Bewerbt euch jetzt mit euren Kita- und Schulförderprojekten zum Beispiel zum Thema Handwerk
View in your browser
Logo Stiftung Bildung
 

Liebe*r Leser*in,

nicht zuletzt der von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger einberufene Bildungsgipfel hat wieder einmal verdeutlicht, wie wichtig es ist, das Bundesbildungsengagement mit an den Tisch zu holen, wenn es um Bildungspolitik geht. Mit unserem eigenen Positionspapier zum Bildungsgipfel richteten wir Mitte März fünf Empfehlungen an die Politik, wie ein Bildungsgipfel dazu beitragen kann, dass Bildung besser wird und wohin Gelder aus einem von uns geforderten Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro fließen sollten.

In unserem April-Newsletter geht es außerdem um ein weiteres wichtiges Thema: den Fachkräftemangel im Handwerk. Neben unserem Förderfonds, der wieder geöffnet ist, haben wir nun auch den unseren Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ dem Thema „Handwerk l(i)eben“ gewidmet. Wir suchen Projekte in Kitas und Schulen, die das Handwerk für junge Menschen erlebbar machen. Außerdem gibt es diesen Monat viele Weiterbildungsmöglichkeiten, einen Podcasttipp und den Hinweis auf unsere neue Themenseite zu Antirassismus und wie wir mit Kinder darüber reden können.

Viel Spaß beim Lesen und bleibt engagiert,
euer Team der Stiftung Bildung

 
Eine Gruppe Menschen sitzt hintereinander aufgereiht auf Stühlen. Dazu der Text: Veranstaltungshinweis. Seminarfachtag für Engagierte in Chemnitz, 22.04.23, ab 9 Uhr.
Seminarfachtag mit drei Workshops in Chemnitz

Der Sächsische Landesverband der Kita- und Schulfördervereine SLSFV bietet bei seinem Seminarfachtag in Chemnitz gleich drei Workshops mit spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten für euer Engagement im Förderverein an Kita und Schule an. Wir als Stiftung Bildung informieren zum Beispiel zum Thema Fundraising und Fördermittel für Kita- und Schulfördervereine.

Zu den Veranstaltungen
 
Grafik mit Text und einem Bild, auf dem zwei Jungen einen kleinen Roboter bauen.
Jetzt für den Förderpreis
„Verein(t) für gute Kita und Schule“ bewerben.

Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023 zeichnen wir herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus - dieses Jahr zum Thema „Handwerk l(i)eben“. Sie sollen Begeisterung für das Handwerk wecken und es erlebbar machen. Die Vielfalt des Handwerks und der handwerklichen Ausbildungsberufe sollen bekannt gemacht und das Interesse der Kinder und Jugendlichen daran geweckt werden. Ihr könnt euch ab sofort mit eurem Projekt bewerben. Meldet euch mit einer kurzen Projektbeschreibung bei eurem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine. Mehr Details zur Bewerbung und Ansprechpersonen findet ihr auf unserer Internetseite. Sagt es gern weiter!

Alle Informationen zur Ausschreibung
 
Menschen sitzen auf Stühlen auf einem Podium und unterhalten sich.
Bildungsgipfel nur mit Bildungsengagement

„Angesichts der Krise des Bildungssystems brauchen wir ein "Team Bildung" aus Bund, Ländern, Kommunen, Experten und Zivilgesellschaft“, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf dem Bildungsgipfel Mitte März in Berlin. Dort diskutierten Vertreter*innen von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen im Bildungssystem.

Wir begrüßen es sehr, dass das Bildungsengagement mit Wiebke Maibaum (Generalsekretärin Bundesschülerkonferenz) und Christiane Gotte (für den Bundeselternrat) auf dem Podium vertreten war. Denn dort gehört das Bildungsengagement hin bei bildungspolitischen Debatten: mitten hinein. Viele unserer Empfehlungen der letzten zehn Jahre finden sich nun in den Diskursen wieder und halten auch (langsam) Einzug in politisches Handeln. Lest dazu unseren Appell an die Regierung für einen nationalen Bildungsgipfel, bei dem das bundesweite Bildungsengagement unbedingt dabei sein sollte.

Zu unserem Appell
 
Ein lächelndes Mädchen trägt Hasenohren und ist wie ein Hase geschminkt.
 
Ein lächelndes Mädchen mit brauen Haaren im Gespräch.
Mit unserem Programm youclub2030 fördern
wir jetzt auch Projekte in Nordrhein-Westfalen

Unser Förderprogramm youclub2030 unterstützt seit Herbst 2022 Jugendclubs in vier Bundesländern mit Wissen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwickling (BNE), Fördergeldern und Projektpartner*innenschaften, sodass sie ihre Ideen für nachhaltige Projekte selbstständig umsetzen konnten. Nun wächst das Netzwerk um ein weiteres Bundesland und wir können ab Juni 2023 auch in Nordrhein-Westfalen die Teilnahme fördern. Das Interesse der Akteur*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit bestätigt: Hochwertige Bildung hört nicht in der Kita und Schule auf. Wir freuen uns auf Ideen von Kinder- und Jugendclubs, Jugendzentren und Freizeiteinrichtungen aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und nun auch: Nordrhein-Westfalen.

