfb-Seminarfachtag 2023 als World-Café am 25.03.23, ab 10 Uhr.
Input und Austausch
 zu drei Themen

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg lsfb erprobt für den anstehenden Seminartag ein neues Format, damit Interessierte nützliches Wissen für ihre Fördervereinsarbeit kompakt erwerben können. Diesmal wird es um Datenschutz, die erfolgreiche Arbeit im Vereinsvorstand sowie Fundraising für Fördervereine gehen.

Zu den Veranstaltungen
 
Kinder stehen in einer Hüpfburg nebeneinander in einer Reihe und haben die Arme auf die jeweils anderen Schultern gelegt.
Aktuelle Broschüre zum Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ ist jetzt verfügbar

Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ haben wir zuletzt Projekte an Kitas und Schulen sowie deren Fördervereine ausgezeichnet, die sich dem Thema „Vielfältig l(i)eben“ gewidmet haben. 20 Projekte aus ganz Deutschland wurden von ihren Landesverbänden nominiert, sechs bekamen die Auszeichnung und ein Preisgeld. Nun ist eine Broschüre entstanden, die all diese tollen Projekte vorstellt und auch schon neugierig macht auf den Förderpreis in diesem Jahr.

Zur Broschüre
 
Jugendliche und Kinder mit Haarnetzen und weißen Handschuhen arbeiten an einem Tisch in einem Klassenraum. Hinter ihnen stehen zwei Erwachsene.
Von unserem Programm youstartN geförderte Schulfirma MiniSat bringt Satellit ins All

Unser Programm youstartN hat im vergangenen Jahr eine Schüler*innenfirma in Hessen gefördert, die einen Mini-Satelliten ins All bringen will. Damit wird sie die erste europäische Schule sein, die so eine Unternehmung umsetzt. Der Satellit soll die Insektenbevölkerung und den Grundwasserspiegel in Deutschland untersuchen. Das Forschungsziel der Schüler*innen ist, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und Wissen über den Klimawandel zu teilen. Nun bekamen die Schüler*innen der Weltall-AG und Schulfirma MiniSat Besuch: Sabine Groth aus der Staatskanzlei Hessen, zuständig für Digitalisierung und Raumfahrt, kam in die Schule, um die Arbeit der Schulfirma zu begutachten. Und dann gab es noch Grüße vom deutschen Astronauten Alexander Gerst zusammen mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein.

Weitere geförderte Schulfirmen
 
Wir suchen Unterstützung für das Team youstartN

Wir suchen wir ab sofort ein*e Referent*in in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) zur Verstärkung des Förderprogrammes youstartN. Was du unter anderem mitbringen solltest: Interesse an den Themen BNE und Jugendbeteiligung und eine selbstständige, zielorientierte und pragmatische Arbeitsweise mit gutem Zeitmanagement und einer Hands-on Mentalität. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darüber, wenn du das Angebot in deinen Netzwerken teilst und von uns erzählst.

Zum Stellenangebot
 
Jugendliche spielen Tischkicker.
Unser Förderprogramm youclub2030
geht in die nächste Runde

Mit unserem Programm youclub2030 fördern wir Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit bis zu 6.000 Euro pro Jahr, die Projekte für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen. Pädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche und junge Menschen, die sich bereits für Nachhaltigkeit engagieren, kommen zusammen und gestalten gemeinsam ihre Standorte nachhaltig. Was seit Oktober 2022 läuft, geht nun in die nächste Runde und Bewerbungen aus Jugendclubs aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern sind wieder möglich.

Mehr zu youclub2030
 
Gruppenaufnahme cvon jungen Menschen, die übergroße Würfel in verschiedenen Farben in den Händen halten.
Das youpaN begrüßt neun neue Mitglieder

Das youpaN hat am Wochenende auf seiner ersten Klausurtagung in diesem Jahr neun neue Mitglieder begrüßt. Freigewordene Plätze im BNE-Jugendforum werden immer zum Jahreswechsel von einer jungen Jury nachbesetzt. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt nun bei 20 Jahren. Das Gremium freut sich sehr über die neuen Engagierten – auch im Hinblick auf die anstehende Planung der BNE-Jugendkonferenz youcoN, die in diesem Jahr vom 29.06 bis 02.07. in Oldenburg stattfindet.

Mehr über das youpaN
 
Eine Kinderhand bekommt eine rote Nelke überreicht.
Erben-Rechner kann persönliche
 Erbschaftssituation darstellen

Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“, bei der wir als Stiftung Mitglied sind, möchte Menschen bei ihrem Vorhaben unterstützen, mit ihrem Erbe Gutes zu bewirken. Aktuell hat die Initiative das Angebot eines Erben-Rechners geschaffen, der eine erste Hilfestellung sein kann, die persönliche Situation zu errechnen.

Zum Blogartikel
 
Veranstaltungen

15.03.2023 | 17:00 Uhr (online)
Online-Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Online-Moderation – Gruppen leiten und Prozesse gestalten

16.03.2023 | 19:30 Uhr (online)
„Small Talk“ mit dem LVFV zum Schwerpunktthema: Schatzmeister allein Zuhaus

16.03.2023 | 20:00 - 22:00 Uhr (Oskar-Maria-Graf-Gymnasium, Neufahrn)
Podiumsdiskussion des LSFV Bayern zum Thema: Ganztagsbetreuung in Bayern. Wie können wir den steigenden Bedarf erfüllen?

21.03.2023 | 17:00 - 18:15 Uhr (online)
Online-Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:(M)eine Meinung – Konflikte bewältigen, lösen und vorbeugen

23.03.2023 | 20:00 - 22:00 Uhr (online)
4. Treffen der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Bremen

25.03.2023 | 10:00 - 14:30 Uhr (Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam)
lsfb-Seminartag 2023 als World-Café und feierliche Verleihung des Anerkennungspreises 2023

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte geben Sie die Informationen des Newsletters gerne an andere weiter. Sie können uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Ihre Spende - große Wirkung

Unterstützen Sie bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spenden Sie einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir Ihnen jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab Euro 300. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1, 2 und 6 ©Canva, 3 ©Anna Anger, 4 ©Sagithjan Surendra, 5 ©Christopher Zentgraf

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Sie finden unseren Newsletter interessant? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!
Hier können Sie sich anmelden, Ihr Abo ändern oder löschen.

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch den Aufbau des bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und wirbt Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen ein.