Lernt uns beim Get-together besser kennen und gebt uns eure Wünsche für beste Bildung mit.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

der September ist unser Geburtstagsmonat: Wir werden elf Jahre alt. Als noch recht junge Stiftung, gestartet als Bottum-up-Bewegung mit wenigen Ehrenamtlichen, sind wir heute eine bundesweit aktive Organisation. Wir erreichen jedes Jahr dank unser Unterstützer*innen, Spender*innen und den vielen Bildungsengagierten über 20.000 Kinder und Jugendliche mit unseren Förderungen. Unsere Geburtstagswünsche spiegeln deshalb das wider, was im Zentrum unserer Arbeit und beim Austausch mit der Politik steht: allen Kindern und Jugendlichen beste Bildung ermöglichen und ein starkes Bildungsengagement bundesweit. Wenn ihr uns dabei unterstützten möchtet, diese Ziele zu erreichen, freuen wir uns über ein Geburtstagsgeschenk in Form einer Spende. Jeder Beitrag hilft.

Unser gemeinsames Engagement ist angesichts der großen Herausforderungen in der Bildung mehr denn je gefragt. Der Berliner Doppelhaushalt sieht beispielsweise 2024/25 schmerzhafte Kürzungen für Bildungsprojekte vor. Auch dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin/Brandenburg (lsfb) droht eine Kürzung von 80 Prozent. Bildungsengagierte leisten jeden Tag unverzichtbare Arbeit für beste Bildung, mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Wir werden regionales und bundesweites Bildungsengagement weiter stärken und uns für eine bessere Finanzierung von Bildung und des Bildungsengagements einsetzen (mehr Hintergrundinformationen).

Lasst uns weiter gemeinsam engagiert bleiben,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich spende
 
Bildcollage mit Projekten, die nominiert sind. Zu sehen sind viele Kinder und Engagierte.
Jetzt abstimmen

Vier Projekte, die wir 2022 mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ für ihr herausragendes Engagement zum Thema Vielfalt ausgezeichnet haben, sind nun auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Stimmt jetzt beim Publikumspreis ab und helft mit, dass die wichtige Arbeit der Engagierten für ein tolerantes, respektvolles Miteinander diese Anerkennung bekommt.

Zur Abstimmung
 
Herzliche Einladung zur Vorstellung unseres Jahresberichts 2022 mit Get-together

19.10.2023 | ab 18 Uhr | In den Räumen der Stiftung Bildung & digital Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein, wenn wir unseren Jahresbericht 2022 vorstellen und einen Einblick in bereits Erreichtes und neue Vorhaben geben. Die Veranstaltung ist öffentlichen und richtet sich an Spender*innen, Engagierte und Interessierte. Los geht’s um 18 Uhr. Beim anschließenden Get-together in der Stiftung Bildung wollen wir mit euch ins Gespräch kommen: Welche Themen bewegen euch? Habt ihr Fragen zu unserer Arbeit? Was möchtet ihr uns mit auf den Weg geben? Wir freuen uns auf das Treffen mit euch.

Link zur digitalen Veranstaltung
 
Zwei Kinderhände greifen nach Tellern, die mit Obst und Keksen gefüllt sind.
Unser Förderfonds Ernährung ist wieder geöffnet

Wir suchen euch und eure innovativen Ideen und Projekte für den Förderfonds Ernährung! Wir fördern Projekte, die sich mit gesunder, ökologisch nachhaltiger und regional orientierter Ernährung auseinandersetzen. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob selbstorganisierte Kochkurse, ein spannender Ernährungspodcast, ein eigener Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe – wir wollen eure vielfältigen Initiativen vor Ort unterstützen. Wichtig ist, dass alle mitmachen können!

Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine von Kitas über Grundschulen bis hin zu weiterführenden Schulen deutschlandweit.

Zum Förderfonds Ernährung
 
xxxxx
Ausblick: Verleihung des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2023  

Berufliche Bildung, Handwerk und Fachkräftesicherung gehören eng zusammen. Dieser Themenkomplex gehört zu unseren Schwerpunkten in diesem Jahr. Passend dazu werden wir gemeinsam mit unseren Partnern, dem BSFV und seinen Landesverbänden, am 08. Dezember in den Räumen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” zum Thema “Handwerk l(i)eben” verleihen. Wir freuen uns darauf, tolle Handwerksprojekte von Kitas und Schulen und herausragendes Engagement der Kita- und Schulfördervereine aus ganz Deutschland auszuzeichnen. Bereits zum zehnten Mal. Dies ist uns nur aufgrund von Spenden möglich, deshalb bedanken wir uns herzlich bei allen Spender*innen! Damit das Jubiläum für die Kinder und Jugendlichen ein unvergessliches Fest wird, sind wir weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über deine Spende! 

Mehr Informationen zum Förderpreis
 
2 Mädchen schauen in die Kamera. Daneben steht ein Text: "Unsere Fluchtpatenschaften, 650 Tandems, 1300 Kinder & Jugendliche"
Unsere Fluchtpatenschaften für bessere Teilhabe und ein gutes Miteinander

Bereits seit 2016 stiften wir im Rahmen unserer Chancenpatenschaften Fluchtpatenschaften. Wir fördern das gute Miteinander von gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung und Kindern und Jugendlichen, die schon länger in Deutschland leben. In den bisher daraus entstandenen Tandems erleben die jungen Menschen Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Selbstwirksamkeit. Sie bringen eigene Talente und Wissen ein, entdecken gemeinsam Neues und ermöglichen ein solidarisches und freundschaftliches Miteinander. Durch den Krieg in der Ukraine sind in kurzer Zeit viele junge Menschen nach Deutschland geflohen. Wir haben Spenden gezielt für deren Unterstützung erhalten. Damit konnten wir ein neues Fluchtpatenschaftsprogramm, angelehnt an unsere Chancenpatenschaften, schaffen und darüber 650 neue Tandems stiften.

