Gemeinsam engagiert für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe
View in your browser
Logo Stiftung Bildung

Liebe*r Bildungsinteressierte*r,

junge Menschen ab 16 Jahren durften erstmalig bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Ihr Wahlverhalten und die Ergebnisse der U16-Wahl belegen, dass die Absenkung des Wahlalters richtig und wichtig ist, um junge Menschen an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Die Wahlergebnisse zeigen auch, wie essenziell es für unsere Demokratie ist, dass sich junge Menschen ausreichend gehört fühlen und die Sorgen um ihre Zukunft ernst genommen werden. Dafür braucht es eine nachhaltige Politik, die für die nachkommenden Generationen gemacht wird. Deshalb empfehlen wir:

  • Junge Menschen müssen an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt werden.
  • Die Interessen junger Menschen müssen viel stärker in den Fokus politischen Handelns gestellt werden.
  • In allen Bereichen muss Politik für und mit jungen Menschen gemacht werden.
  • Kinder- und Jugendarbeit braucht sichere Rahmenbedingungen statt Projektfinanzierung und Mittelkürzungen.

Es braucht Programme wie unser bundesweites Programm “youclub2030”, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen trägt, indem es nachhaltige Projekte fördert, um genau diese Ziele zu erreichen. Und es braucht die Zivilgesellschaft als Rückgrat der Demokratie, als Frühwarnsystem und Innovationstreiberin. Tausende gemeinnützige Organisationen leisten bundesweit täglich wichtige Arbeit – zum Beispiel in der Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Mit ihrem vielfältigen Einsatz stärken Millionen von ehrenamtlich Engagierten jeden Tag den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Handelt jetzt und unterstützt unsere Arbeit durch eine (Bildungs-)Spende, damit wir Programme wie youclub20230 fortsetzen können – für eine nachhaltige Bildung und eine lebenswerte Zukunft für junge Menschen und nachkommende Generationen. Gerade jetzt brauchen wir zivilgesellschaftliches Engagement für unsere Demokratie. Gerade jetzt müssen wir alle zusammenstehen.

Euer Team der Stiftung Bildung

Ich möchte die Stiftung Bildung unterstützen
 
Ein Händedruck auf grünem Hintergrund mit dem Schriftzug "Stellenangebot. Bewirb dich jetzt!"
Projektleitung youclub2030 gesucht

Dir liegen Jugendarbeit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit am Herzen und du möchtest all das miteinander kombinieren? Dann haben wir den perfekten Job für dich. Youclub2030 fördert nachhaltige Projekte in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und sucht eine Projektleitung - bewirb dich jetzt.

Hier geht's zu unseren Stellenangeboten
 
Drei mal das Cover unseres Pixis nebeneinander: Eine Illustration von 6 Kindern und Jugendlichen, die Arm in Arm stehen und die Betracher*innen anschauen
Unser Chancenpatenschafts-Pixi ist im Buchhandel

Unser 2022 erstelltes Chancenpatenschafts-Pixi "Ich. Du. Wir: Unser Garten für alle" ist jetzt Teil des Handelsprogramms vom Carlsen-Verlag. Das heißt, das Pixi ist ab sofort im normalen Buchhandel erhältlich. Wir freuen uns riesig über diesen Schritt und sind gespannt auf euer Feedback. Taggt uns gern in Fotos mit dem Pixi und nutzt den Hashtag #PixiFürBesteBildung.

Mehr Informationen zum Pixi
 
Kinder sitzen um ein buntes Tuch, auf dem ein Friedenssymbol aufgemalt ist, und halten sich an den Händen, drumherum sind Farbflächen in den Farben grün, orange, blau und weiß. Die Aufschrift sagt: "Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024. Jetzt bewerben bis zum 30.06. Thema 2024: „Demokratie gestalten - Frieden und Freiheit l(i)eben“"
Bewerbt euch mit eurem Projekt
bei unserem Förderpreis

Bis zum 30.06. könnt ihr euch noch mit eurem Kita- oder Schulprojekt für unseren Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024 bewerben. Was habt ihr davon? Wenn euer Projekt ausgezeichnet wird, seid ihr herzlich zur großen Preisverleihung am 22.11. in Berlin eingeladen und bekommt von uns finanzielle Unterstützung, um euer Projekt noch weiter auszugestalten. In diesem Jahr suchen wir Projekte, die Demokratie an Kitas und Schulen fördern und erlebbar machen.

