Lasst uns gemeinsam in 2024 weiter für beste Bildung engagiert bleiben.
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe Leserin, lieber Leser, 

die neuen PISA-Ergebnisse sind da. Kurze Zusammenfassung: Kein zweiter PISA-Schock, wir haben es ja schon erwartet. Wer sich etwas näher mit dem deutschen Bildungssystem beschäftigt, brauchte keine Glaskugel, um genau dies vorauszusagen. Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Investitionsproblem. DIE ZEIT schreibt: „Wenn Deutschland 25 PISA-Punkte mehr erzielte (so viel, wie es gerade verloren hat), ließen sich langfristig rund 14 Billionen Euro an zusätzlichem Bruttoinlandsprodukt erzielen.“ Dies verdeutlicht einmal mehr: Bildung ist die wichtigste Zukunftsressource, die wir haben. Jeder investierte Euro zahlt sich aus. 

Umso größer ist die Verunsicherung unter den zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine bessere Bildung engagieren. Durch die massiv verzögerte Bundeshaushaltsverabschiedung ist die Fortführung vieler Bundesprogramme ungewiss und stagnierend. Vielen Projektträger*innen droht ein „Brain-drain“ durch den Weggang der Mitarbeitenden, sowie Stellenkürzungen oder gar ein Aus. Es trifft gerade diejenigen, die sich mit aller Kraft für mehr Demokratie und Bildung einsetzen; mit ihrer wichtigen Arbeit krisenausgleichend wirken und sich für mehr Chancengerechtigkeit einsetzen. Auch für unsere Arbeit und die Kinder und Jugendlichen hätte es Konsequenzen: Weniger Bildungspatenschaften für Kinder, weniger Beteiligung und Mitgestaltung von jungen Menschen, weniger Förderung von Bildungsprojekten an Kindergärten und Schulen, weniger Chancengerechtigkeit. 

Umso mehr sind wir auf euch angewiesen. Wenn es euch in dieser Zeit möglich ist, zu spenden, freuen wir uns über eure Unterstützung durch Spenden und/oder durch das sprechen über unsere Arbeit in euren Netzwerken. Lasst uns gemeinsam in 2024 weiter für beste Bildung engagiert bleiben (siehe den Veranstaltungsbericht zum Förderpreis), tausende Kinder mit unseren Förderungen erreichen, auf die Politik für ein besseres Bildungssystem einwirken und die Bildungsengagierten weiter stärken. 

Wir wünschen euch allen eine erholsame und friedliche Zeit zwischen den Jahren. 

Euer Team der Stiftung Bildung

Ich spende
 
Papier liegt auf einem Tisch. Eine Hand hält einen Stift.
Freie Stellen in der Stiftung Bildung

Du suchst eine sinnstiftende Tätigkeit mit einem hohen Maß an Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortlichkeit? Dann komm in unser Team. Wir haben derzeit freie Stellen im Bereich Projektleitung, Programmreferat und in der Buchhaltung.

Zu den Stellenanzeigen
 
Viele Menschen stehen zum Gruppenbild auf einer großen Treppe mit rotem Teppich.
Große Preisverleihung unserer Förderpreise im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Der Tag der Bildung mit einer grandiosen Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin liegt hinter uns. Mit vielen Gästen haben wir Projekte aus Kitas und Schulen zum Thema Handwerk, nachhaltige Schüler*innenfirmen, Kinder, Jugendliche, Schüler*innen, Lehrkräfte, Pädagog*innen, ehrenamtlich Engagierte und Handwerker*innen gefeiert und geehrt.

Was alles an diesem Tag passiert ist und wer die Jury-Preise und den Publikumspreis samt Preisgelder mit nach Hause nehmen durfte, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Veranstaltungsbericht.

