Liebe*r Bildungsinteressierte*r,
junge Menschen ab 16 Jahren durften erstmalig bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Ihr Wahlverhalten und die Ergebnisse der U16-Wahl belegen, dass die Absenkung des Wahlalters richtig und wichtig ist, um junge Menschen an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Die Wahlergebnisse zeigen auch, wie essenziell es für unsere Demokratie ist, dass sich junge Menschen ausreichend gehört fühlen und die Sorgen um ihre Zukunft ernst genommen werden. Dafür braucht es eine nachhaltige Politik, die für die nachkommenden Generationen gemacht wird. Deshalb empfehlen wir:
- Junge Menschen müssen an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt werden.
- Die Interessen junger Menschen müssen viel stärker in den Fokus politischen Handelns gestellt werden.
- In allen Bereichen muss Politik für und mit jungen Menschen gemacht werden.
- Kinder- und Jugendarbeit braucht sichere Rahmenbedingungen statt Projektfinanzierung und Mittelkürzungen.
Es braucht Programme wie unser bundesweites Programm “youclub2030”, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen trägt, indem es nachhaltige Projekte fördert, um genau diese Ziele zu erreichen. Und es braucht die Zivilgesellschaft als Rückgrat der Demokratie, als Frühwarnsystem und Innovationstreiberin. Tausende gemeinnützige Organisationen leisten bundesweit täglich wichtige Arbeit – zum Beispiel in der Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Mit ihrem vielfältigen Einsatz stärken Millionen von ehrenamtlich Engagierten jeden Tag den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Handelt jetzt und unterstützt unsere Arbeit durch eine (Bildungs-)Spende, damit wir Programme wie youclub20230 fortsetzen können – für eine nachhaltige Bildung und eine lebenswerte Zukunft für junge Menschen und nachkommende Generationen. Gerade jetzt brauchen wir zivilgesellschaftliches Engagement für unsere Demokratie. Gerade jetzt müssen wir alle zusammenstehen.
Euer Team der Stiftung Bildung |