Wir zeichnen wirkungsvolle Projekte und herausragendes Engagement in der Bildung aus.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Bundeskanzler Olaf Scholz reist im Rahmen seiner Kanzlergespräche durch alle 16 Bundesländer, um dort mit Bürger*innen zu diskutieren. Anfang November machte er in der Rhein-Neckar-Region Halt. Erfreulicherweise drehten sich viele Fragen rund um das Thema Bildung (obwohl es in Deutschland vorrangig Ländersache ist). Die Menschen sehen großen Handlungsbedarf und wünschen sich seitens der Politik konkrete Maßnahmen, damit Bildung besser wird. Sie stellten Fragen u.a. zu Ausbildung, Handwerk, Sprachförderung und Digitalisierung. Ein schöner Querschnitt an Themen, für die wir uns mit unseren Förderungen und unserer politischen Arbeit seit elf Jahren engagieren. Einige Beispiele dafür haben wir für euch in diesem Newsletter zusammengestellt.

Scholz sprach darüber, dass bei der Bekämpfung der Bildungsungerechtigkeit gezielt Sozialindikatoren hinzugezogen werden müssen. Dies empfehlen auch wir, konkret z. B. im Zusammenhang mit dem Startchancen-Programm: Dort fördern, wo die Herausforderungen am größten sind.

Es gibt noch so viel zu tun, um allen Kindern und Jugendlichen beste Bildung zu ermöglichen. Mit eurer Spende können wir gemeinsam mehr junge Menschen erreichen, neue Förderungen auf den Weg bringen, Veränderungen im Bildungssystem anstoßen und konkrete Verbesserungen erreichen. Jeder Euro hilft. Danke für eure Unterstützung.  

Lasst uns weiter gemeinsam engagiert bleiben,
euer Team der Stiftung Bildung

Ich spende
 
Bunte Klebezettel kleben auf einem Tisch, manche sind beschriftet. Text: Stellenangebot, Veranstaltungsplanung Jugendkonferenz, ab 1. Januar, mindestens 25 Stunden
Freie Stellen in der Stiftung Bildung

Du suchst eine sinnstiftende Tätigkeit mit einem hohen Maß an Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortlichkeit? Dann komm in unser Team. Wir haben derzeit freie Stellen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), im Projektmanagement, als Projektleitung und in der Veranstaltungsplanung.

Zu den Stellenanzeigen
 
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einer weißen Wand mit der Aufschrift Bundesschülerkonferenz in einer Gruppe und lächelt in die Kamera.
Bildungskongress #ZukunftBildung der Bundesschülerkonferenz (BSK)

Mehr als 300 Lernende aus ganz Deutschland sind vom 20.-22.10.2023 in Berlin zusammengekommen, um eine gemeinsame Vision für bessere Bildung zu entwickeln. Das Ergebnis ihrer Diskussionen: Aktuell läuft einiges massiv schief. Bei der Digitalisierung und Berufsvorbereitung hängt Deutschland „unentschuldbar hinterher“, der Lehrkräftemangel verschärft die Probleme eines veralteten Schulsystems und der sozioökonomische Hintergrund bestimmt noch immer den Bildungserfolg. Deshalb entstand ein überparteiliches Forderungspapier. Es richtet sich an Bund und Länder, Eltern und Lehrkräfte, mit dem Aufruf zum Einsatz – gemeinsam für die Zukunft der Bildung!

Wir haben die BSK mit unserer Vernetzungsstelle bei der Planung und Umsetzung des Bildungskongresses unterstützt. Möglich ist das durch die finanzielle Förderung der BSK mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Zum Forderungspapier
 
Jetzt für den Publikumspreis abstimmen

Für den Publikumspreis des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“ könnt ihr die Jury sein und für euren Favoriten noch bis Ende November abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält den vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (BSFV) gestifteten Preis und 5.000 Euro Preisgeld.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Gesucht waren Projekte zum Thema „Handwerk l(i)eben“. Die Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine haben 32 Handwerksprojekte aus ganz Deutschland für die Auszeichnung ausgewählt. Drei von ihnen bekommen zudem bei der Preisverleihung am 8. Dezember einen Jury-Preis verliehen.

Zur Abstimmung
 
Vier Personen sitzen an einem Tisch vor einer grünen Wand und lächeln in die Kamera. Eine Person ist Katja Hintze.
Talkshow zur Bedeutung sozialer Herkunft in der Bildung

Unsere Vorstandvorsitzende Katja Hintze (2. von rechts) nahm an einem Talkshow-Format des Projektes und Schulwettbewerbs „Vielfalt kann mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) teil. Dort diskutierte sie mit drei weiteren Expert*innen zum Thema „Soziale Herkunft“.

Die Show gab Impulse im Themenbereich Diversität durch spannende Einblicke der sozialen Herkunft sowie Lebens- und Bildungswege der Talkshowteilnehmer*innen. Diskutiert wurden individuelle Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen in der Bildung und welche Stellen es gibt, die sich für soziale Gleichstellung in der Bildung einsetzen und da gehören wir als Stiftung Bildung natürlich dazu.