Hier entlang zum Förderpreis
 
#GeradeJetztFuerAlle

Tausende gemeinnützige Organisationen leisten bundesweit täglich wichtige Arbeit. Mit ihrem vielfältigen Einsatz stärken Millionen von ehrenamtlich Engagierten jeden Tag den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Bundesregierung diskutiert aktuell Einsparungen, die die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen existenziell bedrohen würden. Kürzungen sind unter anderem in der Demokratieförderung, der Kinder- und Jugendarbeit, der politischen Bildung und bei den Freiwilligendiensten zu erwarten.

Ein breites Bündnis aus mehr als 50 gemeinnützigen Organisationen warnt nun vor den dramatischen Folgen solcher Haushaltskürzungen für die Demokratie. Wir gehören dazu. Wir empfehlen dringend, die Finanzierungslücke im Bundeshaushalt zu schließen und die Fördergelder für Organisationen bürgerschaftlichen Engagements zu verstetigen.

Mehr Kampagneninfos
 
Ein Gruppenbild von Jugendlichen, die bunte Würfel mit den Nachhaltigkeitszielen, den SDGs, in den Händen halten.
youclub2030 vor dem Aus?

Vor einigen Wochen erreichte uns die Nachricht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dass ​die Förderung unseres Pilotprojektes "youclub2030" eingestellt werden soll. Nun die gute Nachricht: Das BMBF stimmte einer Verlängerung der Förderung bis Ende des Jahres zu. Die Arbeit um die Finanzierung geht also weiter. Wir brauchen eure Spenden, um youclub2030 auch im nächsten Jahr fortsetzen zu können.

Was ist youclub2030? Das Programm youclub2030 fördert nachhaltige Projekte von Kindern und Jugendlichen in ihren Freizeiteinrichtungen und trägt so zu einer breiteren Kenntnis der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei. Junge Menschen werden darin bestärkt, sich in ihrem eigenen Umfeld, mit ihren Freund*innen zusammen, für Nachhaltigkeit und bessere Zukunftschancen zu engagieren. Youclub2030 fördert nachhaltige Projekte mit bis zu 6.000€ und bietet Betreuung und Hilfe bei der Umsetzung von Projektideen an. Bisher nehmen Kinder und Jugendliche aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen teil. Alle Teilnehmenden treffen sich einmal im Jahr bei einem Netzwerktreffen, bei dem sie mit- und voneinander lernen können. So entsteht eine vernetzte, sich unterstützende Community. Dieses Treffen wird voll finanziert.

Insgesamt wurden mit youclub2030 bisher mehrere Tausend Kinder und Jugendliche in beiden Förderjahren zusammen erreicht. Es wurden 21 Projekte gefördert. Dafür benötigen wir 333€ pro jungen Menschen pro Jahr.

Mehr Informationen zu youclub2030
 
Werbebild, Schrift auf weißem Hintergrund: "NEU! Jetzt reinhören! Beste Bildung"
Hört die neue Folge unseres Podcasts "Beste Bildung"

Emily geht noch zur Schule und betreibt seit einigen Jahren auch Aktivismus. Die Themen? Die Klimakrise, Nachhaltigkeit, Kritik am Bildungssystem und am Kapitalismus. In dieser Podcastfolge trifft Jürgen Rickert auf eine gleichgesinnte Person mit der gleichen Leidenschaft für die gleiche Sache. Die Ideen befeuern sich gegenseitig und es macht Spaß, dem Austausch der beiden Schulverweiger*innen zu lauschen. 

