Wir zeichnen wirkungsvolle Projekte und herausragendes Engagement in der Bildung aus.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer unsere Arbeit schon etwas länger kennt, weiß, dass wir daraufhinarbeiten, allen Kindern und Jugendlichen bundesweit beste Bildung zu ermöglichen und das Bildungsengagement bundesweit zu stärken. Wir sind überzeugt, dass beides eng miteinander verknüpft ist und das Potenzial wirkungsvoll entfaltet werden muss. Die 5,9 Millionen ehrenamtlichen Bildungsengagierten bringen sich für beste Bildung ein und haben eine unschätzbare Expertise – beides wird dringend gebraucht, damit sich Bildung kurz-, mittel-, langfristig und nachhaltig verbessert. Damit dies gelingt, brauchen die Bildungsengagierten Räume, in denen sie über Bildung diskutieren, gemeinsam Lösungsansätze finden, sich vernetzen und Empfehlungen formulieren. Gesellschaft und Politik sind durch die Einbindung der Engagierten wortwörtlich gut beraten, unsere Demokratie und demokratische Prozesse werden gestärkt und bildungspolitische Entscheidungen werden gemeinsam mit allen Beteiligten und Betroffenen verhandelt. Siehe dazu auch unten unsere acht Empfehlungen zur Engagementstrategie des Bundes.  

Wem das jetzt zu abstrakt klingt, dem empfehlen wir auf den Accounts und Seiten der Bundesschülerkonferenz (BSK) vorbeizuschauen. Die BSK erhält bereits die von uns empfohlene finanzielle Förderung durch den Bund. Diese Förderung ermöglicht den dringend notwendigen Austausch, die Professionalisierung, Veranstaltungen, Meinungsbündelung und Vernetzung. So auch einen ersten bundesweiten BSK-Bildungskongress von Schüler*innen für Schüler*innen mit 300 Teilnehmenden am vergangenen Wochenende mit Schüler*innen, Vertretungen aus Politik und Bildungsengagement. Wir empfehlen dem Bund daher, die finanzielle Förderung für alle Bundesbildungsengagementstrukturen im Haushalt 2024 einzuplanen, denn die Wirkungen für beste Bildung liegen auf der Hand. Der zurückliegende BSK-Bildungskongress hat eindrücklich gezeigt, dass jeder Euro eine wirkungsvolle Investition in bessere Bildung und eine bessere Zukunft für die gesamte Gesellschaft ist.

Lasst uns weiter gemeinsam engagiert bleiben,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich spende
 
Vier Kinder mit Tröten dazu die Daten der Preisverleihung: 8.12.2023 im BMWK Berlin
Publikumsabstimmung gestartet: Wer soll den Förderpreis 2023 erhalten? 

Gemeinsam mit unseren Partnern, dem BSFV und seinen Landesverbänden, verleihen wir am 08. Dezember in den Räumen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zum Thema „Handwerk l(i)eben“. Ihr entscheidet, welches Projekt den Publikumspreis erhalten soll. Stimmt jetzt für euren Favoriten ab. Jede*r von euch hat eine Stimme, voten könnt ihr noch bis Ende November. Sagt es gern weiter.

Der 08. Dezember ist der Tag der Bildung und wir machen daraus ein Fest für wirkungsvolle Projekt und herausragendes Engagement in der Bildung. Deshalb verleihen wir in einer gemeinsamen Veranstaltung zudem unseren youstartN-Preis, mit dem wir nachhaltige Firmen, Genossenschaften und Gründungsideen von Schüler*innen und Auszubildenen würdigen. Mehr Informationen findet ihr zu youstartN auf unserer Internetseite.

Damit der Tag für die Kinder, Jugendlichen und Engagierten ein unvergessliches Fest wird, sind wir weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über deine Spende! 

