Stimm darüber ab, welche unserer Kampagnen dich mehr überzeugt.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung
zwei Anzeigenmotive mit der Bitte, für das beste abzustimmen

Liebe*r Leser*in,

wir berichten an dieser Stelle regelmäßig darüber, wie wir uns mit unseren Förderungen und unserer Lobbyarbeit engagieren, um Kindern und Jugendlichen beste Bildung und eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Als gemeinnützige Organisation können wir das nur tun, weil Menschen für Bildung und an uns spenden. Allerdings sind Spenden für Bildung und das Wissen darüber, wie sie wirken, nicht so weit verbreitet wie bei den Themen Nothilfe oder Umweltschutz. Das möchten wir ändern. Ihr könnt uns dabei helfen!

Wir haben eine Anzeigenkampagne mit zwei Motiven entwickelt. Schaut auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken LinkedIn | Instagram | Twitter | Facebook vorbei und kommentiert unter dem verlinkten Beitrag, welches Motiv euch überzeugt. Wir testen auch zwei unterschiedliche Spendenseiten: für das Motiv 1 mit dem geschminktem Kind und für Motiv 2 mit den Polylux/Overheadprojektor. Eure Rückmeldungen unter unseren Beiträgen oder an presse@stiftungbildung.org helfen uns, unsere Kampagne besser zu machen. Danke für eure Unterstützung und eure Spenden. Mit ihnen können wir mehr junge Menschen fördern und ihren Bildungsweg positiv beeinflussen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Juni-Newsletters und bleibt engagiert,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich möchte auch spenden
 
Viele kleine rote und blaue Drops mit Herzen und Daumen.
Medienkompetenz in
der Schule stärken

Über Chancen und Gefahren von Social Media klärt Marcel Burghardt vom Dresdner Präventionsprojekt „Social Web macht Schule“ auf. In unserer Onlineveranstaltung gibt er zudem Tipps, wie bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Mediennutzung gebildet und dieses reflektiert werden kann. Außerdem stellen wir unsere Chancenpatenschaften vor.

Zur Anmeldung
 
Zwei Origamitauben aus weißem Papier liegen auf braunem Untergrund.
#KinderFürFrieden
Mitmachaktion zum Weltgeflüchtetentag am 20. Juni

Der 20. Juni ist der internationale Tag der Geflüchteten. Wir laden euch, eure Kitas, Schulen, Initiativen und Vereine deutschlandweit dazu ein, euch an unserer Mitmachaktion zu beteiligen. Wie? Mit unserer Vorlage können Kinder und Jugendliche ganz einfach Friedenstauben aus Papier basteln. Wir freuen uns über Fotos von euren gebastelten Vogelschwärmen und teilen sie am Aktionstag gern über unsere Social-Media-Kanäle.

Alle Infos zur Aktion mit Bastelvorlage
 
Entbürokratisierung von Förderbedingungen:
Ein Fachgespräch mit Politik und Zivilgesellschaft

Bei unserem digitalen Sounding Mitte Mai kamen Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um über unser Positionspapier zur Entbürokratisierung von Förderbedingungen zu sprechen. So war auch MdB Ariane Fäscher, stellvertretende Vorsitzende im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, dabei. Die Diskussion machte deutlich: Die Entbürokratisierung ist ein wichtiges Thema für Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Viele sehen deutliche Verbesserungsmöglichkeiten der aktuellen Situation, die zu mehr Wirksamkeit führen würden. Die 13 Punkte des Positionspapiers bekamen in der Diskussion daher durchweg Zustimmung. Der Wunsch nach mehr Vertrauen in die Geförderten und einer Verlängerung von Förderzeiträumen wurde sehr deutlich.

Zum Blogbeitrag
 
Kinder sitzen auf einer Bank und halten sich geöffnete Bücher vor die Gesichter. Dazu Text: Trefft uns auf dem Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz am 17. und 18. Juni 2023.
 
Neue Infografik: Bedeutung von Schüler*innenvertretungen und Jugendbeteiligung

Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen in Deutschland haben wir eine neue Infografik erstellt. Dazu haben wir Handlungsempfehlungen erstellt, damit Kinder und Jugendliche ihre Bildung, Lebens- und Lernräume aktiv mitgestalten können. Welche Rolle Schulen bei der Demokratiebildung spielen, wurde im Mai bei den Jugend-Politik-Tagen deutlich, an denen bis zu 1.000 junge Menschen Maßnahmen und Zukunftsideen für eine jugendgerechtere Politik entwickelten und dabei mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft diskutierten. Eine dort durchgeführte Umfrage ergab: Schulen gehören zu den wichtigsten Orten, an denen Interesse an Politik geweckt und politisches Engagement gefördert wird.

