Mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung auch im neuen Schuljahr
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Leser*in,

nach und nach starten die Bundesländer ins neue Schuljahr 2023/24 und somit beginnen viele Kinder einen neuen Abschnitt ihres Bildungsweges. Wir setzen uns mit unserer Arbeit dafür ein, dass sie alle Zugang zu bester Bildung erhalten und gerechte Bildungschancen erfahren.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hatte kürzlich in Bezug auf die neue Exzellenzinitiative „Berufliche Bildung“ gesagt: „Exzellente berufliche Bildung braucht innovative, qualitativ hochwertige und motivierende Lernorte für die Auszubildenden." Auch wir sehen die entsprechende Förderrichtlinie als einen sinnvollen Schritt in Richtung Fachkräftesicherung. Was für berufliche Bildung gilt, sollte auch für Kita und Schule gelten. In Anlehnung an die Bildungsministerin sagen wir deshalb:

Exzellente Bildung braucht innovative, qualitativ hochwertige und motivierende Lernorte für alle Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer unterschiedlichsten Startchancen!

Auch im neuen Schuljahr fördern wir Chancengerechtigkeit, Kinder- und Jugendbeteiligung und Projekte z.B. zu Demokratie, Medienkompetenz und Vielfalt. In unserem August-Newsletter gibt es konkrete Beispiele dafür, sowie zahlreiche Veranstaltungstipps, einen Aufruf zur Teilnahme an einer Bildungsengagement-Umfrage sowie eine ganz konkrete Möglichkeit, uns zu unterstützen.

Bleibt engagiert,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich möchte spenden
 
Hände tippen auf einer weißen Computertastatur. Text: Schreiben ist leicht. Einführung ins Texten. 30. August 2023, ab 19 Uhr
Texten für Presse, Newsletter und Website

Ihr schreibt ab und zu Texte für euren Förderverein? Für eure Mitglieder, die Presse oder für eine Internetseite? Im interaktiven Webseminar des TLSFV beantworten euch Dorothee Kreling (Trainerin für Team- und Führungskompetenzen) und Uta Tannhäuser (Übersetzerin) Fragen wie: Was macht einen guten Text aus? Wie wird ein Text verständlich, überzeugend und im besten Falle begeisternd?

Zu den Veranstaltungen
 
Unterstützt uns in unserer Arbeit
 und helft uns, diese sichtbarer zu machen

Wir können unsere wirkungsvolle Arbeit nur dann auf unabhängige Beine stellen, wenn Menschen für uns spenden. So können wir unabhängig auf die Politik einwirken und uns für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung einsetzen. So können wir aber auch tolle Projekte in Kitas und Schulen deutschlandweit fördern und in der Bildung engagierte Menschen stärken, professionalisieren und ihr Engagement würdigen. Wenn es euch möglich ist, zu spenden, sind wir für euren Beitrag - egal wie groß oder klein er sein mag - sehr dankbar. Wenn es euch nicht möglich ist, könnt ihr uns trotzdem unterstützen. Zum Beispiel, in dem ihr uns und unseren gemeinsamen Anliegen mehr Sichtbarkeit verschafft. Habt ihr einen Account bei LinkedIn oder Facebook? Dann könnt ihr die Banner unserer aktuellen Spendenkampagne dort als LinkedIn-Banner bzw. Facebook-Titelbild verwenden und uns so zu mehr Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken verhelfen. Danke!

 
Eine Gruppe junger Menschen steht draußen an einem Stahlgeländer. Alle lächeln in die Kamera.
Jugendforum youpaN trifft sich in Hamburg
 und plant nächste Veranstaltung

Das Jugendforum youpaN, das vom youpaN-Büro der Stiftung Bildung unterstützt wird, traf sich am vergangenen Wochenende in Hamburg zu einer Klausurtagung. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Planung der nächsten youpaN-Fachkonferenz. Diese findet vom 3. bis 4. November 2023 im Wannseeforum in Berlin statt. Mehr Informationen zur Konferenz findet ihr in den kommenden Monaten hier im Newsletter und auf der Internetseite des youpaN. Lest hier unseren Beitrag zur vergangenen Klausurtagung in Hamburg auf Instagram.

 
+++ Drei neue Stellenangebote in unserem Programm Chancenpatenschaften +++

Initiiere mit uns neue Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen, stärke die Ehrenamtlichen in Kita- und Schulfördervereinen, verbessere mit uns die Teilhabechancen von jungen Menschen. Klingt das gut? Dann bewirb dich als Teamleitung, Referent*in oder für den ausgeschriebenen Minijob mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit. Wir freuen uns auf dich und deine Fähigkeiten.

Zur Stellenbeschreibung
 
Ein Computer auf dessen Bildschirm das Logo des ARD Hauptstadtstudios zu sehen ist.
Im WDR5-Gespräch über Chancengerechtigkeit
 und zivilgesellschaftliches Engagement

In dieser Woche waren wir in der WDR-5-Sendung „Politikum – Der Meinungspodcast“ zu Gast und haben über Chancengerechtigkeit und das Engagement von Kita- und Schulfördervereinen diskutiert. Wir haben in diesem Zusammenhang erklärt, warum wir der Politik empfehlen, das Bildungsengagement strukturell und finanziell zu fördern. Ihr könnt das Gespräch auf eurer gewohnten Podcast-Plattform nachhören oder dem Link folgen.