Zur Abstimmung
 
Weißer Hintergrund mit folgender Schrift: 8 Empfehlungen und Vorschläge im Rahmen der Bundes-Engagementstrategie für ein starkes Bildungsengagement
Das zivilgesellschaftliche Engagement deutschlandweit nachhaltig stärken

Bereits seit mehreren Jahren stellt das Bildungsengagement eines der größten Engagementfelder in Deutschland dar. Es verfügt jedoch über wenige bis keine hauptamtlichen Strukturen oder finanzielle Unterstützung durch Bund oder Länder. Das ist aber dringend notwendig, damit das große freiwillige Potenzial des Bildungsengagements weiterbestehen und seine Strukturen ausbauen kann. Wir arbeiten an der Engagementstrategie des Bundes mit. Sie bietet die großartige Chance, das zivilgesellschaftliche Engagement deutschlandweit nachhaltig zu stärken. Unsere acht Empfehlungen an die Politik für ein starkes Bildungsengagement findet ihr in ganzer Länge auf unserer Internetseite.

Mehr zu unseren Empfehlungen
 
Kein Klimaschutz ohne Bildung!

Die Stiftung Bildung hat das Klimaschutzprogramm (KSP) der Bundesregierung 2023 kommentiert. Das KSP beinhaltet einen Katalog klimapolitischer Maßnahmen, die die Regelungen des Klimaschutzgesetzes (KSG) ergänzen. Neben vielen guten Maßnahmen ist leider auch anzumerken, dass dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) keine Relevanz im Klimaschutzprogramm eingeräumt wird. Lediglich in Bezug auf den Fachkräftemangel wird auf die Fort- und Weiterbildung in Themenfeldern der „ökologischen und digitalen Transformation“ im Rahmen der Fachkräftestrategie verwiesen. (Auszug aus der Fachkräftestrategie, S.14)

Dabei fängt BNE nicht erst bei der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften an, sondern sollte entlang der gesamten Bildungskette umgesetzt werden. Dem Umstand, dass Kinder und Jugendliche schon viel früher mit Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung, Digitalisierung und Umweltschutz in Berührung kommen und bereits frühzeitig Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit treffen können, wird nicht ausreichend Rechnung getragen.  

Zum Kommentar
 
Auf Pflastersteinen ist mit bunter Kreide das Wort "Frieden" geschrieben, zusammen mit einem Herz
Wir suchen eure innovativen Ideen und Projekte für unseren neuen Förderfonds Frieden

Den Fonds nutzen wir, um Projekte zu unterstützen, die Frieden, Demokratie und ein gutes Miteinander an Kitas und Schulen bundesweit stärken. Beschäftigt ihr euch an eurer Kita oder Schule mit folgenden Fragen: „Wie kann man gewaltfrei mit Konflikten umgehen?“, „Aus welchen Gründen müssen Menschen ihre Heimat verlassen?“, „Was bedeutet Frieden für uns in unserem (Schul- oder Kita-) Alltag?“. Dann reicht eure Projektidee ein. Der Vielfalt der Projekte sind keine Grenzen gesetzt – wichtig ist, dass alle mitmachen können.

Zum Förderfonds Frieden
 
Das Logo vom youpaN auf weißem Hintergrund zusammen mit dem Wirkt-Siegel von Phineo
Ausgezeichnet mit dem Wirkt-Siegel

Es ist bestätigt: Die Stiftung Bildung setzt mit dem youpaN ein wirkungsvolles Projekt im Bereich Klimaschutz, BNE und Nachhaltigkeit um. Das besagt das Wirkt-Siegel, das durch das Beratungsinstitut Phineo vergeben wird. Das wissenschaftlich fundierte Verfahren kam zu dem Schluss, dass die Stiftung Bildung mit dem Projekt youpaN zur Lösung eines gesellschaftlich relevanten Problems beiträgt.