Hier die neue Podcastfolge hören
 
Bunte Wimpel hängen in den Bäumen an einem sonnigen Sommertag. Auf dem Bild die Aufschrift "SAVE THE DATE: Sommerfest der Stiftung Bildung. 12. Juli 2024, ab 15 Uhr. Im Garten der Stiftung Bildung."
Herzliche Einladung zum Sommerfest

️Liebe Unterstützer*innen, Bildungsengagierte und Freund*innen, 

wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern. Mit unserem diesjährigen Sommerfest am 12. Juli 2024 möchten wir Danke sagen an alle haupt- und ehrenamtlich Engagierten, an unsere Spender*innen und Bildungsretter*innen und die Menschen, die uns bei unserer Arbeit für beste Bildung unterstützen. 

Wo: Garten des Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin 

Wann: Freitag, 12.07.2024, ab 15 Uhr 

Für Eure Zusage oder Rückfragen schickt uns gerne eine Nachricht an veranstaltungen@stiftungbildung.org 

 
Liebe Engagierte, eure Meinung ist gefragt

Die gemeinnützige learninglab gGmbH sucht derzeit Engagierte und Ehrenamtliche, die an einer wissenschaftlichen Onlinebefragung teilnehmen möchten (Bearbeitungszeit ca. 15 Minuten).

Die Befragung befasst sich mit den Lernerfahrungen von Engagierten und Ehrenamtlichen. Bisher gibt es zu wenig Wissen darüber, ob und auf welche Weise sich Engagierte und Ehrenamtliche weiterbilden. Mithilfe einer besseren Datenlage lassen sich Angebote passgenauer gestalten. Die erhobenen Daten werden im Anschluss an die Befragung frei zugänglich und für alle Interessierten verwendbar sein. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) gefördert.

Hier geht's zur Umfrage
 
Forderungen zum Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz

Gemeinsam mit der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) und 30 weiteren Organisationen und Verbänden haben wir im November 2023 ein Forderungspapier zu den erforderlichen Inhalten des Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes (QEG) veröffentlicht.

Die Bundesregierung möchte das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz) gemeinsam mit den Ländern in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards überführen. Das breite Bündnis, darunter auch die Stiftung Bildung, begleitet den Prozess kritisch-konstruktiv und bringt mit dem vorliegenden Forderungspapier seine Expertise ein. Das sind die Hauptforderungen:

  • bestmögliche Bildung, Betreuung und Erziehung für unsere Kinder
  • Fachkräfte als Schlüssel für Qualität
  • ein Angebot, das zu den Bedarfen der Kinder und Eltern passt
  • Ausgaben für die Kindertagesbetreuung sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft
Lest das gesamte Forderungspapier
 
Positionspapier vom bbt: Bildungssystem, soziale Ungleichheit und Migration

Das Bundesnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V. hat ein neues Positionspapier zum Bildungssystem, sozialer Ungleichheit und Migration veröffentlicht. Der Dachverband aus 17 Migrant*innen – und Elternorganisationen setzt sich für eine inklusive Gesellschaft, gegen Rassismus und Diskriminierung und für die Einlösung des Gleichheitsversprechens unserer Gesellschaft ein.

Die zentralen Positionen und Forderungen:

  • Strukturelle Stärkung der Migrant*innen- und Elternorganisationen und Förderung der demokratischen Migrant*innenorganisationen für die ganzheitliche Unterstützung von Familien
  • Neue Unterstützungs- und Beteiligungsmodelle für Eltern und Aufstellen von Qualitätsstandards für die Zusammenarbeit mit Eltern
  • Entwicklung einer Bundesstrategie zur Armutsprävention und -bekämpfung
  • Einrichtung von Beschwerdestellen für Diskriminierungsfälle im Rahmen einer Gesamtstrategie gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus
  • Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung im Bildungssystem
  • Entwicklung lösungsorientierter Strategien gegen Lehrkräftemangel und Anerkennung von ausländischen Qualifikationen
  • Rolle der Kultusministerkonferenz als Austauschplattform stärken
Hier gibt's das gesamte Positionspapier
 
Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz:
Schutz der Kinder vor
ungesunder Lebensmittelwerbung

Wir sind dabei: Ein breites Bündnis aus Organisationen, Verbänden und Initiativen aus Medizin, Gesundheitsförderung, Wissenschaft, Verbraucherschutz sowie Kinder- und Jugendschutz appellieren in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, das Gesetz zur Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder und Jugendliche richtet, noch vor der Sommerpause konsequent und wirkungsvoll umzusetzen.