Zum Mitschnitt der Talkshow
 
Kinder und Erwachsene stehen in einer Gruppe auf dem Rasen und halten selbstgemalte Bilder in die Kamera
Unser Fluchtpatenschafts-Projekt in Cloppenburg fördert ein solidarisches Miteinander

Über unser Programm der Fluchtpatenschaften ermöglichten wir das Projekt „2 Strong – Stark zu zweit“ in Cloppenburg. Die deutsch-ukrainischen Tandems nahmen an kreativen Workshops zu Musik, Tanz, Kunst und Film teil, es gab einen Besuch im Klimahaus Bremerhaven und ein Fahrradtraining. Die Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V., die das Projekt durchführten, schufen für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung schöne Momente der Gemeinschaft. Durch die unkomplizierte Förderung und ihr pädagogisches Engagement konnten die Integrationslotsen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden für ein sicheres, kreatives und starkes Miteinander eingehen.

Über die Fluchtpatenschaften
 
Ein kaputter Schwimmring in Einhornform liegt platt neben einem Pool. Von ihm steigt eine Denkblase auf, in der eine Tasche zu sehen ist, die aus dem Schwimmreifen hergestellt wurde.
Innovative Vielfalt beim Förderpreis „youstartN“

Warum mit der Gründung und der Umsetzung von großartigen Ideen bis nach der Schule oder nach der Ausbildung warten? Mit dem Förderpreis „youstartN“ prämieren wir zum zweiten Mal Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften. Aus allen geförderten Projekten im Jahr 2023 haben wir die 20 nachhaltigsten und innovativsten nominiert und zur Preisverleihung am 08.12.2023 nach Berlin eingeladen.  

Die Bandbreite und Vielfalt der verschiedenen Projekte reicht von Upcycling, über inklusive Pausenversorgung bis hin zu neuen patentverdächtigen technischen Lösungen. Wir sind gespannt, welche drei Projekte unsere unabhängige Jury mit dem Förderpreis „youstartN“ auszeichnet und mit jeweils 3.000 Euro prämiert. Für uns steht fest, dass alle eingereichten Projekte preisverdächtig sind. Macht euch selbst ein Bild.

Zu den Top20 youstartN-Projekten
 
Eine Gruppe junger Menschen steht auf einer Treppe vor einem Haus und posiert mit übergroßen Buschstaben B, N und E aus Holz für die Kamera.
Nachhaltige Demokratie - jetzt oder nie: Die youpaN-Fachkonferenz in Berlin

Auf der youpaN-Fachkonferenz vom 02.-04.11 2023 in Berlin kamen mehr als 20 junge Menschen im Alter zwischen 16-27 Jahren zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Sie wollen ihr Umfeld nachhaltig und demokratisch gestalten. Sie engagieren sich bereits in Jugendverbänden, an ihrer Schule oder Hochschule und lernten nun z. B. auf welchen rechtlichen Grundlagen Jugendbeteiligung in Deutschland eigentlich steht oder wie sie selbst Beteiligungsprozesse moderieren können. Ein Bericht über die Konferenz ist auf der Internetseite des youpaN verfügbar.

Zum Veranstaltungsbericht
 
Junge Menschen sitzen auf Stühlen und spielen Instrumente wie eine Trompete, Cello oder Saxophon. Vor ihnen stehen Notenständer.
Neuer Förderfonds „Kunst und Kultur“ geöffnet 

Mit unserem neuen Förderfonds unterstützen wir Projekte, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre kreativen Talente zu entdecken und zu entwickeln: Sei es durch den Aufbau eines Schulorchesters, der Anschaffung von Musikinstrumenten, Kunstaustellungen an der Kita oder Schule oder Theateraufführungen. Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass alle mitmachen können. Bewerbt euch jetzt!

Zum Förderfonds
 
Veranstaltungen

23.11.2023 | 17:00 - 18:00 Uhr (online)
Info-Veranstaltung: Beratung zu Fördermitteln und Projektumsetzung für Engagierte in Kita und Schule in Hamburg

25.11.2023 | ab 9:00 Uhr (hybrid in Bayern, Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein)
Zweiter bundesweiter Seminarfachtag des BSFV

28.11.2023 | ab 17:00 Uhr (online via Zoom)
Partizipation als elementares Kinderrecht: Praxistipps für die Kita

05.12.2023 | 16:30 Uhr (Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock)
„Wochenendrebellen“ - Filmvorführung und Vorstellung des Programms Chancenpatenschaften

06.12.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr (online via Zoom)
Tipps zur Testamentsgestaltung und wie man mit dem Erbe Gutes tun kann - Online-Vortrag

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1 und 7 ©Canva, 2 ©BSK, 3 ©Inga Bartl, 4 ©Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V., 5 und 6 ©Stiftung Bildung

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.