Mehr über das youpaN
 
Kinder spielen mit einem bunten Schwungtuch. Man sieht sie aus der Vogelperspektive.
Der Förderfonds Persönlichkeitsentwicklung jetzt neu geöffnet

Wir streben nach einer Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit erhalten, sich selbst gut kennen zu lernen und die eigenen Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Das geschieht am ehesten, wenn junge Menschen in ihrer eigenen Persönlichkeit gesehen und gestärkt werden und als diejenigen, die Kinder und Jugendliche begleiten, können wir dies auf vielfältige Weise unterstützen. Deshalb freuen wir uns, euch unseren neuen Förderfonds Persönlichkeitsentwicklung vorstellen zu können. Mit dem Fonds wollen wir diejenigen stärken, die neben dem fachlichen Lernen den Fokus auf die sozial-emotionalen, auf die inneren Kompetenzen von Kindern und denen, die sie begleiten, legen. 

Zum Förderfonds Persönlichkeitsentwicklung
 
2 weiße Tauben auf beigem Hintergrund
Frieden und Krieg kindgerecht erklären

Die Nachrichten aus der Welt finden immer wieder ihren Weg in die Kinder- bzw. Klassenzimmer und lösen viele Fragen und Ängste bei Kindern und Jugendlichen aus. Wir Erwachsene haben die wichtige Aufgabe, die Geschehnisse einzuordnen und die Sorgen der jungen Menschen ernst zu nehmen. Das ist keine leichte Aufgabe, deshalb haben wir auf unserer Themenseite eine Liste mit Linktipps zusammengestellt, wo Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte Informationsmaterial und kindgerechte Antworten zum Thema finden. Außerdem könnt ihr euch dort zu unserem Programm Chancenpatenschaften informieren sowie zu unserem Förderfonds Frieden, mit dem wir Projekte unterstützen, die den Frieden, die Demokratie und ein harmonisches Miteinander an Kitas und Schulen bundesweit stärken. 

Zur aktualisierten Themenseite
 
Unser Jahresbericht 2022 ist online

Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns auf das Jahr 2022 zurückzublicken. Es markiert einen bemerkenswerten Meilenstein in unserer Entwicklung, da wir stark gewachsen sind und dadurch mehr Kinder und Jugendliche als jemals zuvor erreichen konnten: über 20.000 junge Menschen. Dies war nur durch die Unterstützung unserer Spender*innen und der vielen tausenden Bildungsengagierten in unserem Land möglich. Ihnen allen gilt unser größter Dank. Wenn ihr Fragen zu unserem Jahresbericht habt oder erfahren möchtet, wie ihr uns unterstützen könnt, schreibt uns gern eine Nachricht an: spenden@stiftungbildung.org.

Jahresbericht 2022 (PDF)
 
Veranstaltungen

02.11.2023 | 10:00 Uhr (online)
Strategien im Umgang mit Ausgrenzung und Diskriminierung - Aktion Zivilcourage e.V.

02.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr (Oldenburg)
Workshop: Aus der Praxis für die Praxis. Gründung, Datenschutz, Risiken im Ehrenamt und Vereinsrecht - Oldenburg

02.11.2023 | 18:30 Uhr (Studio Kino Hamburg)
„Wochenenderebellen“ - Filmvorführung und Vorstellung des Programms Chancenpatenschaften

03.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr (Hannover)
Workshop: Aus der Praxis für die Praxis. Gründung, Datenschutz, Risiken im Ehrenamt und Vereinsrecht - Hannover

04.11.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr (Goslar)
Workshop: Aus der Praxis für die Praxis. Gründung, Datenschutz, Risiken im Ehrenamt und Vereinsrecht - Goslar

14.11.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr (Neumünster)
Info-Veranstaltung rund um das Thema Förderung von Projekten der Kultur und der kulturellen Bildung

15.11.2023 | 17:00 Uhr (Cinema-Arthaus Osnabrück)
„Wochenenderebellen“ - Filmvorführung und Vorstellung des Programms Chancenpatenschaften

23.11.2023 | 17:00 - 18:00 Uhr (online)
Info-Veranstaltung: Beratung zu Fördermitteln und Projektumsetzung für Engagierte in Kita und Schule in Hamburg

25.11.2023 | 09:00 - 15:00 Uhr (Hybrid in Bayern, Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein)
Zweiter bundesweiter Seminarfachtag des BSFV

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Alle Bilder ©Canva

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.