Gemeinsam engagiert für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und eine starke Demokratie
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Leser*in,

was braucht das Bildungsengagment, um noch wirksamer zu werden? Diese Frage beschäftigt uns als spendenfinanzierte und gemeinwohlorientierte Stiftung Bildung, die aus diesem Bildungsengagement mit 10 Ehrenamtlichen und 0,- Euro vor 11 Jahren gegründet wurde, täglich. Antworten auf diese Frage bietet nun endlich unsere ZiviZ-Sonderauswertung zum Bildungsengagement. Bevor wir euch im März die gesamte Studie vorstellen, möchten wir vorab drei wichtige Ergebnisse der Studie mit euch teilen: 

  • 9 von 10 Bildungsfördervereinen arbeiten ehrenamtlich.
  • Das Engagement in Bildungsfördervereinen stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • Bildungsfördervereine zeigen sich krisenresilient.

Bildungsfördervereine leisten täglich wichtige Arbeit, indem sie Bildungseinrichtungen schnell und unbürokratisch in krisenhaften Situationen unterstützen und Lernorte für Verantwortungsbewusstsein, Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt und vielem mehr sind. Deshalb empfehlen wir die nachhaltige Stärkung des ehrenamtlichen Bildungsengagements, damit es auch zukünftig handlungsfähig ist und seinen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter ausbauen kann. 
Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement für die Förderung der Sonderauswertung und bei ZiviZ für die tolle Zusammenarbeit. 
Ehrenamtliches Bildungsengagement leisten nicht nur engagierte Menschen in den Bildungsfördervereinen, sondern auch die Schüler*innen selbst – zum Beispiel in der Bundesschülerkonferenz (BSK). Diese darf in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum feiern. "20 Jahre Bundesschülerkonferenz" bedeutet 20 Jahre Mitbestimmung, Beteiligung, demokratisches Handeln und eigenständiges Bildungsengagement von Schüler*innen, die sich freiwillig und selbstständig organisieren und gemeinsam Ideen und Lösungsvorschläge zur Verbesserung des Schulsystems in Deutschland entwickeln und auf Bundes- und Landesebene einbringen. Seit 20 Jahren tauschen sich Schüler*innen bundesweit aus, suchen den Kontakt zu politischen Akteur*innen und verschaffen den Belangen von Schüler*innen in Deutschland Gehör. Wir bewundern diesen Einsatz und fühlen uns geehrt, die engagierten Jugendlichen mit unserer Arbeit unterstützen, mit ihnen zusammenarbeiten und von ihnen lernen zu dürfen. Wir wünschen der BSK alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. 

Lasst uns weiter gemeinsam für beste Bildung für jedes Kind engagiert bleiben.

Euer Team der Stiftung Bildung 

Ich möchte die Stiftung Bildung unterstützen
 

Alle Interessierten und Engagierten sind herzlich zum digitalem Sounding am 19.03.2024 um 18:30 Uhr eingeladen! Wir hoffen, ihr seid dabei, wenn wir die Ergebnisse der Studie vorstellen und gemeinsam mit Zivilgesellschaft und Politik ins Gespräch kommen.

Zur Anmeldung
 
Viele Menschen stehen zum Gruppenbild auf einer großen Treppe mit rotem Teppich.
Termin und Thema für den nächsten Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ stehen fest 

Der nächste Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ wird am 22. November 2024 in Berlin zum Thema “Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben” stattfinden. Save the Date!  
Ihr könnt euch zudem die neue Förderpreisbroschüre „Verein(t) für gute Kita und Schule 2023“ zum Thema „Handwerk l(i)eben“ herunterladen. In der 44-seitigen Broschüre stellen wir konkrete Handwerksprojekte aus Kindergärten und Schulen vor, die zeigen, was Bildung sein kann: praxisnah, zukunftsorientiert, individuelle Talente fördernd und partizipativ. 

