Aktuelle Ausschreibungen, Einblicke in geförderte Projekte und Neues von unserer Lobbyarbeit
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Leser*in,

die Sommerferien haben bereits in einigen Bundesländern begonnen, die anderen folgen nach und nach. Wir wünschen euch allen genügend Zeit, um neue Energie zu tanken. Lasst uns dann gemeinsam mit frischem Elan in die zweite Jahreshälfte starten und eure Kita- und Schulprojekte umsetzen. In unserem Newsletter geben wir euch wie gewohnt einen Einblick, was sich in den letzten Wochen in unseren Förderprogrammen und bei unserer Lobbyarbeit getan hat - und was wir in den kommenden Monaten planen.

Auch die Politik ist in der (parlamentarischen) Sommerpause. Zuvor hat die Bundesregierung den Haushaltsentwurf 2024 vorgestellt. Bis er tatsächlich beschlossen ist, werden noch Änderungen an ihm vorgenommen. Wir werden die Debatten konstruktiv begleiten und weiter die finanzielle und strukturelle Förderung des Bundesbildungsengagements in Höhe von fünf Millionen Euro empfehlen (siehe Meldung unten).

Zum Schluss eine Frage an euch: Hämmert, näht, repariert, backt oder streicht ihr mit den Kindern in eurem Kindergarten oder in eurer Schule? Super! Wir suchen weiterhin eure Handwerksprojekte für den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule". Bewerbt euch bis Ende Juli und seid bei der Preisverleihung am 8. Dezember mit eurem Projekt dabei, wenn wir 10 Jahre Förderpreis und herausragendes Bildungsengagement feiern (Details unten).

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und die Zusammenarbeit mit euch - unseren Engagierten, Unterstützer*innen und Spender*innen.  

Genießt die Ferien und bleibt engagiert,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich möchte spenden
 
Eine Papiergirlande in Form von Menschen, die sich an den Händen halten steht auf weißem Grund und wirft einen Schatten. Dazu Text: Stellenangebot. Teamleitung Chancenpatenschaften, ab sodort, mindestens 32 Stunden.
Werde Teil unseres Teams

Du arbeitest selbstständig, zielorientiert und pragmatisch und hast Erfahrung in der Teamführung sowie Kenntnisse im Zuwendungsrecht? Dann bist du genau die richtige Person, um unser Team im Programm Chancenpatenschaften zu unterstützen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Teamleitung und freuen uns auf deine Bewerbung.

Zur Stellenausschreibung
 
Unsere Empfehlung: Bildungsengagement stärken #Bildungsenegagementfördern

Gemeinsam mit dem bundesweiten Bildungsengagement machen wir aktuell unsere Empfehlungen an die Politik für eine finanzielle und strukturelle Förderung der fünf Bundesbildungsengagementstrukturen (BSFV, BEVKi, BER, BSK und Stiftung Bildung) mit je 1 Mio. Euro pro Jahr und Struktur in den sozialen Medien sichtbar. „Die Förderung wird unser Bildungssystem nachhaltig verbessern. Schon jetzt leisten die zahlreichen Bildungsengagierten im Land einen unverzichtbaren Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit“, so Marco Splitt, im Vorstand der Stiftung Bildung. Die Förderung ermöglicht zudem Meinungsbündelung, Qualifizierungsarbeit und stärkt die Zivilgesellschaft.

Ihr seht das genauso? Teilt, liked und kommentiert gern unsere Beiträge mit dem Hashtag #Bildungsengagementfördern. Wir halten euch hier im Newsletter über aktuelle Entwicklungen dazu auf dem Laufenden. 

 
Eine Luftaufnahme einer Gruppe Jugendlicher, die die übergroßen Buchstaben B, N und E in die Luft halten.
„Die youcoN ist Bildung for future
und ein Muss für engagierte Jugendliche.“

Einmal im Jahr veranstaltet das Jugendforum youpaN gemeinsam mit uns die Jugendkonferenz youcoN. Vom 29. Juni bis 2. Juli war es endlich wieder so weit, dieses Mal lautete das Thema „Anders. Hier. Jetzt - Wir l(i)eben Zukunft!“. Im niedersächsischen Oldenburg kamen rund 100 junge Konferenzteilnehmer*innen zusammen und erlebten vier spannende und bereichernde Tage voller Angebote. Lest jetzt den Veranstaltungsbericht auf unserem Blog. 