Zum Podcast-Beitrag
 
Ein Pool an einem sonnigen Tag. Am rand liegt ein platter Schwimmreifen in Einhornform. Eine Denkblase von diesem zeigt eine Tragetasche, die aus dem gleichen Material wie der Schwimmreifen besteht.
Verändere deine Umwelt nachhaltig, gestalte deine Zukunft mit unserem youstartN-Förderprogramm

Der Sommer am Strand oder Badesee neigt sich dem Ende zu und ihr habt neben der Erholung viele neue Projektideen gesammelt und fragt euch zum Beispiel, was ihr mit der kaputten Luftmatratze oder dem kaputten Einhorn-Schwimmring machen könnt, anstatt sie in den Müll zu werfen? Ein Vorschlag: Gibt es nicht vielleicht eine Schüler*innenfirma (SchüFi) an eurer Schule, die daraus modische und nachhaltige Taschen nähen könnte?

Wir fördern eure nachhaltigen Ideen wie diese – entwickelt die bestehende SchüFi weiter oder gründet selbst! Nutzt die Inspiration aus dem Urlaub, um eure SchüFi nachhaltiger zu machen oder eine neue SchüFi zu gründen.

Mit unserem Förderprogramm youstartN fördern wir bestehende Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die sich nachhaltiger entwickeln wollen und nachhaltige Gründungsideen mit bis zu 1.000 Euro. Bewerbt euch jetzt!

Mehr Infos und die Bewerbung
 
Eine Zeichnung von drei Kindern, die gemeinsam in ein Buch schauen.
Leitfaden für ein besseres Verständnis
von Privilegien und Benachteiligungen

In Kitas, Kindergärten und Schulen treffen die unterschiedlichsten Lebensrealitäten aufeinander. Daraus ergibt sich die Herausforderung, allen Kindern und Jugendlichen Teilhabe und eine chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Unser Leitfaden „Vielfalt im eigenen Kita- und Schulförderverein fördern“ hilft Engagierten, ein besseres Verständnis von Privilegien und Benachteiligungen zu bekommen und bietet praxisnahe, differenzierte Handlungsempfehlungen für ein inklusives und vielfältiges Engagement in Kita- und Schulfördervereinen.

Leitfaden zum Download
 
Eine blonde Frau mit Hochsteckfrisur in einem roten Kostüm ist von hinten zu sehen. Daneben steht: Was bleibt?
Einladung zur Vernissage in Aachen: Eine Ausstellung zur Frage: Was bleibt?

Günter Grass, Friede Springer, Anne-Sophie Mutter und Reinhold Messner gehören zu den Persönlichkeiten, die für die Ausstellung „Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage: Was bleibt?“ Antworten gegeben haben, was sie an die nachfolgenden Generationen weitergeben möchten. Wir laden Sie ein zur Vernissage am Mittwoch, den 6. September, ab 17:00 bis ca. 20:00 Uhr, in der Citykirche St. Nikolaus in Aachen.

Wir gehören der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ an, die bei Überlegungen zu Erbschaftsspenden Orientierung und Unterstützung bietet. Die Stiftung Bildung trägt auch das Erbschaftssiegel und verpflichtet sich damit, die guten ethischen Richtlinien zum gemeinnützigen Erbe einzuhalten.

Die Ausstellung in Aachen ist kein wehmütiger Blick zurück, nicht Trauer oder Trübsal - „Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Bekenntnis für das Leben und darüber hinaus. Eine Anmeldung ist bis zum 29. August möglich.

Zur kostenlosen Anmeldung
 
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Bildungsengagement

Für gelingende Bildungsbiographien braucht es nicht nur Schulen, sondern auch engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen. Damit dies auch für Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sichtbar wird, sind belastbare Daten nötig. Das Netzwerk Stiftungen und Bildung, zu dem wir gehören, möchte die verschiedenen Beiträge der Zivilgesellschaft im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich aufzeigen und auch, unter welchen Bedingungen die Arbeit erfolgt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen der Zivilgesellschaft zu verbessern.

Die Befragung richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen wie Vereine, Stiftungen und Bürgerstiftungen sowie an kleinere, lokale Gruppen, die ohne Rechtsform agieren.

Bitte nehmt hier an der Befragung teil und teilt den Link www.wzb.eu/lupe-zivilgesellschaft, damit möglichst viele Initiativen und Organisationen den Fragebogen ausfüllen. Denn es ist das erste Mal, dass zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich so umfassend untersucht wird.

Zur Befragung
 
Veranstaltungen

21.08.2023 | 19:30 - 20:30 Uhr (online)
8. Treffen der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine in Bremen/Bremerhaven

28.08.2023 | 19:00 - 21:00 Uhr (online)
Seminar des LSFV HB: Bildungspartner Förderverein Bremen

30.08.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr (online)
Seminar des TLSFV: Schreiben ist leicht. Eine Einführung ins Texten

06.09.2023 | 19:00 Uhr (online)
Infoveranstaltung des SLSFV: Vergütung und Aufwandsersatz im Verein

07.09.2023 | 20:00 - 21:00 Uhr (online)
lsfb-Webtalk: Chancenpatenschaften-Projekte für einen guten Start ins neue Schuljahr

14.09.2023 | 19:00 – 21:00 Uhr (online)
BSFV-Veranstaltung anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Engagement-Feuerwerk der Kita- und Schulfördervereine

26.09.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr (Hochschule Neubrandenburg)
Programme, Spenden und Verbände – viele Wege der Unterstützung

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1 ©Canva, 2 ©Stiftung Bildung/youpaN, 3 und 5 ©Stiftung Bildung, 4 ©Stiftung Bildung/Ploysdesign, 6 ©MEtG

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.