Zur Infografik
 
Junge Menschen stehen in einer Zuschauergruppe mit dem Rücken zur Kamera und halten ihre Arme in die Höhe.
Jetzt anmelden: Jugendkonferenz youcoN in Oldenburg (29.06. - 02.07.2023)

Als Jugendkonferenz zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet die youcoN jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren den Raum, sich kreativ mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Veränderungen für mehr Nachhaltigkeit direkt vor der eigenen Haustür aussehen und gelingen können. Zum siebten Mal lädt sie dazu ein, in Workshops und selbst gestalteten Räumen mit- und voneinander zu lernen, auszuprobieren und Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Noch können sich Interessierte als Teilnehmer*in registrieren. Wir suchen auch noch Workshopangebote: Alle Ausschreibungen rund um die Mitarbeit auf der Konferenz.

Registierung und Programm
 
Wir wurden als Teil des Bündnisses Ökonomische Bildung Deutschland ausgezeichnet

Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland wurde im Mai mit dem Meritum Förderpreis der Deutschen Wirtschaft 2023 ausgezeichnet. Wir sind Teil des Bündnisses und fördern ökonomische Bildung und unternehmerisches Handeln in Kita, Schule und Ausbildung. Dank unseres Förderfonds Entrepreneurship Education und unseres Förderprogramms youstartN können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Ideen für nachhaltiges, gerechtes und verantwortungsbewusstes Wirtschaften umzusetzen.

Ihr möchtet uns dabei unterstützen, mehr Projekte zu fördern, in denen sich junge Menschen schon früh als Unternehmer*in ausprobieren können? Eure Spende macht es möglich.

Ich möchte spenden
 
Grüne und organe Punkte, eine Grafik eines Anführungszeichens. Dazu ein Zitat als Text.
Unsere Empfehlung: Bildungsengagement stärken #Bildungsenegagementfördern

Aktuell machen wir unsere Empfehlungen an die Politik für eine finanzielle und strukturelle Förderung der fünf Bundesbildungsengagementstrukturen (BSFV, BEVKi, BER, BSK und Stiftung Bildung) mit je 1 Mio. Euro pro Jahr und Struktur in den sozialen Medien sichtbar. Ihr findet unsere Beiträge unter dem Hashtag #Bildungsengagementfördern und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr sie teilt, kommentiert und ihnen ein Herz gebt. Lasst uns gemeinsam die Stärkung des Bildungsengagement fordern. Wir haben alle Hintergrundinformationen dazu für euch zusammengestellt, auch, wie die Förderung nachhaltig wirken und Bildung besser machen würde.

Alle Details unserer Empfehlungen
 
Podiumsdiskussion beim MsM-Aktionstag mit 5 Teilnehmenden aus dem Publikum heraus fotografiert.
Aktionstag Menschen stärken Menschen

Seit 2016 sind wir Trägerin des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Wir konnten bereits etwas mehr als 18.000 Tandems zwischen gleichaltrigen jungen Menschen (im Alter von 4–27 Jahren) mit unterschiedlichen Teilhabechancen in Kita und Schule stiften. Beim diesjährigen Aktionstag waren wir eine der Trägerorganisationen, Patenschafts- und Mentoringprojekte, die sich zusammen mit Politik und Verwaltung in Berlin zum Austausch getroffen haben. Auch ihr könnt an eurem Standort mit uns zusammen Chancenpatenschaften stiften. Meldet euch gern dazu bei uns.

Unsere Chancenpatenschaften
 
Veranstaltungen

10.06.2023 | 10:00 - 16:30 Uhr (Berlin)
Seminartag des LSFB - Mitgliederversammlung und Preisverleihung des Anerkennungspreises Berlin 2023

14.06.2023 | 14:00 Uhr (online)
„Projekte für das neue Schuljahr planen“ - Digitale Impulse für Kita- und Schulfördervereine

14.06.2023 | 17:30 – 19:00 Uhr (online)
Influencer, Rollenbilder und Scheinwelten - Medienkompetenz in der Schule mit den Chancenpatenschaften stärken

17. und 18.06.2023 | ab 10:00 Uhr (Berlin, Bebelplatz)
Stiftung Bildung auf dem Berliner Bücherfest

20.06.2023 | 16:00 - 17:00 Uhr (online)
Chancenpatenschaften für Projekte in Kita und Schule - Digitale Sprechstunde in Rheinland-Pfalz

29.06. bis 02.07.2023 | ab 16 Uhr (Oldenburg)
Jugendkonferenz youcoN 2023 - Anders. Hier. Jetzt. Wir l(i)eben Zukunft!

01.07.2023 | 9:30 - 16:00 Uhr (Erfurt)
Engagiert durchs Leben. Schulfördervereine als Lernort für das Ehrenamt - 13. Fachtag des Thüringer Landesverbands der Schulfördervereine e. V. (TLSFV)

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte geben Sie die Informationen des Newsletters gerne an andere weiter. Sie können uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Ihre Spende - große Wirkung

Unterstützen Sie bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spenden Sie einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir Ihnen jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab Euro 300. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1, 2 und 4 ©Canva, 3 ©Johanna Wright, 5 ©Christopher Zentgraf, 6 ©Andi Weiland | Stiftung Bürgermut

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Sie finden unseren Newsletter interessant? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!
Hier können Sie sich anmelden, Ihr Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.