Zum Veranstaltungsbericht
 
Jugendforum youpaN fordert aktives und passives Wahlrecht ab 16 Jahren  

Das youpaN, das Jugendforum der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE), stellte anlässlich seines BNE-Winterfests am 28.11.2023 in Berlin seine neuen Forderungen an Entscheidungsträger*innen auf Bundesebene vor. Darin fordern die 30 jungen Engagierten neben der Senkung des Wahlalters u. a. mehr Transparenz und Verbindlichkeit von Bund und Ländern bei der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung durch die strukturelle Verankerung von BNE.

Alle youpaN-Forderungen lesen
 
weiße Anführungszeichen auf blauem Untergrund. Dazu Teile des Zitats von Marco Splitt aus der Meldung.
PISA-Studie bestätigt unsere Bestrebungen nach mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung

Die deutschen Schüler*innen haben in der aktuellen PISA-Studie im internationalen Leistungsvergleich im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Unser Vorstandsmitglied Marco Splitt dazu: „Wir sind mittlerweile die drittgrößte Volkswirtschaft auf diesem Planeten und schaffen es nach wie vor nicht, mit den finanziellen Mittel Leistungs- und Chancengerechtigkeit herbeizuführen. Überhaupt schätzen wir die Ressource Bildung nicht hoch genug ein, da wir unterhalb des OECD-Durchschnitts liegen.“ Außerdem sei es „bestürzend, dass der Bildungserfolg in Deutschland so stark vom Elternhaus abhängt. Das ist keine neue Erkenntnis und dennoch lassen signifikante Verbesserungen auf sich warten".

Für ein gerechtes System braucht es Investitionen. Wir als Stiftung Bildung setzen uns weiter für eine angemessene Finanzierung der Bildung und auch des Bildungsengagements ein, um faire Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen und ein zukunftsfähiges Deutschland zu schaffen.

 
Offener Brief an die Bundesregierung: Haushaltsvorbehalt schwächt das zivilgesellschaftliche Engagement

Die Stiftung Bildung ist Mitzeichnerin eines offenen Briefes des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement an die Bundesregierung zur Finanzierungsproblematik im kommenden Jahr, denn zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft sind aufgrund des ausbleibenden Haushaltsbeschlusses 2024 existenziell in Gefahr.

Viele öffentlich geförderte Organisationen haben ab Januar keinerlei Planungssicherheit und wurden jetzt darüber informiert, dass weder Förderzusagen noch der „vorzeitige Maßnahmenbeginn“ zum 1. Januar 2024 durch die zuständigen Ministerien und staatlichen Stellen möglich sind. Konkret bedeutet das, dass mühevoll und jahrelang aufgebaute Strukturen der Zivilgesellschaft ausbluten. Gemeinnützige Organisationen verlieren ihre Fachkräfte. Die Zivilgesellschaft wird damit umfassend gefährdet, weil der gesellschaftliche Zusammenhalt darunter leidet.

Wir und alle anderen Mitzeichner*innen fordern deshalb eine ausreichende Finanzierung sowie die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Zum offenen Brief
 
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einer Fensterwand und lächelt in die Kamera.
Junge Menschen für das Jugendforum youpaN gesucht

Bis zum 07.01.2024 können sich alle zwischen 16 und 24 Jahren auf einen Platz im youpaN, dem jungen Forum der Nationalen Plattform BNE, bewerben. Teilt diesen Aufruf mit jungen Menschen aus eurem Umfeld!

  • Als eines von 30 youpaN-Mitgliedern zwischen 16 und 27 Jahren kannst du in Bildungsfragen mitreden und dafür sorgen, dass junge Perspektiven ernst genommen werden.
  • Überzeuge Politiker*innen und andere Entscheidungsträger*innen von deinen Ideen.
  • Du musst jetzt noch nicht wissen, was BNE ist oder was ein*e Kultusminister*in eigentlich macht – alles, was du für ein Engagement im youpaN brauchst, bringst du so wie du bist bereits mit!
  • Du hast die Möglichkeit, Workshops und Konferenzen mit anderen jungen Menschen in ganz Deutschland zu organisieren.
  • Entscheide selbstbestimmt mit den anderen im youpaN, was ihr für euer Engagement braucht. Das youpaN-Büro der Stiftung Bildung unterstützt euch dabei!
  • Du musst nichts bezahlen! Das Projekt wird vom youpaN-Büro der Stiftung Bildung umgesetzt und von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert – wir übernehmen alle Kosten.
Jetzt hier per Video oder Fragebogen bewerben
 