Zum Beitrag
 
Zwei Jungen arbeiten mit kleinen Werkzeugen an einem kleinen Roboter. Dazu Text: Verein(t) für gute Kita und Schule, Save the Date. Preisverleihung am 8. Dezember 2023 in Berlin.
Wir suchen eure Handwerksprojekte aus Kita und Schule

Die Ausschreibung für den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ läuft noch bis Ende Juli. Wir suchen weiterhin Projekte in Kitas, Kindergärten und Schulen, in denen sich Kinder handwerklich ausprobieren können. Für eure Bewerbung muss das Projekt noch nicht abgeschlossen sein. Ihr könnt euch auch bewerben, wenn ihr noch in der Umsetzung seid oder demnächst startet. 

Noch ein Tipp: Ihr habt einen guten Draht zu einem Handwerksbetrieb in eurer Nähe? Dann ladet ihn doch in eure Kita oder Schule ein und startet gemeinsam ein Projekt. Das kann der örtliche Bäcker sein, der mit euch Kuchen oder Waffeln backt, die Tischlerei, mit der ihr gemeinsam entdeckt, was man mit Holz alles machen kann oder der Malerbetrieb, der mit euch die Schulwand verschönert.

Ihr habt bereits eine AG, in der sich alles ums Handwerk dreht? Ihr näht, backt, schleift und hämmert dort bereits regelmäßig oder habt zum Beispiel in eurem Schulgarten Hochbeete selbst gebaut? Perfekt! Dann meldet euch schnell bei eurem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine und reicht euer Projekt für den Förderpreis ein.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ ist ein gemeinsamer Preis der Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine, deren Bundesverband BSFV und uns, der Stiftung Bildung. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember 2023 in Berlin statt. Erstmalig wird in einer gemeinsamen Veranstaltung auch unser youstartN-Preis verliehen. Ein Tag, zwei Preise und ganz viel Wertschätzung für herausragendes Bildungsengagement. Bewerbt euch jetzt und seid dabei!

Förderpreis-Ausschreibung
 
Hunderte Origami-Tauben hängen an einem großen Mobile angeordnet in der Luft vor einer verglasten Wand.
Mitmachaktion zum Weltgeflüchtetentag:
Hunderte Friedenstauben aus Papier

Anlässlich des Weltgeflüchtetentages am 20. Juni hatten wir zu einer besonderen Mitmachaktion aufgerufen. Mithilfe unserer Faltanleitung konnten Kinder und Jugendliche Origami-Tauben aus Papier falten und während des gemeinsamen Bastelns über Krieg, Frieden, Flucht und Vertreibung ins Gespräch kommen. Zusammen wollten wir ein Zeichen für Frieden und Gemeinschaft setzen. Ein Gymnasium aus Niedersachsen hat auch mitgemacht und das Ergebnis lässt uns Staunen.

Zum Beitrag
 
Oliver Sachsze, Katja Hintze, Elisabeth Kaneza stehen zusammen vor einer bunt angemalten Wand der Stiftung Bildung
Neue Kuratoriumssprecher*innen gewählt

Unser Kuratorium hat planungsgemäß neue Sprecher*innen gewählt. Wir danken Rosa Maria Haschke und Dr. Rainald Manthe sehr für ihr tolles Engagement in der Vergangenheit und begrüßen herzlichst als neue Kuratoriumssprecher*innen Elisabeth Kaneza (rechts im Bild neben unserer Vorstandsvorsitzenden Katja Hintze) und Oliver Sachsze (links). Elisabeth Kaneza nach der Wahl: „Bildung hat in meinem Leben einen Unterschied gemacht, und ich möchte einen Beitrag dafür leisten, dass wir für alle Kinder Bildungsgerechtigkeit verwirklichen.“ Oliver Sachsze, ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, dankte dem Kuratorium für das Vertrauen. Wir freuen uns, dass er u.a. seine Erfahrungen in der Kinder- und Jugendbeteiligung einbringen wird.

Zum Kuratorium
 
Vier Jugendliche stehen auf einem Hof in der Sonne. Sie tragen türkisfarbene Trikots mit einem Fußball drauf. Sie lachen.
youclub2030 Netzwerktreffen in Ravensbrück im Zeichen von Frieden und Gerechtigkeit

Im Rahmen unseres Förderprogramms youclub2030 treffen sich die teilnehmenden Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen regelmäßig bei Netzwerkveranstaltungen. Das dritte Treffen war ein voller Erfolg. 60 Personen, darunter 40 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus fünf Bundesländern, kamen im Juni in der Gedenkstätte und Jugendherberge Ravensbrück zusammen. Dabei war Zeit für Wiedersehen, Kennenlernen, eine Gedenkstättenführung, sportliche Aktivitäten und für den Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wie BNE in die Breite getragen werden kann. Immer mit dabei: Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs).

Zum Blogbeitrag
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1 und 6 ©Canva, 2 und 4 ©Stiftung Bildung, 3 ©Kai Purschke, 5 ©Victoria Bergmann, 6 ©Eugen-Bachmann-Schule

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.