Mehr als ein Jahr nach der Vorstellung der Eckpunkte und eines ersten Referentenentwurfs durch Bundesernährungsminister Cem Özdemir herrsche weiterhin politischer Stillstand beim Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung. Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag den klaren Auftrag formuliert, den Schutz der Kinder vor Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt sicherzustellen. Effektive Regelungen stehen jedoch noch immer aus, so das Bündnis.

Mehr Informationen zum Werbeverbot
 
Ein Werbebild von youstartN: "Startklar nach den Sommerferien: Wir fördern Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften mit Booster-Geldern bis zu 1.000€!"
Bis 04.08. bei youstartN bewerben

Das Förderprojekt youstartN unterstützt bundesweit Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz: Schüfis), die im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) arbeiten oder künftig arbeiten möchten. Wir informieren in wöchentlichen kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte sowie Fördervereine UND fördern nachhaltige Schüfi-Konzepte mit Booster-Geldern bis zu 1.000 €!

Die Antragsstellung ist niedrigschwellig und dauert nur wenige Minuten. Alle Fördergeldanträge die bis 04.08.2024 eingereicht werden, haben zusätzlich die Chance auf 3 x 3.000 € im Rahmen der youstartN Preisverleihung am 26.09.2024 im Spreespeicher Berlin.

Zunächst aber starten Schüler*innen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen und Bremen Mitte Juni in die wohlverdienten Sommerferien. Alle verbleibenden Bundesländer folgen wenige Wochen später. Schon jetzt wünschen wir einen tollen Sommer und viel Spaß! Wir freuen uns im neuen Schuljahr über viele innovative und nachhaltige Projekte, die wir - ob Gründungsidee oder bereits aktive Schüfi - sehr gern unterstützen.

Jetzt Antrag stellen und Förderung bekommen
 
Veranstaltungen

22.06.2024 | 10:00 Anni-Eisler-Lehmann-Str. 3, 55122 Mainz
Chancenpatenschaften InfoBrunch - get together

28.06.2024 - 30.06.2024 | Bielefeld
youpaN-Fachkonferenz

12.07.2024 |15:00 Garten im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Sommerfest der Stiftung Bildung

22.11.2024| noch offen
Preisverleihung Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024

Zu den Veranstaltungen
 

Bitte gebt die Informationen des Newsletters gern an andere weiter. Ihr könnt uns auch bei Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Threads folgen oder uns auf unserer Webseite besuchen, um keine Neuigkeiten aus der Stiftung Bildung zu verpassen.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube
 
Deine Spende - große Wirkung

Unterstützt mit uns bitte Engagierte in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche, bei Patenschaften und Zukunftsprojekten. Spendet einfach hier online oder an: Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901.

Gerne stellen wir jederzeit eine Spendenbescheinigung aus. Um die Spende steuerlich geltend zu machen, wird seit dem 01.01.2021 eine Spendenbescheinigung erst ab einem Betrag ab 300 Euro benötigt. 

SPENDE JETZT
 
Facebook auf Faccebook teilen
LinkedIn auf LinkedIn teilen

Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 - 80 96 27 01
info@stiftungbildung.org

 

Ihr findet unseren Newsletter interessant? Dann empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr euch anmelden, euer Abo ändern oder löschen.

Die gemeinnützige Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement insbesondere auch das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine und die Aktiven direkt vor Ort. Die Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit. Spenden sichern ihre dringend notwendige Unabhängigkeit und werden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Bildung eingesetzt.