Vier Menschen sitzen an einem Tisch vor einer weißen Wand. Vor ihnen stehen Kameras und Menschen sitzen ihnen zugewandt in Stuhlreihen.
Pressekonferenz der Bundesschülerkonferenz zu den Ergebnissen der PISA-Studie

Nach der Veröffentlichung der aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie hatte die Bundesschülerkonferenz (BSK) in die Räume der Stiftung Bildung zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dort erklärte Generalsekretär Florian Fabricius: „Wir sehen diese Ergebnisse als einen Warnschuss. Wir steuern mit vollem Karacho in eine Bildungskrise. Wenn wir diesen Warnschuss nicht hören, kriegen wir große Probleme.“ Um dieser entgegenzuwirken, brauche es ein Mitreden aller in der Bildung beteiligten Akteur*innen, denn ein Umlenken gelinge nur, wenn alle an einem Strang ziehen. „Politik fängt da an, wo die Mittel knapp werden.“ Trotz fehlender Mittel werde die Bildung immer nur in Reden thematisiert, während Handlungen ausblieben.

Besonderer Fokus müsse auf den Themen Medienbildung, Mentale Gesundheit, Lehrkräftemangel, Segregation und den immernoch andauernden Folgen der Coronapandemie liegen.

Mehr über die Arbeit der BSK
 
Junge Menschen sitzen auf Stühlen und spielen Instrumente wie eine Trompete, Cello oder Saxophon. Vor ihnen stehen Notenständer.
Neuer Förderfonds „Kunst und Kultur“ geöffnet 

Mit unserem neuen Förderfonds unterstützen wir Projekte, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre kreativen Talente zu entdecken und zu entwickeln: Sei es durch den Aufbau eines Schulorchesters, der Anschaffung von Musikinstrumenten, Kunstaustellungen an der Kita oder Schule oder Theateraufführungen. Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass alle mitmachen können. Bewerbt euch jetzt!

Zum Förderfonds
 
Vier Mädchen lächeln nebeneinander in die Kamera.
Last-Minute-Geschenkidee: Schenke Kindern eine bessere Zukunft

Du möchtest etwas Sinnvolles verschenken und hast noch nichts Passendes gefunden? Vielleicht ist dann ein Spendengeschenk genau das richtige: Spende im Namen von Freund*innen, Bekannten oder Familienmitgliedern an die Stiftung Bildung. Helft gemeinsam, neue Projekte für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion an Kitas und Schulen zu starten. Spenden für eine gute Sache – für beste Bildung – macht nicht nur dich und die Beschenkten glücklich, sondern auch viele Kinder und Jugendliche!

Und psssst: Ein Spendengeschenk ist mit unserer Geschenkkarte zum kostenlosen Download übrigens auch ein super Last-Minute-Geschenk. Egal ob zu Feiertagen, Geburtstagen oder Jubiläen.

Zum Download
 
Veranstaltungen

16.12.2023 - 17.12.2023 | 12:00 - 21:00 Uhr (Schlossplatz)
Triff die Stiftung Bildung auf dem Wintermarkt!

23.01.2024 | 20:00 - 21:00 Uhr (online)
lsfb Webtalk: Neues Umsatzsteuerrecht für Schulen - Auswirkungen auf Fördervereine

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, X, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1, 5 und 6 ©Canva, 2 ©Dominique Krentscher, 3 und 4 ©Stiftung Bildung

Twitter Share
LinkedIn Share
 

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.