Mehr über Fluchtpatenschaften
 
Eine Collage aus drei Bildern, auf denen Schüler*innen an einem Tisch sitzen und sich im Gespräch austauschen. Auf dem dritten Bild lächeln alle sieben Schüler*innen in die Kamera
Schüler*innen tauschen sich deutschlandweit zu bester Bildung aus 

Die Bundesschülerkonferenz (BSK) besuchte ihre Mitgliedsländer im Rahmen einer Sommertour, um sich über gemeinsame Positionen in der Bildungspolitik zu verständigen. Unterstützt wird die Bundesschülerkonferenz im Hintergrund durch eine hauptamtliche Vernetzungsstelle, die bei der Stiftung Bildung angesiedelt ist und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. So können sich die Schüler*innen auf ihre inhaltliche Arbeit konzentrieren und ihre Ziele wirkungsvoller verfolgen. Schüler*innenvertretungen organisieren Veranstaltungen, unterstützen Schüler* innen bei Konflikten, machen Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung, bilden Gremien und Arbeitsgemeinschaften (AGs) beispielsweise zum Thema Inklusion und vieles mehr. Sie sind wichtige Orte, an denen Demokratieverständnis und demokratisches Handeln gefördert wird. 

Mehr über Schüler*innenvertretungen
 
23.09.2023: bundesweiter Protesttag für bessere Bildung

Das Aktionsbündnis #schulemussanders fordert ein gerechtes und inklusives Bildungssystem und ruft im September zum bundesweiten Protesttag auf. Wir sind Teil des Bündnisses und bringen uns gern mit unseren Empfehlungen an die Politik ein, wie wir allen jungen Menschen beste Bildung von Anfang an ermöglichen, den Bildungsstandort Deutschland verwirklichen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen können. Konkret empfehlen wir u.a. ein Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro und eine Stärkung des Bildungsengagements. Wir wünschen uns, dass der Protesttag für Politik und Öffentlichkeit sichtbar macht, dass das Bildungsengagement immer weiter wächst und Bildung in politischen (Haushalts-)Debatten nicht Nebensache sein darf.

Empfehlungen an die Politik
 
2 ältere Menschen tanzen glücklich am Strand
Mit dem eigenen Erbe Gutes tun - aber wie? 

Mitte September war "Internationaler Tag des Testaments". Hast du dich schon einmal gefragt, ob und wie du über den eigenen Tod hinaus etwas Bleibendes schaffen, in die Zukunft investieren und die Welt ein kleines bisschen besser machen kannst? Oder bist du mit Angehörigen oder vertrauten Freund*innen darüber im Gespräch, was sie mit ihrem Erbe machen möchten? Eine Möglichkeit ist eine Spende für den guten Zweck. Eine Nachlassspende an die Stiftung Bildung ermöglicht beispielsweise bundesweit Bildungsprojekte an Kindergärten und Schulen. Kinder und Jugendliche werden mit unseren Förderungen in ihrer Entwicklung gestärkt, was sich langfristig positiv auf ihren Bildungs- und Lebensweg auswirkt. Informiere dich gern auf unserer Internetseite dazu, dort findest du viele Informationen und hilfreiche Tipps. 

Mehr zur Testamentsspende
 
Umfrage zum Bildungsengagement bis zum 24. September verlängert

Für gelingende Bildungsbiographien braucht es nicht nur Schulen, sondern auch engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen. Damit dies auch für Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sichtbar wird, sind belastbare Daten nötig. Das Netzwerk Stiftungen und Bildung, zu dem wir gehören, möchte die verschiedenen Beiträge der Zivilgesellschaft im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich aufzeigen und auch, unter welchen Bedingungen die Arbeit erfolgt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen der Zivilgesellschaft zu verbessern.

Die Befragung richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen wie Vereine, Stiftungen und Bürgerstiftungen sowie an kleinere, lokale Gruppen, die ohne Rechtsform agieren.

Bitte nehmt hier an der Befragung teil und teilt den Link www.wzb.eu/lupe-zivilgesellschaft, damit möglichst viele Initiativen und Organisationen den Fragebogen ausfüllen. Denn es ist das erste Mal, dass zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich so umfassend untersucht wird.

Zur Befragung
 
Veranstaltungen

20.09.2023 | 18:30 Uhr (online)
LSFV-ST-Impuls zur Mitgliedergewinnung für Fördervereine

23.09.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
Seminarfachtag für Engagierte aus Kita- und Schulfördervereinen

26.09.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr (Hochschule Neubrandenburg)
Programme, Spenden und Verbände – viele Wege der Unterstützung

28.09.2023 | 17:00 – 19:00 Uhr (Grundschule Nord, Finsterwalde)
Regionales Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine

30.09.2023 | ab 10:00 Uhr (Norbertusgymnasium Magdeburg)
Mitgliederversammlung und Seminarfachtag des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V.

05.10.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr (online)
Workshop: Vereinsbuchhaltung

19.10.2023 | ab 18 Uhr (Stiftung Bildung/online)
Vorstellung des Jahresberichts 2022 der Stiftung Bildung und anschließendes Get-together

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1 ©bei den nominierten Projekten, 2 ©Canva, 4 ©Bundesschülerkonferenz, 5 ©Cato Bontjes van Beek-Gymnasium, 6 und 7 © Canva

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.