Mehr über youclub2030
 
Freie Stellen: Wir suchen unter anderem ein Organisationstalent für das Team Chancenpatenschaften

Im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen suchen wir für unser Team Chancenpatenschaften ab sofort eine neue Teamleitung für unsere dezentralen Teams (mind. 32h – vorerst befristet bis 31.12.2023, eine Verlängerung ist angestrebt). Arbeitsort ist Berlin, mobiles Arbeiten ist auch möglich. Anforderungen an die Stelle sind unter anderem Erfahrung in der emanzipatorischen Teamführung sowie Kenntnisse im Zuwendungsrecht. Neben Teamfähigkeit, Einsatzfreude, Kooperationsbereitschaft, Engagement und Zuverlässigkeit freuen wir uns auf deine ganz persönlichen Fähigkeiten.

Außerdem suchen wir Unterstützung in der Buchhaltung und im Vorstand.

Zu den Stellenangeboten
 
Kinder stehen um einem Tisch herum und vermischen Backzutaten in verschiedenen Schüsseln.
Wir wollen fleißige Handwerker*innen sehen!
Unser Förderfonds Handwerk ist wieder da

Wir möchten Handwerk an Kitas und Schulen erfahrbar und erlebbar machen. Deswegen fördern wir handwerkliche Projekte mit bis zu 5.000 Euro mit Unterstützung der Wolfgang Dürr Stiftung. Hämmern, Sägen, Malern, Backen, Löten, Mörteln? Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Der Förderfonds Handwerk unterstützt Projekte, in denen junge Menschen (erste) Einblicke in Handwerksberufe bekommen. Wichtig ist, dass alle mitmachen können!

Klingt spannend? Dann bewerbt euch auf unserer Website.

Zum Förderfonds
 
Podcasttipp: Claudia Nickel und Jochen Fest vom lsfb
 geben Einblick in ihr Ehrenamt

Im Podcast sprechen Dr. Claudia Nickel und Jochen Fest vom Landesverband der Kita und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) mit Marco Fechner über die Rolle der Kita- und Schulfördervereine für die Bildungsstandorte in Berlin und Brandenburg. Im Gespräch erklären Claudia und Jochen auch wie der lsfb die Engagierten vor Ort unterstützt und welche Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten er mit seinem ehren- und hauptamtlichen Team anbietet. Ein spannender Einblick in die Verbandsarbeit und das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder.

Podcast zum Nachhören
 
Verschiedenfarbige Hände aus Papier auf weißem Hintergrund
Neue Themenseite online: Mit Kindern über Rassismus sprechen und für Antirassismus sensibilisieren

Wir haben uns die Internationalen Wochen gegen Rassismus zum Anlass genommen und uns gefragt, wie wir mit Kindern über Rassismus sprechen können und sie für Antirassismus sensibilisieren können. Wie ergeht es betroffenen Kindern? Wie können wir Kinder, die nicht betroffen sind, darüber aufklären, was diese Art der Diskriminierung bedeutet, sie anrichten kann und bereits angerichtet hat?

Dazu haben wir Tipps aufgeschrieben und verschiedene Bücher, Videos, Websites und Podcasts recherchiert, die bei der Vermittlung des Themas helfen können. Wir haben dabei darauf geachtet, nur Material zu empfehlen, das wir uns selbst im Team angeschaut und angehört haben. Die Seite soll weiter befüllt werden und wir freuen uns über Hinweise und Empfehlungen zum Thema.

Zur Themenseite
 
Veranstaltungen

12.04.2023 | 18:30-19:30 Uhr (online, via Webex)
Digitale Impulse für Kita- und Schulfördervereine mit dem LSFV-ST- Mitmachen, Mitgestalten, Mitbestimmen

18.04.2023 | 16:30-18:00 (Stiftung Bildung, Berlin)
Multiplikator*innenveranstaltung Erasmus+ Projekt EYSAD

22.04.2023 | 09:00-15:00 Uhr (Chemnitz)
Seminarfachtag des SLSFV für Engagierte aus Kita- und Schulfördervereinen in Chemnitz

26.04.2023 | 19:00-21:00 Uhr (online)
BSFV Online-Seminar Vereinsführung leicht gemacht. Grundwissen und mehr - bundesweites Angebot

27.04.2023 | 18:00-20:00 Uhr (Schwentinental)
Fördergelder für Projekte und Vereine. Informations- und Netzwerkveranstaltung im Rathaus Stadt Schwentinental

08.05.2023 | ab 17:00 Uhr (Nauen)
Regionales Vernetzungstreffen des lsfb für Kita- und Schulfördervereine im Havelland

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte geben Sie die Informationen des Newsletters gerne an andere weiter. Sie können uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Ihre Spende - große Wirkung

Unterstützen Sie bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spenden Sie einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir Ihnen jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab Euro 300. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1, 2, 4, 6 und 7 ©Canva, 3 ©Stiftung Bildung, 5 ©Sagithjan Surendra

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Sie finden unseren Newsletter interessant? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!
Hier können Sie sich anmelden, Ihr Abo ändern oder löschen.

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch den Aufbau des bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und wirbt Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen ein.