Zur Förderpreisbroschüre
 
Mehrere junge Menschen bei einer Wahl.
Die Bundesschülerkonferenz wird 20

Das Büro der Bundesschülerkonferenz plant fleißig an der großen Jubiläumsfeier am 13.03.2024. Außerdem stehen wichtige Routineveranstaltungen an, die aktuell vorbereitet werden, wie Klausur- und BSEK-Tagung sowie die Plenartagung inklusive der Wahl des neuen Bundessekretariats.

Mehr zur Bundesschülerkonferenz
 
Zwei Jungen lächeln in die Kamera. Einer davon sitzt im Rollstuhl.
20.000 Patenschaften

Ein neuer Meilenstein auf unserer Reise zu bester Bildung! In unserem achten Jahr des Programms Chancenpatenschaften konnten wir die 20.000ste Patenschaft verzeichnen. Damit haben wir mit dem Programm 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht.
Im Namen des Teams und der 40.000 Kinder und Jugendlichen, den 40.000 Patinnen und Paten ein herzliches Dankeschön an alle unsere Unterstützer*innen! Wie haben wir diese beeindruckende Zahl erreicht und was steckt eigentlich hinter den Kulissen unserer Patenschaftsinitiative? Schau gern in den vollständigen Blogeintrag, um mehr über unsere Erfahrungen und die Geschichten hinter den Zahlen und unsere Pläne für die Zukunft zu erfahren.

Zum Blogbeitrag
 
Dewina und My aus dem youpaN mit Kai Gehring, Vorsitzender Bildungsausschuss Deutscher Bundestag auf der Bühne des youpaN-Winterfests 2023
Das youpaN startet durch: Neue Menschen, Didacta, parlamentarischer Abend vom Bündnis Zukunftsbildung

Besucht das youpaN bei der Didacta vom 20.-24.02. in Köln in Halle 7.1 am BNE-Stand D029.
 
Neue Engagierte im youpaN. Im Januar wählte eine Jugendjury u. a. bestehend aus Vertreter*innen verschiedener Jugendbeteiligungsinitiativen fünf engagierte junge Menschen aus, um die 30 Plätze des youpaN wieder voll zu besetzen. Wir finden es toll, dass Menschen sich engagieren und wünschen eine bereichernde und wirkungsvolle Zeit.
 
Beim parlamentarischen Abend des Bündnis Zukunftsbildung am 01.02. leitete das youpaN die Diskussion rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Amelie Paassen (youpaN): "Es ist wichtig, dass BNE nicht als optionales Add-on oder Zusatzaufgabe begriffen wird, sondern als ein essenzieller, ganzheitlicher und transformativer Ansatz der Bildung neu definiert und für eine nachhaltige Entwicklung mit all ihren Dimensionen unerlässlich ist." 

Neugierig aufs youpaN?
 
Veranstaltungen

22.02.2024 | 17:00-18:00 Uhr (online)
kurz & förderlich - Beratung zu Fördermitteln und Projektumsetzung. Info-Veranstaltung für Engagierte an Kita und Schule in Hamburg

27.02.2024 | 19:00-21:00 Uhr (online)
Organisationsformen und Rhythmisierung des Ganztags: Informationsveranstaltung

27.02.2024 | 19:00 Uhr (online)
Eine Jugend, die mitbestimmt! Einführung in Formen der Jugendbeteiligung, Praxiserfahrungen aus dem youpaN und ein Austausch darüber, wie gute Jugendbeteiligung im Bildungsengagement gelingen kann - Webtalk

06.03.2024 | 16:30 Uhr (online)
„Spicken vor Ort Digital“ Chancenpatenschaften in Schule und Kita

14.03.2024 | 16:30 Uhr (online)
„Spicken vor Ort Digital“ Chancenpatenschaften in Schule und Kita

31.03.2024
Jetzt bewerben! Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ 2024 für Berliner Kita- und Schulfördervereine

10.04.2024 & 17.04.2024 | 18:00-20:00 Uhr (online)
Steuerrecht und Buchhaltung für Fördervereine - Doppelseminar

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, X, Instagram, LinkedIn und YouTube folgen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt bitte mit uns Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDEN
 

Bildnachweis: Bild 1 ©Canva, 2 ©Dominique Krentscher

Twitter Share
LinkedIn Share

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.